Baschin | Medizin, Gesellschaft und Geschichte 40 (2022) | Buch | 978-3-515-13343-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 40, 240 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 430 g

Reihe: Medizin, Gesellschaft und Geschichte

Baschin

Medizin, Gesellschaft und Geschichte 40 (2022)


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-515-13343-2
Verlag: Franz Steiner

Buch, Deutsch, Band Band 40, 240 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 430 g

Reihe: Medizin, Gesellschaft und Geschichte

ISBN: 978-3-515-13343-2
Verlag: Franz Steiner


Die in diesem Band enthaltenen Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin reichen von der Frühen Neuzeit bis in die jüngste Zeitgeschichte: Jana Schreiber analysiert medizinische Heilkonflikte anhand der Frankfurter Apothekenordnung von 1500. Robert Jütte zeigt am Beispiel der Pest eindrücklich auf, dass das Gebot des Abstandhaltens nicht erst seit Corona zu den hygienischen Schutzmaßnahmen zählt, und Ralf-Gero C. Dirksen zeichnet die jüngste Transformationsgeschichte einer psychiatrischen Fachklinik nach.

Ein zweiter Teil umfasst Beiträge zur Geschichte komplementärer Heilweisen und des Pluralismus in der Medizin. Robert Jütte und Christoph Lang machen Dokumente aus den Jahren 1783 und 1784 zugänglich, die Samuel Hahnemann im zeitgenössischen medizinischen Wirken zeigen. Hans-Michael Berenwenger und Pierre Pfütsch porträtieren das Leben und Wirken des Naturarztes Emil Berenwenger, der überwiegend mit tropischen Pflanzensäften seine Praxis bestritt. Im Beitrag von Melvyn Lloyd Draper wird dem Zusammenhang von Homöopathie und Mission nachgegangen und Ju-Yi Roshnii Chou untersucht die Haltung britischer Homöopathen zur Pockenschutzimpfung.

Baschin Medizin, Gesellschaft und Geschichte 40 (2022) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Baschin, Marion
Marion Baschin, geb. 1981, Studium der Fächer Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Stuttgart. Promotion 2010. Archivassessorin (Landesarchiv Baden-Württemberg/Archivschule Marburg). Seit 2020 Archivleiterin des Instituts für Geschichte der Medizin des Bosch Health Campus, Stuttgart. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Patientengeschichte, Historische Demographie und Homöopathiegeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.