Bassetti / Mumenthaler | Neurologische Differenzialdiagnostik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 432 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Bassetti / Mumenthaler Neurologische Differenzialdiagnostik

Neurologische Symptome und Zeichen richtig bewerten, abklären und einordnen
6. vollständig überarbeitete Auflage 2012
ISBN: 978-3-13-157796-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Neurologische Symptome und Zeichen richtig bewerten, abklären und einordnen

E-Book, Deutsch, 432 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-13-157796-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Vom Symptom zur richtigen Diagnose Das bewährte Buchkonzept bietet einen systematischen Ansatz zur neurologischen Diagnostik und begleitet den Leser anhand von Leitsymptomen und typischen Befundkonstellationen.Schritt für Schritt zur richtigen Diagnose. Über 300 Abbildungen sowie über 100 Videosequenzen auf der beigelegten DVD veranschaulichen die geschilderten Krankheitsbilder eindrücklich.Das Wesentliche auf einen Blick:Charakteristika der wichtigsten neurologischen Syndrome unterstützen bei der topischen Diagnostikpraktisches Vorgehen zur systematischen Analyse und Bewertung der wichtigsten Leitsymptomepraxisnahe Tipps zur Befundsicherung durch zusätzliche Untersuchungenausführliche Differenzialdiagnostik mit den auffälligsten UnterscheidungskriterienBewegte Bilder auf der beigelegten DVD: über 100 von Marco Mumenthaler kommentierte Videosequenzen veranschaulichen die wesentlichen neurologischen Krankheitsbilderübersichtliche Checkliste zur Differenzialdiagnostikpraktische Suchefunktion erleichtert das Auffinden spezieller Detailinformationen Neu in dieser Auflage:umfassende Überarbeitung aller KapitelAktualisierung und Ergänzung des Bildmaterialsvollständige Überarbeitung und Ergänzung der VideoauswahlProfitieren Sie von der jahrzehntelangen Erfahrung der beiden Autoren!
Bassetti / Mumenthaler Neurologische Differenzialdiagnostik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Neurologische Syndrome;22
1.1;1Zerebrale Syndrome;24
1.1.1;1.1Syndrome der motorischen oder/und sensorischen Bahnen einer Großhirnhemisphäre;24
1.1.2;1.2Syndrome einzelner Hirnrindenbezirke;25
1.1.2.1;1.2.1Stirnhirn;25
1.1.2.2;1.2.2Parietallappen;28
1.1.2.3;1.2.3Temporallappen;29
1.1.2.4;1.2.4Okzipitallappen;29
1.1.3;1.3Syndrome der Stammganglien/Basalganglien;30
1.1.3.1;1.3.1Basalgangliensyndrome;30
1.1.4;1.4Thalamus-/Hypothalamussyndrome;32
1.1.4.1;1.4.1Dienzephalon;32
1.1.5;1.5Hirnstammsyndrome;34
1.1.5.1;1.5.1Strukturen von Brücke und ­Medulla oblongata;34
1.1.5.2;1.5.2Mesenzephale Syndrome;36
1.1.5.3;1.5.3Pontine Syndrome;38
1.1.5.4;1.5.4Medulla-oblongata-Syndrome;38
1.1.6;1.6Hirnnervensyndrome;39
1.1.6.1;1.6.1Symptomatologie gemäß ­Lokalisation der Schädigung;39
1.1.7;1.7Zerebelläre Syndrome;43
1.1.7.1;1.7.1Strukturen des Kleinhirns;43
1.2;2Rückenmarksyndrome;47
1.2.1;2.1Querschnittsyndrome;47
1.2.1.1;2.1.1Das vollständige Querschnitt­syndrom;47
1.2.1.2;2.1.2Halbseitiges Querschnittsyndrom (Brown-Séquard-Syndrom);48
1.2.1.3;2.1.3Zentromedulläres Syndrom und andere partielle Querschnittsyndrome;50
1.2.2;2.2Rückenmarkstrangsyndrome;56
1.2.3;2.3Vorderhornsyndrom;57
1.2.4;2.4Hinterhornsyndrom;58
1.3;3Syndrome peripherer Wurzel- und Spinal­nervenläsionen, Mono- und Polyneuropathien;59
1.3.1;3.1Wurzelsyndrome;59
1.3.1.1;3.1.1Monoradikulopathien;60
1.3.1.2;3.1.2Polyradikulopathien;62
1.3.1.3;3.1.3Lumbosakrale Radikulopathie ­(Kaudasyndrom);64
1.3.2;3.2Armplexusläsionen;64
1.3.3;3.3Beinplexusläsionen;73
1.3.4;3.4Läsionen einzelner peripherer Nerven;79
1.3.5;3.5Polyneuropathien;80
1.4;4Myopathiesyndrome;82
1.4.1;4.1Gemeinsamkeiten von ­Myopathien;82
1.4.1.1;4.1.1Symptomatologie;84
1.4.1.2;4.1.2Differenzierung gegenüber ­anderen Erkrankungen;84
2;Leitsymptome/-zeichen;86
2.1;5Störungen des Bewusstseins und Koma;88
2.1.1;5.1Vorbemerkungen;88
2.1.1.1;5.1.1Anatomische Strukturen;88
2.1.1.2;5.1.2Bewusstseinsstörungen;88
2.1.2;5.2Koma mit fokal-neurologischen Befunden;90
2.1.2.1;5.2.1Neurologische Ausfälle beim ­komatösen Patienten;90
2.1.2.2;5.2.2Komaähnliche Zustände;93
2.1.3;5.3Koma ohne fokal-neurologische Befunde;95
2.1.3.1;5.3.1Toxische Enzephalopathien ­(exogene Intoxikationen);95
2.1.3.2;5.3.2Metabolische Enzephalopathien (internistische Komaursachen);95
2.1.3.3;5.3.3Epileptische Anfälle(Video 005, 006, 098);96
2.1.3.4;5.3.4Verschiedene, kurz dauernde nicht epileptische Bewusstseinsstörungen;96
2.1.3.5;5.3.5Psychogenes Koma(Video 016, 052);96
2.1.4;5.4Ätiologische Präzisierung des Komas;96
2.1.4.1;5.4.1Häufigste Ursachen von Bewusstseinsstörungen und Koma;98
2.1.4.2;5.4.2Nähere Präzisierung einer Bewusstseinsstörung bzw. eines Komas;98
2.2;6Tagesschläfrigkeit/Müdigkeit;100
2.2.1;6.1Vorbemerkungen;100
2.2.2;6.2Exzessive Tagesschläfrigkeit;100
2.2.2.1;6.2.1Tagesschläfrigkeit mit Besonder­heiten des Nachtschlafs;103
2.2.2.2;6.2.2Tagesschläfrigkeit mit Besonder­heiten am Tage;104
2.2.2.3;6.2.3Tagesschläfrigkeit ohne Besonder­heiten nachts oder tagsüber;106
2.2.3;6.3Müdigkeit (Fatigue), allgemeine Schwäche, rasche Ermüdbarkeit;106
2.2.3.1;6.3.1Anamnese;106
2.2.3.2;6.3.2Klinische Untersuchung;107
2.3;7Schlafstörungen;110
2.3.1;7.1Vorbemerkungen;110
2.3.2;7.2Insomnien;111
2.3.2.1;7.2.1Insomnie mit somatischen ­Symptomen bzw. Befunden;111
2.3.2.2;7.2.2Insomnie mit psychischen ­Symptomen bzw. Befunden;115
2.3.2.3;7.2.3Insomnie ohne somatische oder psychische Symptome bzw. ­Befunde;115
2.3.3;7.3Parasomnien;116
2.3.3.1;7.3.1Abnorme nicht komplexe ­motorische Aktivitäten im Schlaf;116
2.3.3.2;7.3.2Abnorme komplexe (evtl. gewaltvolle) motorische Aktivitäten im Schlaf;116
2.3.3.3;7.3.3Andere Parasomnien;117
2.3.4;7.4Zirkadiane Störungen;118
2.3.4.1;7.4.1Schlaf-wach-Rhythmusstörungen;118
2.4;8Akute Verwirrtheit (Delirium);119
2.4.1;8.1Vorbemerkungen;119
2.4.1.1;8.1.1Symptome einer akuten ­Verwirrtheit;119
2.4.1.2;8.1.2Gegenüber einer akuten Verwirrtheit abzugrenzende Störungen;119
2.4.2;8.2Ätiologien einer akuten Verwirrtheit;120
2.4.2.1;8.2.1Akute Verwirrtheit mit fokal-­neurologischen Befunden;121
2.4.2.2;8.2.2Akute Verwirrtheit ohne ­fokal-­neurologische Befunde;122
2.5;9Neuropsychologische ­(verhaltensneurologische) Störungen;125
2.5.1;9.1Vorbemerkungen;125
2.5.2;9.2Klinisches Vorgehen zur Abklärung einer neuropsychologischen ­Störung;126
2.5.2.1;9.2.1Konzentration und Merkfähigkeit/­Aufmerksamkeit;126
2.5.2.2;9.2.2Gedächtnis;127
2.5.2.3;9.2.3Frontalhirnfunktionen;128
2.5.2.4;9.2.4Sprache;129
2.5.2.5;9.2.5Praxien und andere sprach­assoziierte Funktionen;129
2.5.2.6;9.2.6Visuospatiale und räumlich-­konstruktive Funktionen;130
2.5.2.7;9.2.7Visuelle Wahrnehmung;131
2.5.3;9.3Differenzialdiagnose neuropsychologischer Störungen;132
2.5.3.1;9.3.1Zeitlicher Verlauf von neuro­psychologischen Störungen;132
2.5.3.2;9.3.2Konzentrations-, Merk- und ­Aufmerksamkeitsstörungen;132
2.5.3.3;9.3.3Gedächtnisstörungen (Amnesien);132
2.5.3.4;9.3.4Frontalhirnstörungen ­(Frontalhirnsyndrome);134
2.5.3.5;9.3.5Sprachstörungen (Aphasien);135
2.5.3.6;9.3.6Apraxien und andere Störungen von sprachassoziierten Funktionen;136
2.5.3.7;9.3.7Störungen der visuospatialen bzw. räumlich-konstruktiven und anderer rechtshemisphärischer ­Funktionen;137
2.5.3.8;9.3.8Visuelle Wahrnehmungsstörungen;137
2.6;10Demenzen;139
2.6.1;10.1Vorbemerkungen;139
2.6.2;10.2Gegenüber einer Demenz abzugrenzende Störungen;139
2.6.3;10.3Klinisches Vorgehen zur Abklärung einer Demenz;140
2.6.4;10.4Ätiologien einer Demenz;140
2.6.4.1;10.4.1Anamnese und klinische ­Untersuchung;140
2.7;11Synkopen und andere anfallsweise ­auftretende Bewusstseinsstörungen;145
2.7.1;11.1Vorbemerkungen;145
2.7.2;11.2Eigentliche Bewusstlosigkeit;145
2.7.2.1;11.2.1Dauer der Bewusstlosigkeit;145
2.7.3;11.3Kein eigentlicher Bewusstseinsverlust;150
2.7.3.1;11.3.1Dauer der Bewusstseinsstörung;150
2.8;12Anfallsartige wiederholte Störungen und ­Differenzialdiagnose der Epilepsien;153
2.8.1;12.1Vorbemerkungen und praktisches Vorgehen bei der Beurteilung anfallsartiger Störungen;153
2.8.2;12.2Vorwiegend motorische anfallsartige Phänomene;154
2.8.2.1;12.2.1Mit einer Bewusstseinsstörung einhergehend;154
2.8.2.2;12.2.2Ohne Beeinträchtigung des ­Bewusstseins;155
2.8.2.3;12.2.3Differenzialdiagnose von anfalls­artigen Bewegungsstörungen;155
2.8.3;12.3Anfallsartige Störungen des Muskeltonus;157
2.8.3.1;12.3.1Generalisierte oder halbseitige ­anfallsartige Tonuserhöhungen und gestörte Bewegungsabläufe;157
2.8.3.2;12.3.2Lokalisierte anfallsartige ­Tonuserhöhungen und gestörte Bewegungsabläufe;157
2.8.3.3;12.3.3Anfallsartige Tonusverminderungen bzw. Tonusverlust (mit ­entsprechender „Lähmung“);159
2.8.4;12.4Episodisch auftretende Störungen der Koordination ­(episodische Ataxie);160
2.8.5;12.5Anfallsartige, vorwiegend sensible Störungen;160
2.8.5.1;12.5.1Anfallsartige Missempfindungen und Parästhesien;160
2.8.5.2;12.5.2Anfallsweise vorübergehende ­Sensibilitätsstörungen;161
2.8.6;12.6Anfallsartige sensorische Störungen;161
2.8.6.1;12.6.1Anfallsartige Störungen des ­Riechens;161
2.8.6.2;12.6.2Anfallsartige Störungen des Sehens;162
2.8.6.3;12.6.3Anfallsweise Störungen des Hörens;162
2.8.7;12.7Anfallsweise Bewusstseinsstörungen und Synkopen;163
2.8.8;12.8Anfallsartige Störungen vegetativer Funktionen;163
2.8.9;12.9Anfallsartige Störungen des Verhaltens;163
2.9;13Schmerzsyndrome im Kopf- und ­Gesichtsbereich;164
2.9.1;13.1Vorbemerkungen;164
2.9.2;13.2Schmerz im Bereich der Kalotte, Schläfe und Hinterhauptsregion;164
2.9.2.1;13.2.1Diffuser beidseitiger Schmerz;164
2.9.2.2;13.2.2Kopfschmerzen im begrenzten Teil der Kalotte;171
2.9.3;13.3Schmerzen im Gesicht oder im Halsbereich;174
2.9.3.1;13.3.1Rezidivierende, vereinzelte ­Attacken;174
2.9.3.2;13.3.2Lokalisierter, konstanter oder zumindest sehr lang dauernder Gesichtsschmerz;177
2.10;14Nackenschmerzen sowie Schulter-Arm-Schmerzen;179
2.10.1;14.1Vorbemerkungen;181
2.10.2;14.2Nackenschmerzen;182
2.10.2.1;14.2.1Akut begonnene Nackenschmerzen;182
2.10.2.2;14.2.2Sich progredient einstellende ­Nackenschmerzen;182
2.10.3;14.3Diffuser Schmerz im ganzen Arm;183
2.10.3.1;14.3.1Armschmerz mit Beginn im ­Nackenbereich;183
2.10.3.2;14.3.2Armschmerz ohne Nacken­beschwerden;184
2.10.4;14.4Ausschließlich Schulterschmerzen;187
2.10.4.1;14.4.1Deutliche Bewegungs- und Belastungsabhängigkeit;187
2.10.4.2;14.4.2Mehr oder weniger dauernd vorhandene Schulterschmerzen;187
2.10.5;14.5Schmerzen nur oder vor allem im Oberarmbereich;190
2.10.6;14.6Schmerzen vor allem im Ellenbogenbereich;190
2.10.6.1;14.6.1Deutlich belastungsabhängige Ellenbogenschmerzen;190
2.10.6.2;14.6.2Ellenbogenschmerzen auch in Ruhe;191
2.10.7;14.7Schmerzen mehr oder weniger isoliert im Vorderarmbereich;191
2.10.8;14.8Schmerzen ausschließlich oder vorwiegend im Hand-und/oder ­Fingerbereich;191
2.10.8.1;14.8.1Schmerzen diffus im Handbereich;191
2.10.8.2;14.8.2Schmerzen in einzelnen Fingern;191
2.10.8.3;14.8.3Schmerzen im Daumen­grundgelenk;193
2.11;15Rücken- und Rumpfschmerzen;194
2.11.1;15.1Vorbemerkungen;194
2.11.2;15.2Thorakodorsale Schmerzen im Bereich von Rücken und Schultern;194
2.11.2.1;15.2.1Durch bestimmte Bewegungen oder Belastungen ausgelöste oder verstärkte Schmerzen;194
2.11.2.2;15.2.2Mehr oder weniger dauernd ­vorhandener Schmerz;194
2.11.3;15.3Dorsale Schmerzen im Lumbal-, Sakral- und Glutäalbereich;195
2.11.3.1;15.3.1Durch bestimmte ­Mechanismen ausgelöste oder verstärkte ­Schmerzen;195
2.11.3.2;15.3.2Dauerschmerzen im Lumbal-, ­Sakral- und Glutäalbereich;196
2.11.4;15.4Ventrale Rumpfschmerzen sowie Leistenschmerzen;197
2.11.4.1;15.4.1Durch äußere Einwirkungen oder bestimmte Belastungen oder Bewegungen ausgelöst;197
2.11.4.2;15.4.2Mehr oder weniger ­konstante Schmerzen im ventralen ­Rumpf­bereich;198
2.11.5;15.5Halbseitige Schmerzen und solche wechselnder Lokalisation;201
2.12;16Hüft- und Beinschmerzen;202
2.12.1;16.1Vorbemerkungen;202
2.12.2;16.2Das ganze Bein oder ausgedehnte Teile betreffende Schmerzen;202
2.12.2.1;16.2.1Lumbosakrale Schmerzen mit ­Ausstrahlung nach distal;202
2.12.2.2;16.2.2Proximale Beinschmerzen mit ­Ausstrahlung nach distal;205
2.12.3;16.3Auf die Hüfte beschränkte Schmerzen;205
2.12.3.1;16.3.1Einschränkung der ­Hüftbeweglichkeit;205
2.12.3.2;16.3.2Freie Hüftbeweglichkeit;206
2.12.4;16.4Auf den Oberschenkel beschränkte Schmerzen;206
2.12.4.1;16.4.1Keine objektivierbaren ­neurologischen Ausfälle;206
2.12.4.2;16.4.2Objektivierbare neurologische ­Ausfälle;206
2.12.5;16.5Schmerzen vor allem im Kniebereich;207
2.12.6;16.6Schmerzen vor allem im Unterschenkelbereich;208
2.12.6.1;16.6.1Diffuse Unterschenkelschmerzen;208
2.12.6.2;16.6.2An der Unterschenkelinnenseite lokalisierte Schmerzen;208
2.12.6.3;16.6.3An der Unterschenkelvorderseite in der Prätibialregion lokalisierte Schmerzen;209
2.12.6.4;16.6.4Schmerzen in der Wade;209
2.12.7;16.7Auf den Fuß beschränkte Schmerzen;209
2.12.7.1;16.7.1Schmerzen nur bei Belastung;209
2.12.7.2;16.7.2Von der Belastung unabhängige Fußschmerzen;209
2.13;17Diffuse bzw. generalisierte Schmerzen;211
2.13.1;17.1Schmerzen „im ganzen Körper“;211
2.13.2;17.2Generalisierte Schmerzen an einer Körperseite;211
2.13.3;17.3Diffuse Schmerzen der Schulter- und Beckengürtelregion;212
2.14;18Muskelschmerzen und Krampi;213
2.14.1;18.1Generalisierte Muskel­schmerzen;213
2.14.1.1;18.1.1Ohne weitere Begleitsymptome;213
2.14.1.2;18.1.2Begleitsymptome bei generalisierten Muskelschmerzen;213
2.14.2;18.2Lokalisierte Muskelschmerzen (und Krämpfe);213
2.14.2.1;18.2.1Ohne weitere Begleitsymptome;213
2.14.2.2;18.2.2Begleitsymptome bei lokalisierten Muskelschmerzen;214
2.15;19Störungen des Geruchs- und des ­Geschmackssinns;215
2.15.1;19.1Vorbemerkungen;215
2.15.2;19.2Störungen des Geruchssinns;216
2.15.2.1;19.2.1Verminderung bzw. Ausfall des Geruchssinns (Hyposmie, Anosmie);216
2.15.2.2;19.2.2Veränderter Geruchssinn ­(Parosmie, Dysosmie, Kakosmie, Hyperosmie);217
2.15.2.3;19.2.3Spontane anfallsartige Geruchs­halluzinationen;217
2.15.3;19.3Störungen des Geschmackssinns;218
2.16;20Sehstörungen;220
2.16.1;20.1Vorbemerkungen;220
2.16.2;20.2Visusstörungen;220
2.16.2.1;20.2.1Mehr oder weniger schlagartig einsetzende Sehstörungen;220
2.16.2.2;20.2.2Sich rasch im Verlauf von ­Stunden bis Tagen entwickelnde Seh­störungen;224
2.16.2.3;20.2.3Allmählich über Wochen, Monate oder längere Zeiträume zunehmende Visusverminderung;225
2.16.3;20.3Gesichtsfelddefekte;226
2.16.3.1;20.3.1Permanente monokuläre Defekte des Gesichtsfeldes;226
2.16.3.2;20.3.2Vorübergehende monokuläre ­Störungen des Gesichtsfeldes;226
2.16.3.3;20.3.3Beidseitige inkongruente ­Störungen des Gesichtsfeldes;226
2.16.3.4;20.3.4Homonyme Gesichtsfelddefekte;227
2.16.4;20.4Andere Anomalien im Bereich der optischen Wahrnehmung;228
2.16.4.1;20.4.1Anfallsartige optische Sensationen;228
2.16.4.2;20.4.2Störungen des optischen ­Erkennens;229
2.16.4.3;20.4.3Störungen des Farbensehens;229
2.17;21Störungen der Augenmotilität, Ptose und ­Pupillenanomalien;230
2.17.1;21.1Vorbemerkungen;230
2.17.2;21.2Störungen der Bulbusmotilität mit Doppelbildern;231
2.17.2.1;21.2.1Doppelbilder ohne Achsen­abweichung der Bulbi;231
2.17.2.2;21.2.2Doppelbilder mit Achsen­abweichung der Bulbi;232
2.17.3;21.3Gestörte Bulbusmotilität ohne Doppelbilder;240
2.17.3.1;21.3.1Augenmotilitätsstörungen mit deutlicher Achsenabweichung der Bulbi;240
2.17.3.2;21.3.2Gestörte Augenmotilität ohne ­Achsenabweichung der Bulbi;241
2.17.4;21.4Ptose;244
2.17.4.1;21.4.1Beidseitige Ptose;245
2.17.4.2;21.4.2Einseitige Ptose;245
2.17.4.3;21.4.3Kombination von Ptose mit ­Störung der Augenmotilität ­und/­oder Pupillenanomalie;248
2.17.5;21.5Pupillenanomalien;248
2.17.5.1;21.5.1Abnorme Pupillengröße und ­Pupillenform;248
2.17.5.2;21.5.2Anomalien der Pupillenreaktion;249
2.18;22Schwindel, Gleichgewichtsstörungen und Nystagmus;251
2.18.1;22.1Vorbemerkungen;252
2.18.2;22.2Akuter Drehschwindel;253
2.18.2.1;22.2.1Akuter Drehschwindel als einziges pathologisches Phänomen;253
2.18.2.2;22.2.2Akuter Drehschwindel von anderen Symptomen begleitet;256
2.18.3;22.3Anfallsartiger Schwankschwindel;258
2.18.3.1;22.3.1Schwankschwindel zusammen mit Störungen des kardiovaskulären Apparates;258
2.18.3.2;22.3.2Im Rahmen kurz dauernder ­Bewusstseinsstörungen;259
2.18.3.3;22.3.3Schwindelattacken bei transitorischen Störungen der visuellen Kontrolle;259
2.18.4;22.4Mehr oder weniger andauernde Schwindelsensationen und ­statisch-motorische Unsicherheit;259
2.18.4.1;22.4.1Schwindel nur beim Gehen und Sichbewegen;259
2.18.4.2;22.4.2Unbestimmter Schwindel mehr oder weniger auch in Ruhe;260
2.18.5;22.5Nystagmus;260
2.18.5.1;22.5.1Beschreibung und Analyse eines Nystagmus;260
2.18.5.2;22.5.2Deutung eines Nystagmus;260
2.19;23Hörsensationen und Gehörstörungen;265
2.19.1;23.1Neurologisch relevante abnorme akustische Wahrnehmungen;265
2.19.1.1;23.1.1Akustische Halluzinationen/­Ohrgeräusche;265
2.19.1.2;23.1.2Anomalien in der akustischen Wahrnehmung;266
2.19.2;23.2Schwerhörigkeit;266
2.19.2.1;23.2.1Plötzlich oder rasch innerhalb von Stunden bis Tagen aufgetretene Schwerhörigkeit oder Taubheit;267
2.19.2.2;23.2.2Allmählich über Monate oder Jahre zunehmende Schwerhörigkeit;268
2.19.2.3;23.2.3Schwerhörigkeit seit Geburt oder frühem Kindesalter;269
2.20;24Sprech- und Schluckstörungen;270
2.20.1;24.1Sprechstörungen;271
2.20.1.1;24.1.1Spricht nicht (Mutismus);271
2.20.1.2;24.1.2Schlecht artikulierte, verwaschene, heisere und näselnde Sprache;273
2.20.1.3;24.1.3Störung des Sprechrhythmus und des Sprechtempos, der Lautheit und andere Besonderheiten;274
2.20.1.4;24.1.4Gestörte Stimmqualität;275
2.20.1.5;24.1.5Störungen der Sprache (aphasische Störungen);275
2.20.2;24.2Schluckstörungen;275
2.20.2.1;24.2.1Vorbemerkungen;275
2.20.2.2;24.2.2Konstante Schluckstörung;275
2.20.2.3;24.2.3Bukkofaziale bzw. -orale Apraxie;276
2.20.2.4;24.2.4Schluckstörung von sehr wechselnder Intensität;276
2.21;25Allgemeine motorische Schwäche und ­Müdigkeit ohne präzise Lokalisation;277
2.21.1;25.1Vorbemerkungen;277
2.21.2;25.2Keine Muskelschwäche objektivierbar;278
2.21.3;25.3Globale Muskelschwäche ohne Muskelatrophie in Ruhe;278
2.21.3.1;25.3.1Mögliche internistische ­Erkrankungen;278
2.21.4;25.4Schmerzlose Muskelschwäche lediglich bei Belastung;279
2.21.4.1;25.4.1Mögliche internistische ­Erkrankungen;279
2.21.4.2;25.4.2Störungen der Reizübertragung an der motorischen Endplatte;279
2.22;26Mehr oder weniger lokalisierte ­Muskelschwäche (Parese);280
2.22.1;26.1Dauernde Muskelschwäche;281
2.22.1.1;26.1.1Muskelschwäche ohne andere ­Besonderheiten;281
2.22.1.2;26.1.2Muskelschwäche, zusätzlich nur Muskelatrophie;281
2.22.1.3;26.1.3Muskelschwäche, Atrophie und andere neurologische Befunde;286
2.22.2;26.2Muskelschwäche bei Betätigung der betroffenen Muskeln;287
2.22.3;26.3Abnahme der Muskelschwäche bei Belastung;287
2.22.4;26.4Muskelschwäche mit lokalen Schmerzen ohne Muskelatrophie;287
2.22.5;26.5Schwäche vorwiegend im Kopf- und Gesichtsbereich;288
2.22.5.1;26.5.1Sehr rasch bis schlagartig ­auftretende einseitige Gesichts­lähmungen;288
2.22.5.2;26.5.2Langsam zunehmende einseitige Gesichtslähmung;289
2.22.5.3;26.5.3Akut bzw. subakut entstandene beidseitige Lähmung der Gesichtsmuskulatur;290
2.22.5.4;26.5.4Langsam bis sehr langsam ­zunehmende beidseitige Schwäche der Gesichtsmuskulatur;291
2.22.5.5;26.5.5Parese der Zunge und im Mund-Schlund-Bereich;291
2.22.6;26.6Schwäche vorwiegend im Hals-, Nacken- und Schulterbereich;293
2.22.6.1;26.6.1Plötzlich aufgetretene Lähmung;293
2.22.6.2;26.6.2Allmähliche Entwicklung der ­Lähmung;293
2.22.6.3;26.6.3Wechselndes Ausmaß der ­Lähmung;293
2.22.7;26.7Schwäche vorwiegend im Schulter-, Arm- und Handbereich;293
2.22.7.1;26.7.1Akute einseitige Arm- und ­Handlähmung;293
2.22.7.2;26.7.2Allmählich im Verlauf von Wochen, Monaten oder Jahren sich einstellende einseitige Armlähmungen;305
2.22.7.3;26.7.3Intermittierende Schwäche des ­Armes oder der Hand;308
2.22.7.4;26.7.4Akut bzw. schlagartig aufgetretene, mehr oder weniger isolierte beidseitige Armschwäche;309
2.22.7.5;26.7.5Allmählich progrediente mehr oder weniger isolierte, ­beidseitige ­Parese von Armen (bibrachiale Parese) und/oder Händen;309
2.22.7.6;26.7.6Intermittierende Schwäche beider Arme als mehr oder weniger isoliertes Symptom;310
2.22.8;26.8Schwäche vorwiegend im Rumpf-, Hüft- oder Beinbereich bzw. im Fuß;310
2.22.8.1;26.8.1Einseitige, schlagartig oder innerhalb von Stunden aufgetretene Parese von Bein und/oder Fuß;311
2.22.8.2;26.8.2Allmählich zunehmende Parese eines Beines und/oder Fußes;320
2.22.8.3;26.8.3Intermittierend aufgetretene ­Parese eines Beines und/oder Fußes;322
2.23;27Beidseitige Beinschwäche bzw. Paraparese;324
2.23.1;27.1Vorbemerkungen;326
2.23.2;27.2Schlagartig aufgetretene Paraparese oder Paraplegie;327
2.23.2.1;27.2.1Exogene Einwirkung;327
2.23.2.2;27.2.2Ohne exogene Einwirkung;327
2.23.3;27.3Rasches Auftreten der Paraplegie;330
2.23.3.1;27.3.1Rückentrauma;330
2.23.3.2;27.3.2Fieber, Infekt oder Allgemein­erkrankung;330
2.23.3.3;27.3.3Keine exogenen Faktoren oder Begleiterkrankungen;330
2.23.4;27.4Langsames Auftreten der Paraparese;331
2.23.5;27.5Langsam progrediente Paraparese;332
2.23.5.1;27.5.1Oben schon erwähnte Formen;332
2.23.5.2;27.5.2Spätfolgen einer exogenen ­Einwirkung;332
2.23.5.3;27.5.3Spätfolgen einer vorausgegangenen Affektion;333
2.23.5.4;27.5.4Weitere Ursachen einer sich ­innerhalb von Monaten ­entwickelnden Paraparese;334
2.23.6;27.6Schleichende Entwicklung der Beinschwäche;336
2.23.6.1;27.6.1Rein (oder vorwiegend) motorisch-spastische Syndrome;336
2.23.6.2;27.6.2Progrediente Paraparese mit ­anderen Zeichen einer Läsion des zentralen Nervensystems, ­insbesondere des Rückenmarks (chronisch-progrediente Myelo­pathien);337
2.23.6.3;27.6.3Langsam progrediente Geh­behinderung mit Muskelatrophien;337
2.23.6.4;27.6.4Langsam progrediente Geh­behinderung bei unauffälligem Neurostatus;339
2.24;28Halbseitenlähmung;340
2.24.1;28.1Vorbemerkungen;341
2.24.2;28.2Halbseitengelähmter im Koma;342
2.24.2.1;28.2.1Klinisch zu vermutende Diagnosen;342
2.24.2.2;28.2.2Dank Hilfsuntersuchung zu ­stellende Diagnose;342
2.24.3;28.3Akut oder sehr rasch aufgetretene Halbseitenlähmung mit ­erhaltenem Bewusstsein;344
2.24.3.1;28.3.1Rasches Auftreten der Halbseitenlähmung;344
2.24.3.2;28.3.2Rasch aufgetretene Halbseiten­lähmung bei vorbestehenden ­Symptomen;345
2.24.4;28.4Subakute Entwicklung der Halbseitensymptomatologie;346
2.24.4.1;28.4.1Nur progrediente Halbseiten­symptomatologie;346
2.24.4.2;28.4.2Progrediente Halbseitensymptomatologie und andere Symptome;347
2.24.5;28.5Langsam zunehmende Halbseitensymptomatologie;348
2.24.5.1;28.5.1Ausschließlich Hemisympto­matologie;348
2.24.5.2;28.5.2Hemiparese und weitere ­Auffälligkeiten;348
2.25;29Gestörte Bewegungsabläufe und ­Bewegungsstörungen;349
2.25.1;29.1Vorbemerkungen;349
2.25.2;29.2Ataxien;349
2.25.2.1;29.2.1Ataxien mit sensiblen oder ­sensorischen Ausfällen;349
2.25.2.2;29.2.2Ataxien mit motorischen Ausfällen;349
2.25.2.3;29.2.3Mehr oder weniger isolierte ­Ataxien;350
2.25.2.4;29.2.4Episodische anfallsartige Ataxien;353
2.25.3;29.3Im zeitlichen Ablauf gestörte Bewegungsabläufe;353
2.25.3.1;29.3.1Akinesie und Hypokinesie;353
2.25.3.2;29.3.2Impersistenz, Perseveration und Katalepsie;354
2.25.4;29.4Erworbene Störungen von erlernten Bewegungsabläufen;354
2.25.4.1;29.4.1Ideomotorische Apraxien;354
2.25.4.2;29.4.2Bukkofaziale bzw. -orale Apraxie;354
2.25.4.3;29.4.3Ideatorische Apraxie (nach ­Liepmann);355
2.25.4.4;29.4.4Andere Apraxien;355
2.25.5;29.5Hypokinetisch-rigide („extrapyramidale“) Syndrome ­(Parkinson-Syndrome);355
2.25.5.1;29.5.1Idiopathisches Parkinson-Syndrom (synonym Morbus Parkinson, Parkinson-Krankheit);356
2.25.5.2;29.5.2Sekundäre Parkinson-Syndrome;357
2.25.5.3;29.5.3Atypische Parkinson-Syndrome („Parkinson-plus-Syndrome“);357
2.25.6;29.6Hyperkinetische bzw. dyskinetische Syndrome;358
2.25.6.1;29.6.1Dystonien;359
2.25.6.2;29.6.2Tics;361
2.25.6.3;29.6.3Tremor;362
2.25.6.4;29.6.4Chorea;363
2.25.6.5;29.6.5Athetose (Video 056);364
2.25.6.6;29.6.6Myoklonus;364
2.25.6.7;29.6.7Myorhythmien;366
2.25.6.8;29.6.8Faszikulationen;366
2.25.6.9;29.6.9Nicht klassifizierbare, multiforme und multifokale Hyperkinesien bzw. Dyskinesien;366
2.26;30Gangstörungen und Stürze;368
2.26.1;30.1Gangstörungen;368
2.26.2;30.2Stürze und Sturzattacken;370
2.27;31Störungen der Sensibilität;372
2.27.1;31.1Vorbemerkungen;372
2.27.2;31.2Subjektive sensible Missempfindungen;372
2.27.2.1;31.2.1Subjektive Missempfindungen im ganzen Körper;372
2.27.2.2;31.2.2Missempfindungen einer ­Körperhälfte;372
2.27.2.3;31.2.3Abnorme Verarbeitung sensibler Reize einer Körperhälfte;374
2.27.2.4;31.2.4Abnorme, auf eine umschriebene Körperregion beschränkte sensible Sensation;374
2.27.3;31.3Eigentliche Sensibilitätsausfälle;376
2.27.3.1;31.3.1Isolierter Verlust der Schmerz- und Temperaturempfindung;376
2.27.3.2;31.3.2Mehr oder weniger isolierter Ausfall der Tiefensensibilität;378
2.27.3.3;31.3.3Langsam progredienter Verlust des Tastsinnes;378
2.27.3.4;31.3.4Verlust aller sensiblen Qualitäten;378
2.28;32Miktions- und Defäkationsstörungen ­sowie ­Inkontinenz;382
2.28.1;32.1Vorbemerkungen;382
2.28.1.1;32.1.1Anatomische Strukturen;382
2.28.1.2;32.1.2Physiologie der Blasenfunktion;384
2.28.1.3;32.1.3Typen der organischen Miktionsstörungen;384
2.28.2;32.2Miktionsstörungen;385
2.28.2.1;32.2.1Blasenentleerungsstörung als ­einzige relevante pathologische Erscheinung;385
2.28.2.2;32.2.2Blasenstörung und andere ­neurologische Besonderheiten oder Befunde;385
2.28.3;32.3Defäkationsstörungen;386
2.28.3.1;32.3.1Behinderung der Defäkation;386
2.28.3.2;32.3.2Stuhlinkontinenz;386
2.29;33Störungen der männlichen Potenz;387
2.29.1;33.1Anatomisches und physiologisches Substrat der sexuellen Potenz des Mannes;387
2.29.2;33.2Der Sexualakt des Mannes;388
2.29.3;33.3Klinik der Störungen des Sexualaktes beim Mann;388
2.29.3.1;33.3.1Ausschließlich Potenzstörung;388
2.29.3.2;33.3.2Potenzstörung und Zeichen einer internistischen Erkrankung oder einer Intoxikation;388
2.29.3.3;33.3.3Potenzstörung und neurologische Symptome;389
2.29.3.4;33.3.4Urologische und übrige Symptome;390
2.30;34Störungen der Schweiß- und ­Speichel­sekretion;391
2.30.1;34.1Vorbemerkungen;391
2.30.2;34.2Störungen der Schweißsekretion;391
2.30.2.1;34.2.1Anatomie und Physiologie der Schweißsekretion;391
2.30.2.2;34.2.2Abnorm starke Schweißsekretion;391
2.30.2.3;34.2.3Verminderung oder Ausfall der Schweißabsonderung als isoliertes Phänomen;393
2.30.3;34.3Störungen der Speichelsekretion;397
2.30.3.1;34.3.1Anatomie und Physiologie der ­Speichelsekretion;397
2.30.3.2;34.3.2Verminderung und Ausfall der ­Speichelsekretion;397
2.30.3.3;34.3.3Vermehrung der Speichelsekretion ­(Sialorrhö);398
2.31;35Störungen des Muskeltonus (der ­Muskelspannung);399
2.31.1;35.1Vorbemerkungen;399
2.31.2;35.2Steigerung des Muskeltonus;400
2.31.2.1;35.2.1Spastische Tonuserhöhung;400
2.31.2.2;35.2.2„Dezerebrationsstarre“ ­(Enthirnungsstarre);400
2.31.2.3;35.2.3Rigor;400
2.31.2.4;35.2.4Andere Formen erhöhten Muskeltonus;400
2.31.3;35.3Verminderung des Muskeltonus;401
2.31.3.1;35.3.1Hypotonie als einziges Symptom;401
2.31.3.2;35.3.2Neurologische Symptome und ­Hypotonie;401
2.32;36Andere autonome Störungen: Störungen der Trophik;403
2.32.1;36.1Vorbemerkungen;403
2.32.2;36.2Störungen der Trophik eines ganzen Körperteils oder einer größeren Körperregion;403
2.32.2.1;36.2.1Hypertrophie;403
2.32.2.2;36.2.2Hypoplasie oder Atrophie eines ganzen Körperteils;403
2.32.3;36.3Störungen der Trophik der Muskeln;404
2.32.3.1;36.3.1Muskelhypertrophie;404
2.32.3.2;36.3.2Hypotrophie oder Atrophie von Muskeln;404
2.32.3.3;36.3.3Andere trophische Besonderheiten der Muskeln;405
2.32.4;36.4Störungen der Trophik von Haut, Unterhautfettgewebe und ­Anhangsgebilden;406
2.32.4.1;36.4.1Trophische Veränderungen der Haut;406
2.32.4.2;36.4.2Trophische Störungen des Unterhautfettgewebes;406
2.32.4.3;36.4.3Trophische Veränderungen der Nägel;407
2.32.4.4;36.4.4Besonderheiten der Haare;407
2.32.5;36.5Störung der Piloarrektion;408
2.33;Alphabetische Videoliste;410
2.34;Sachverzeichnis;414



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.