Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 106 mm x 163 mm, Gewicht: 224 g
Pharmakotherapie bei Kindern und Jugendlichen
Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 106 mm x 163 mm, Gewicht: 224 g
ISBN: 978-3-662-67715-5
Verlag: Springer
Das Kitteltaschenbuch dient allen in der Neuropädiatrie Tätigen als praktischer Alltagshelfer mit einer knappen Übersicht über Medikamente, die bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Epilepsiebehandlung eingesetzt werden können. Inhalt u.a.: Erstbehandlung, Kombinationstherapien und Therapiebeendigung in der Pädiatrie – Behandlungsoptionen für fokale und generalisierte Epilepsien, wichtige altersabhängige Epilepsiesyndrome – Notfalltherapie – Wirkmechanismen und Pharmakokinetik der anfallssuppressiven Medikamente – Übersichttabelle ASM: Zulassung, Wirkmechanismen, Wechselwirkungen, Störwirkungsprofil.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakologie, Toxikologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie
Weitere Infos & Material
I Allgemeiner Teil.- Erstbehandlung bei Epilepsie.- Behandlungsschritte nach Versagen der Erstbehandlung.- Therapiebeendigung.- Therapiekonzepte bei fokalen Epilepsien.- Therapiekonzepte bei generalisierten Epilepsien.- Therapiekonzepte bei wichtigen altersgebundenen epileptischen und Entwicklungsenzephalopathien.- Notfalltherapie.- II Spezieller Teil.- Wirkmechanismen anfallssuppressiver Medikamente.- Pharmakokinetische und pharmakodynamische Aspekte.- Zulassungsstatus der wichtigsten anfallssuppressiven Medikamente (2023).- III Kurzprofile der wichtigsten anfallssuppressiven Medikamente.- Brivaracetam (BRV).- Bromid/Kaliumbromid (BR/KBR).- Cannabidiol (CBD).- Carbamazepin (CBZ).- Cenobamat (CNB).- Clobazam (CLB).- Eslicarbazepinacetat (ESL).- Ethosuximid (ESM).- Everolimus (EVR).- Felbamat (FBM).- Fenfluramin (FFA).- Gabapentin (GBP).- Lacosamid (LCM).- Lamotrigin (LTG).- Mesuximid (MSM).- Oxcarbazepin (OXC).- Perampanel (PER).- Phenobarbital (PB).- Phenytoin (PHT).- Pregabalin (PGB).- Primidon (PRM).- Rufinamid (RUF).- Stiripentol (STP).- Sultiam (STM).- Topiramat (TPM).- Valproat (VPA).- Vigabatrin (VGB).- Zonisamid (ZNS).