Batra / Mann / Singer Alkohol und Tabak
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-13-162571-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen und Folgeerkrankungen
E-Book, Deutsch, 656 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
ISBN: 978-3-13-162571-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die umfassendste Darstellung der Wirkung von Alkohol und Tabak in deutscher Sprache
Fakten
In Deutschland zählen alkoholische Getränke und Zigaretten zu den am häufigsten konsumierten Genussgiften. Mehr als ein Viertel der Bevölkerung raucht regelmäßig Zigaretten, 10 bis 15% aller Bundesbürger betreiben einen riskanten Alkoholkonsum. Die Folge: jedes Jahr sterben in Deutschland mehr als 110 000 Menschen an den Folgen des Rauchens und etwa 49 000 an den Folgen ihres Alkoholmissbrauchs.
Interdisziplinär und kompetent
Ein internationales Expertenteam aus Klinikern und Wissenschaftlern der unterschiedlichsten Fachbereiche beschreibt in einzigartiger Weise Grundlagen, Klinik, Prävention, Diagnostik und Therapie von alkohol- und tabakbedingten Folgeerkrankungen.
Aus dem Inhalt
- Alkohol und Tabak in Kultur und Gesellschaft
- Grundlagen und Pharmakokinetik
- Wirkungen von Alkohol und Tabak auf Gehirn, peripheres Nervensystem und innere Organe
- Besonderheiten und spezielle Risiken bei Jugendlichen, Schwangeren, Patienten mit Vorerkrankungen sowie im Alter
- Diagnostik, Prävention und Therapie
- Juristische, betriebsärztliche und rechtsmedizinische Grundlagen
Das Expertenwerk zu Alkohol, Tabak und ihren gesundheitlichen Folgen - für Allgemeinmediziner, Internisten, Neurologen, Psychiater, Arbeitsmediziner, Ärzte in Suchtzentren, Rehabilitationskliniken und last but not least Psychologen.
Zielgruppe
Ärzte
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Innere Medizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Arbeitsmedizin
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Suchttherapie
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Anschriften;8
3;Inhaltsverzeichnis;14
4;1 Alkohol und Tabak in Kultur und Gesellschaft;20
4.1;1.1 Kulturgeschichte des Alkohols;22
4.1.1;1.1.1 Einleitung;22
4.1.2;1.1.2 Funktionen des Alkohols;22
4.1.3;1.1.3 Ursprünge des Alkoholkonsums;23
4.1.3.1;Evolutionäre Entwicklung des Alkoholkonsums;24
4.1.3.2;„Entdeckung“ des Alkohols;25
4.1.3.3;Verbreitung des Alkohols;25
4.1.4;1.1.4 Gesellschaftliche Regulierungsversuche;26
4.1.5;1.1.5 „Gin-Epidemie“: Alkoholprobleme und Gegenmaßnahmen;28
4.1.6;1.1.6 Mäßigkeitsbewegungen und Prohibition in den USA;28
4.1.7;Literatur;31
4.2;1.2 Kulturgeschichte des Tabaks;32
4.2.1;1.2.1 Tabak und Rauchen vor 1500;32
4.2.2;1.2.2 Europäisierung und Globalisierung des Tabaks in der Frühen Neuzeit;32
4.2.2.1;Vom Heil- zum Genussmittel;33
4.2.2.2;Globalisierung des Tabaks;33
4.2.2.3;Tabakverbote;34
4.2.2.4;Urteile über das Rauchen;35
4.2.3;1.2.3 Konsumformen vom 17. bis 19. Jahrhundert;35
4.2.4;1.2.4 „Sonderung der Geschlechter“;36
4.2.5;1.2.5 Zeitalter der Zigarette;37
4.2.5.1;Zigarette als Luxus;37
4.2.5.2;Industrialisierung des Rauchens;37
4.2.5.3;„Rauchfreies Amerika“ 1;37
4.2.5.4;Aufstieg der Zigarette;38
4.2.5.5;NS-Tabakpolitik;39
4.2.5.6;Triumph der Zigarette;39
4.2.6;1.2.6 Niedergang der Zigarette;40
4.2.6.1;„Rauchfreies Amerika“ 2;40
4.2.6.2;„Tabakfreie Welt“;41
4.2.6.3;Soziale Distinktion;42
4.2.7;Literatur;43
4.3;1.3 Alkohol, Tabak und öffentliche Gesundheit;44
4.3.1;1.3.1 Alkohol und öffentliche Gesundheit: Zahlen und Fakten;44
4.3.1.1;Einleitung;44
4.3.1.2;Alkoholkonsum in der Bevölkerung;44
4.3.1.2.1;Produktion, Handel und Vertrieb;44
4.3.1.2.2;Verteilung des Alkoholkonsums in der Bevölkerung;45
4.3.1.2.3;Trends;45
4.3.1.3;Problematischer Alkoholkonsum;48
4.3.1.4;Folgen problematischen Alkoholkonsums;48
4.3.1.5;Bevölkerungsbezogene Maßnahmen;51
4.3.1.6;Literatur;53
4.3.2;1.3.2 Moderater Alkoholkonsum;54
4.3.2.1;Einleitung;54
4.3.2.2;Alkoholkonsum und Gesamtmortalität: Überblick;55
4.3.2.2.1;J-förmige Kurve zwischen Alkoholkonsum und Gesamtmortalität;55
4.3.2.2.2;Alkohol und einzelne Todesursachen;55
4.3.2.2.3;Hat Wein spezielle Wirkungen?;57
4.3.2.2.4;Modellrechnungen für Kanada;58
4.3.2.3;Auswirkungen auf Morbidität und Behinderungen;58
4.3.2.4;Literatur;59
4.3.3;1.3.3 Tabak und Volksgesundheit – Zahlen und Fakten;60
4.3.3.1;Einleitung;60
4.3.3.2;Tabakrauchen aus globaler Perspektive;61
4.3.3.3;Epidemiologie des Rauchens in Deutschland;61
4.3.3.3.1;Geschlechts- und altersabhängige Unterschiede;61
4.3.3.3.2;Soziale Unterschiede;63
4.3.3.3.3;Regionale Unterschiede;64
4.3.3.3.4;Rauchen bei Kindern und Jugendlichen;65
4.3.3.3.5;Zeitliche Trends im Rauchverhalten;65
4.3.3.3.6;Rauchen in der Schwangerschaft;66
4.3.3.4;Rauchen, individuelle Gesundheit und Lebenserwartung;66
4.3.3.5;Tabakassoziierte Mortalität und Morbidität;67
4.3.3.5.1;Mortalität;67
4.3.3.5.2;Morbidität, Krankheitslast;68
4.3.3.6;Literatur;69
4.3.4;1.3.4 Passivrauchen;70
4.3.4.1;Einleitung;70
4.3.4.2;Bestandteile des Passivrauchs;70
4.3.4.3;Messung der Passivrauchexposition;70
4.3.4.3.1;Indirekte Methoden;70
4.3.4.3.2;Direkte Methoden;71
4.3.4.4;Verbreitung des Passivrauchens;71
4.3.4.4.1;Erwachsene;71
4.3.4.4.2;Kinder und Jugendliche;71
4.3.4.5;Gesundheitliche Auswirkungen des Passivrauchens;72
4.3.4.5.1;Lungenkrebs;72
4.3.4.5.2;Weitere respiratorische Erkrankungen;73
4.3.4.5.3;Kardio- und zerebrovaskuläre Erkrankungen;73
4.3.4.5.4;Weitere Erkrankungen;74
4.3.4.6;Präventive Aspekte;74
4.3.4.7;Literatur;75
4.3.5;1.3.5 Volkswirtschaftliche Kosten des Alkohol- und Tabakkonsums;76
4.3.5.1;Messung der volkswirtschaftlichen Kosten;76
4.3.5.1.1;Überblick: Kostenkategorien und Kostenarten;76
4.3.5.1.2;Interne, externe und soziale Kosten;77
4.3.5.1.3;Prävalenz- versus Inzidenzansatz;78
4.3.5.2;Kostenberechnung für das Jahr 2007;78
4.3.5.2.1;Quantifizierung der direkten Kosten;78
4.3.5.2.2;Quantifizierung der indirekten Kosten;79
4.3.5.2.3;Diskussion der Ergebnisse;80
4.3.5.3;Literatur;81
5;2 Grundlagen;82
5.1;2.1 Begriffsbestimmungen;84
5.1.1;2.1.1 Einleitung;84
5.1.2;2.1.2 Konsummenge, -frequenz und -muster;84
5.1.2.1;Alkoholische Getränke;84
5.1.2.1.1;Erfassung der Konsummenge;84
5.1.2.1.2;Erfassung des Konsummusters (Rauschtrinken);85
5.1.2.1.3;Festlegung des Bezugszeitraums;85
5.1.2.2;Tabakprodukte;85
5.1.3;2.1.3 Problematische Konsumformen;85
5.1.3.1;Abgrenzung riskanten und risikoarmen Konsums;85
5.1.3.1.1;Tabakkonsum;85
5.1.3.1.2;Alkoholkonsum;86
5.1.3.2;Schädlicher Substanzkonsum bzw. Substanzmissbrauch;88
5.1.3.3;Abhängigkeit von Alkohol und Nikotin;89
5.1.3.3.1;Alkoholabhängigkeit;89
5.1.3.3.2;Nikotinabhängigkeit;89
5.1.3.3.3;Auf und Ab des Suchtbegriffs;89
5.1.3.4;Weitere akute und chronische Störungen;89
5.1.3.5;Auswirkungen bei Dritten;89
5.1.3.6;Ökonomische Folgen für die Gesellschaft;89
5.1.4;2.1.4 Folgestörungen;89
5.1.4.1;Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO;90
5.1.4.2;Alkoholattributable Fraktionen (AAF);90
5.1.4.3;Disability-Adjusted Life Years Lost (DALY) bzw. Potential Years of Life Lost (PYLL);90
5.1.5;Literatur;90
5.2;2.2 Gewinnung, Eigenschaften sowie Einteilung von reinen Alkoholen und alkoholischen Getränken;92
5.2.1;2.2.1 Reine Alkohole;92
5.2.1.1;Einteilung;92
5.2.1.2;Herstellung von Alkoholen;94
5.2.2;2.2.2 Alkoholische Getränke;95
5.2.2.1;Bier;95
5.2.2.1.1;Eigenschaften, Zusammensetzung;95
5.2.2.1.2;Rohstoffe;95
5.2.2.1.3;Herstellung;96
5.2.2.1.4;Einteilung, Zusammensetzung;96
5.2.2.2;Wein;97
5.2.2.2.1;Weinbereitung für Weiß- und Rotweine;97
5.2.2.2.2;Einteilung, Zusammensetzung;97
5.2.2.2.3;Herstellung;98
5.2.2.2.4;Schaum- und Perlweine, weinhaltige und ähnliche Getränke;98
5.2.2.3;Spirituosen;99
5.2.2.3.1;Roh- und Inhaltsstoffe;99
5.2.2.3.2;Edle Trinkbranntweine;99
5.2.2.3.3;Sonstige Trinkbranntweine;101
5.2.2.3.4;Liköre;101
5.2.3;Literatur;102
5.3;2.3 Pharmakokinetik des Alkohols;103
5.3.1;2.3.1 Absorption;103
5.3.2;2.3.2 Verteilung;103
5.3.3;2.3.3 Metabolismus;103
5.3.3.1;First-Pass-Metabolismus (FPM);103
5.3.3.1.1;Alkoholdehydrogenase (ADH);104
5.3.3.1.2;Mischfunktionelle Oxidasen;105
5.3.3.1.3;Katalase;106
5.3.3.1.4;Aldehyddehydrogenase (ALDH);106
5.3.3.1.5;Weitere Abbauwege des Acetaldehyds;106
5.3.3.1.6;Flush-Reaktion;106
5.3.3.2;Verbleib und Elimination im Alter;107
5.3.4;2.3.4 Wechselwirkungen;107
5.3.4.1;Alkohol und psychotrope Medikamente;107
5.3.4.2;Alkohol und andere Medikamentengruppen;107
5.3.5;Literatur;108
5.4;2.4 Tabak, Tabakzusatzstoffe und Inhaltsstoffe des Tabakrauchs;109
5.4.1;2.4.1 Tabak und seine Produkte;109
5.4.2;2.4.2 Vom Anbau zum Produkt;109
5.4.2.1;Anbau;109
5.4.2.2;Weiterverarbeitung;110
5.4.3;2.4.3 Zusatzstoffe;110
5.4.4;2.4.4 Inhaltsstoffe des Tabakrauchs;112
5.4.5;2.4.5 Krebserzeugende Substanzen im Tabakrauch;114
5.4.6;2.4.6 Verringerung oder Vermeidung von Gesundheitsgefahren;116
5.4.7;2.4.7 Produktregulierung;117
5.4.8;Literatur;118
5.5;2.5 Pharmakokinetik des Nikotins;120
5.5.1;2.5.1 Nikotin und andere Tabakalkaloide;120
5.5.1.1;Chemische Eigenschaften von Nikotin;120
5.5.1.2;Wirkort im humanen Organismus;121
5.5.2;2.5.2 Nikotinkinetik;121
5.5.2.1;Resorption;121
5.5.2.2;Metabolismus;121
5.5.2.3;Elimination von Nikotin und seinen Metaboliten;123
5.5.2.4;Einfluss der Genetik auf den Nikotinmetabolismus;123
5.5.3;2.5.3 Toxizität von Nikotin;125
5.5.3.1;Vergiftungserscheinungen;125
5.5.3.2;Behandlung nach Überdosierung;126
5.5.4;2.5.4 Pharmakologische Wirkung von Nikotin;127
5.5.4.1;Nikotinkinetik von Nikotinsubstitutionsmitteln;127
5.5.5;Literatur;128
6;3 Wirkungen von Alkohol und Tabak auf Gehirn und peripheres Nervensystem;130
6.1;3.1 Pharmakologische Aspekte des Alkohols;132
6.1.1;3.1.1 Einleitung;132
6.1.2;3.1.2 Primäre Angriffsstellen des Alkohols;132
6.1.2.1;Spezifische alkoholsensitive Angriffsstellen auf Rezeptoren und Ionenkanälen;132
6.1.2.2;Rezeptorzusammensetzung und Empfindlichkeit gegenüber Ethanol;133
6.1.2.3;Funktionelle Bedeutung der primären Angriffsstellen des Alkohols;134
6.1.2.4;Drogen-Diskriminationsverfahren zur Untersuchung der psychotropen Wirkung von Ethanol;135
6.1.3;3.1.3 Neurochemische Systeme und Signaltransduktionswege;135
6.1.3.1;Mesolimbisches Dopaminsystem;136
6.1.3.2;Modulatorische neurochemische Systeme;136
6.1.3.3;Entwicklung von Alkohol-Reinforcement;138
6.1.3.3.1;Mesolimbische Dopaminneuronen;138
6.1.3.3.2;Modulatorische neurochemische Systeme;139
6.1.3.4;Entstehung des Belohnungs- und Wohlgefühls;140
6.1.3.4.1;Endocannabinoidsystem;141
6.1.3.4.2;Opioidsystem;141
6.1.4;3.1.4 Signaltransduktionswege;143
6.1.4.1;cAMP-PKA Signaltransduktion;143
6.1.4.2;PKC-Signaltransduktion;145
6.1.4.3;NO/cGMP-Signaltransduktion;145
6.1.5;Literatur;146
6.2;3.2 Pharmakologische Aspekte des Nikotins;151
6.2.1;3.2.1 Effekte der Nikotinaufnahme;151
6.2.1.1;Bedingungen der Abhängigkeitsentwicklung;151
6.2.1.2;Einfluss auf kognitive Leistungen;152
6.2.1.3;Geschlechtsspezifische psychotrope Wirkungen;152
6.2.1.4;Entzugssymptome;152
6.2.2;3.2.2 Wirkungen des Nikotins auf zerebrale Transmittersysteme;153
6.2.2.1;Einflüsse des Rauchens auf die neuronale Reifung;153
6.2.3;3.2.3 Neuronale Grundlagen der Abhängigkeitsentwicklung;154
6.2.3.1;Pharmakologische Wirkung auf das dopaminerge System;154
6.2.3.1.1;Vermehrte Dopaminfreisetzung;154
6.2.3.1.2;Steuerung der dopaminergen Transmission;155
6.2.3.2;Pharmakologische Wirkung auf das cholinerge System;156
6.2.3.2.1;Struktur des Nikotinrezeptors;156
6.2.3.2.2;Funktionsweise des Nikotinrezeptors;158
6.2.3.2.3;Desensitisierung des Nikotinrezeptors;159
6.2.3.2.4;Wirkung anderer Tabakalkaloide auf den Nikotinrezeptor;160
6.2.3.3;Pharmakologische Wirkung auf das serotonerge System;160
6.2.4;3.2.4 Karzinogene Wirkungen;161
6.2.5;3.2.5 Pharmakologische Wirkungen bei diversen Erkrankungen;161
6.2.5.1;Psychische Erkrankungen;161
6.2.5.2;Somatische Erkrankungen;162
6.2.6;Literatur;163
6.3;3.3 Tiermodelle zur Alkoholabhängigkeit;165
6.3.1;3.3.1 Alkoholforschung und Tierversuche;165
6.3.1.1;Alkoholkonsum in freier Wildbahn;165
6.3.1.2;Labortiere in der Alkoholforschung;165
6.3.2;3.3.2 Alkoholaufnahme beim Labortier;166
6.3.3;3.3.3 Alkoholpräferenzmodelle;167
6.3.3.1;Alkoholpräferenzstämme;167
6.3.3.2;Aussagekraft der Studien;168
6.3.3.3;Genetische Aspekte;168
6.3.4;3.3.4 Alkoholdeprivationsmodell zur Messung von Rückfallverhalten;168
6.3.5;3.3.5 Reinstatement-Modell – messbares Alkoholsuchtverhalten bzw. Craving;170
6.3.6;3.3.6 Point of no Return – Entwicklung der Sucht;172
6.3.6.1;Kontrollierter und unkontrollierter Konsum;172
6.3.6.2;Point-of-no-Return-Modell;173
6.3.6.3;Einflussfaktoren des Konsumverhaltens;173
6.3.7;Literatur;174
6.4;3.4 Tiermodelle zur Nikotinabhängigkeit;175
6.4.1;3.4.1 Einleitung;175
6.4.2;3.4.2 Pharmakokinetische Eigenschaften von Nikotin;175
6.4.3;3.4.3 Modelle für den positiven Verstärkungseffekt;175
6.4.3.1;Selbstverabreichungsmodelle;176
6.4.3.1.1;Freie-Wahl-Versuch;176
6.4.3.1.2;Operante Selbstverabreichung;176
6.4.3.2;Test der konditionierten Platzpräferenz;177
6.4.3.3;Drogendiskriminierungstest;179
6.4.4;3.4.4 Modelle für negativen Verstärkungseffekt;179
6.4.4.1;Entzugsymptomatik;179
6.4.4.1.1;Somatische Entzugsanzeichen;179
6.4.4.1.2;Intrakraniale Selbststimulierung;180
6.4.4.1.3;Konditionierte Platzaversion;180
6.4.4.2;Rückfallmodelle;180
6.4.4.3;Nikotinkonsum außer Kontrolle;180
6.4.5;3.4.5 Modelle mit genetisch modifizierten Tieren;181
6.4.5.1;nAChR-Knockout-/Knockin-Tiere;181
6.4.5.2;Cannabinoidrezeptor-Knockout-Tiere;181
6.4.5.3;Opioidrezeptor-Knockout-Mäuse;182
6.4.6;Danksagung;183
6.4.7;Literatur;183
6.5;3.5 Neuroimaging und Alkohol;184
6.5.1;3.5.1 Einleitung;184
6.5.2;3.5.2 Strukturelle Veränderungen der Hirnstrukturen;184
6.5.2.1;Kraniale Computertomografie (CCT);184
6.5.2.1.1;Methode;184
6.5.2.1.2;Erkenntnisse im Alkoholbereich;184
6.5.2.2;Magnetresonanztomografiebasierte morphometrische Verfahren;185
6.5.2.2.1;Methoden;185
6.5.2.2.2;Erkenntnisse im Alkoholbereich;185
6.5.3;3.5.3 Strukturelle Veränderungen von Nervenfaserverbindungen;186
6.5.3.1;Diffusionsgewichtete und Diffusionstensor- Magnetresonanztomografie;186
6.5.3.1.1;Methoden;186
6.5.3.1.2;Erkenntnisse im Alkoholbereich;186
6.5.4;3.5.4 Funktionelle Veränderungen;187
6.5.4.1;Funktionelle Magnetresonanztomografie;187
6.5.4.1.1;Methode;187
6.5.4.1.2;Erkenntnisse im Alkoholbereich;187
6.5.4.1.2.1;Veränderte Funktion des mesokortikolimbischen Belohnungssystems;187
6.5.4.1.2.2;Neurobiologische Grundlagen der Reizreaktivität und des Alkoholverlangens;188
6.5.4.1.2.3;Zusammenhang zwischen Alkoholverlangen und Rückfall;189
6.5.5;3.5.5 Neurochemische Veränderungen;190
6.5.5.1;Positronenemissionstomografie, Einzelphotonen- Emissionstomografie;190
6.5.5.1.1;Methoden;190
6.5.5.1.1.1;Erfassung von Stoffwechselveränderungen;191
6.5.5.1.1.2;Erfassung von Veränderungen in der Freisetzung von Neurotransmittern;191
6.5.5.1.2;Erkenntnisse im Alkoholbereich;191
6.5.5.1.2.1;Stoffwechselveränderungen;191
6.5.5.1.2.2;Veränderungen in der Freisetzung von Neurotransmittern;191
6.5.5.2;Magnetresonanzspektroskopie;193
6.5.5.2.1;Methode;193
6.5.5.2.2;Erkenntnisse im Alkoholbereich;193
6.5.6;Literatur;195
6.6;3.6 Neuroimaging und Tabak;197
6.6.1;3.6.1 Einleitung;197
6.6.1.1;Methoden der bildgebenden Forschung;197
6.6.2;3.6.2 Strukturelle Veränderungen;198
6.6.3;3.6.3 Molekulare Veränderungen;198
6.6.4;3.6.4 Veränderungen in Transmittersystemen;198
6.6.4.1;Cholinerges System;198
6.6.4.2;Dopaminerges System;199
6.6.4.3;Serotonerges System;200
6.6.4.4;GABAerges System;200
6.6.4.5;MAO-Hemmung;200
6.6.5;3.6.5 Funktionelle Veränderungen;200
6.6.5.1;Direkte Effekte auf die Ruheaktivität des Gehirns;200
6.6.5.2;Cue-Reaktivität und Craving;201
6.6.5.3;Nikotin und Kognition;202
6.6.5.4;Nikotin und Emotion;203
6.6.5.5;Nikotin und Motivation;203
6.6.6;Literatur;205
6.7;3.7 Genetik der Alkoholabhängigkeit;207
6.7.1;3.7.1 Einleitung;207
6.7.2;3.7.2 Untersuchungen zur Heritabilität;207
6.7.3;3.7.3 Genetische Risikofaktoren;208
6.7.3.1;Endophänotypen;208
6.7.3.2;Alkoholmetabolisierende Enzyme;208
6.7.3.3;Level of Response;209
6.7.3.4;Impulsivität;209
6.7.3.5;Psychiatrische Störungen;210
6.7.4;3.7.4 Systematische genomweite Untersuchungsansätze;210
6.7.5;Literatur;211
6.8;3.8 Genetik der Nikotinabhängigkeit;213
6.8.1;3.8.1 Grundlagen genetischer Untersuchungen bei Suchterkrankungen;213
6.8.2;3.8.2 Kopplungsstudien;214
6.8.3;3.8.3 Kandidatengene und Assoziationsstudien zu Kandidatengenen;215
6.8.3.1;Nikotinrezeptoren;216
6.8.3.2;Dopaminerges System;217
6.8.3.3;Genetik des Nikotinmetabolismus;218
6.8.3.4;Weitere Kandidatengene;218
6.8.4;3.8.4 Genomweite Assoziationsstudien;219
6.8.5;3.8.5 Tiermodelle, genetische Modelle;219
6.8.6;3.8.6 Pharmakogenetik;220
6.8.7;Literatur;222
6.9;3.9 Psychiatrische Komorbidität bei Alkohol- und Tabakabhängigkeit;224
6.9.1;3.9.1 Epidemiologie psychiatrischer Störungen;224
6.9.2;3.9.2 Klassifikationen, Ätiologie;224
6.9.3;3.9.3 Psychische Folgen und psychiatrische Komorbidität;225
6.9.3.1;Neuropsychologische Defizite;225
6.9.3.1.1;Alkoholbedingte neuropsychologische Defizite;225
6.9.3.1.2;Nikotinbedingte neuropsychologische Defizite;225
6.9.3.2;Affektive Erkrankungen;225
6.9.3.2.1;Alkohol und affektive Erkrankungen;225
6.9.3.2.1.1;Depression;226
6.9.3.2.1.2;Angsterkrankung;227
6.9.3.2.2;Nikotin und affektive Erkrankungen;227
6.9.3.2.2.1;Depression;227
6.9.3.3;Schizophrenie;228
6.9.3.3.1;Alkohol und Schizophrenie;228
6.9.3.3.2;Nikotin und Schizophrenie;228
6.9.3.4;Alkohol- und Tabakkonsum in Kombination;229
6.9.4;Literatur;231
6.10;3.10 Hirnorganische Erkrankungen und peripheres Nervensystem;235
6.10.1;3.10.1 Alkohol und Nervensystem;235
6.10.1.1;Pathophysiologie;235
6.10.1.2;Alkoholfolgeerkrankungen des ZNS und PNS;235
6.10.1.2.1;Epileptische Anfälle in Assoziation mit Alkoholentzug und -abhängigkeit;235
6.10.1.2.2;Wernicke-Enzephalopathie;236
6.10.1.2.3;Korsakow-Syndrom;237
6.10.1.2.4;Pellagra;238
6.10.1.2.5;Alkoholische Kleinhirndegeneration;238
6.10.1.2.6;Marchiafava-Bignami-Erkrankung;238
6.10.1.2.7;Alkoholische Polyneuropathie;239
6.10.1.2.8;Alkoholische Myopathie;240
6.10.1.2.8.1;Chronische alkoholische Myopathie;240
6.10.1.2.8.2;Akute alkoholische Myopathie;240
6.10.1.3;Schlaganfall;240
6.10.1.3.1;Intrakranielle Blutungen;241
6.10.1.3.2;Ischämischer Schlaganfall;241
6.10.1.4;Bewegungsstörungen;241
6.10.1.5;Morphologische und bildgebende Befunde bei chronischer Alkoholabhängigkeit;241
6.10.2;3.10.2 Nikotin und Nervensystem;242
6.10.2.1;Zerebrovaskuläre Erkrankungen;242
6.10.2.1.1;Ischämischer Schlaganfall;242
6.10.2.1.2;Intrazerebrale Blutungen;243
6.10.2.1.3;Subarachnoidalblutungen;243
6.10.2.2;Entzündliche ZNS-Erkrankungen;243
6.10.2.3;Anfallserkrankungen;243
6.10.2.3.1;Kopfschmerzen;243
6.10.2.3.2;Epilepsien;243
6.10.2.4;Hirneigene Tumoren;244
6.10.2.5;Bewegungsstörungen;244
6.10.2.6;Neurodegenerative Erkrankungen;244
6.10.2.6.1;Demenzerkrankungen;244
6.10.2.6.2;Motoneuronerkrankungen;244
6.10.2.7;Peripheres Nervensystem/Muskeln;244
6.10.3;3.10.3 Alkohol, Tabak und Nervensystem;244
6.10.3.1;Zerebrovaskuläre Erkrankungen;244
6.10.3.2;Tabak-Alkohol-Amblyopie;245
6.10.3.3;Alkoholassoziierte Hirnvolumenminderung;245
6.10.4;Literatur (Alkoholteil);245
7;4 Wirkungen von Alkohol und Tabak auf periphere Organe;248
7.1;4.1 Allgemeine Wirkmechanismen von Alkohol und Tabak;250
7.1.1;4.1.1 Inflammation;250
7.1.1.1;Alkohol;250
7.1.1.1.1;Dendritische Zellen;251
7.1.1.1.2;Kupffer-Zellen;251
7.1.1.1.3;Hepatische Sternzellen;252
7.1.1.1.4;Alkoholdehydrogenase, Cytochrom P450 2E1, reaktive Sauerstoffspezies;252
7.1.1.1.5;Eisen;253
7.1.1.1.6;Tumor-Nekrose-Faktor-a (TNF-a);253
7.1.1.1.7;TLR4-Signale;254
7.1.1.1.8;NF.B;254
7.1.1.1.9;Interleukin-6 (IL-6);254
7.1.1.1.10;Interleukin-8 (IL-8);254
7.1.1.1.11;Transforming Growth Factor ß (TGF-ß);255
7.1.1.1.12;Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR);255
7.1.1.2;Nikotin und Inflammation;255
7.1.1.2.1;Methodische Überlegungen;256
7.1.1.2.2;Aufschlüsselung der inflammatorischen Prozesse;256
7.1.1.3;Nikotin und Immunsuppression;258
7.1.1.4;Alkohol und Nikotin;259
7.1.1.5;Literatur;259
7.1.2;4.1.2 Karzinogenese;261
7.1.2.1;Einleitung;261
7.1.2.2;Tabak: Epidemiologie und spezifische karzinogene Wirkungen;262
7.1.2.3;Interaktion von Alkohol und Tabak bei der Karzinogenese;262
7.1.2.4;Alkohol: Epidemiologie und spezifische karzinogene Wirkungen;263
7.1.2.5;Experimentelle Karzinogenese durch Alkohol;263
7.1.2.6;Allgemeine Mechanismen der alkoholmediierten Karzinogenese;264
7.1.2.6.1;Acetaldehyd;264
7.1.2.6.1.1;Wirkungen;264
7.1.2.6.1.2;Genetische Modifikation der Acetaldehydkonzentrationen nach Alkoholzufuhr;265
7.1.2.6.1.3;Bakterielle Produktion von Acetaldehyd aus Alkohol;266
7.1.2.6.2;Oxidativer Stress;267
7.1.2.6.3;Rolle der Leberzirrhose in der Karzinogenese;268
7.1.2.6.4;Andere Mechanismen der alkoholmediierten Karzinogenese;269
7.1.2.6.4.1;Alkohol und Retinsäurestoffwechsel;269
7.1.2.6.4.2;Ethanol und veränderter Methyltransfer (Epigenetik);270
7.1.2.6.4.3;Alkohol und Östrogenstoffwechsel;271
7.1.2.7;Literatur;272
7.2;4.2 Mundhöhle/Pharynx einschließlich schlafbezogener Atmungsstörungen;274
7.2.1;4.2.1 Wirkung von Alkohol;274
7.2.1.1;Epidemiologie alkoholbedingter Kopf-Hals-Tumoren;274
7.2.1.2;Alkoholwirkungen auf Mundhöhle/Pharynx/Larynx;275
7.2.1.2.1;Speicheldrüsen;275
7.2.1.2.2;Mund- und Pharynxflora;276
7.2.1.2.3;Mundschleimhaut;276
7.2.1.3;Klinische Manifestationen;277
7.2.1.3.1;Entzündliche Manifestationen;277
7.2.1.3.2;Neoplasien;277
7.2.1.3.2.1;Klinik;277
7.2.1.3.2.2;Diagnostik;278
7.2.1.3.2.3;Therapie;278
7.2.1.4;Alkoholwirkungen auf den Schlaf;279
7.2.1.4.1;Schlafbezogene Atmungsstörungen;279
7.2.1.4.1.1;Prävalenz, Ätiologie;279
7.2.1.4.1.2;Veränderungen der Schlafarchitektur;279
7.2.1.4.1.3;Einfluss auf die Atmung im Schlaf;279
7.2.1.4.1.4;Klinik und Diagnostik;280
7.2.1.4.1.5;Therapie;280
7.2.2;4.2.2 Wirkung von Tabak;281
7.2.2.1;Zigaretten;281
7.2.2.2;Zigarren, Pfeifenrauchen;282
7.2.2.3;Kautabak, Schnupftabak;282
7.2.2.4;Tabaksorten;282
7.2.2.5;Betel, Bidi, Khaini;283
7.2.2.6;Pathophysiologie der Karzinome;283
7.2.3;4.2.3 Wirkung bei kombiniertem Alkohol- und Tabakkonsum;283
7.2.4;4.2.4 Mundgesundheit, Alkohol und Rauchen;283
7.2.4.1;Alkohol und Mundgesundheit;283
7.2.4.2;Nikotin und Mundgesundheit;284
7.2.4.3;Pathogenetische Aspekte für Parodontitiden bei Rauchern;286
7.2.4.4;Parodontaltherapie bei Rauchern;286
7.2.5;Literatur;288
7.3;4.3 Ösophagus;290
7.3.1;4.3.1 Einleitung;290
7.3.2;4.3.2 Gastroösophagealer Reflux, Refluxkrankheit;290
7.3.2.1;Pathophysiologische Mechanismen durch Alkohol;290
7.3.2.2;Pathophysiologische Mechanismen durch Rauchen;291
7.3.2.3;Pathophysiologische Mechanismen durch Alkohol und Rauchen;291
7.3.2.4;Klinische Manifestation, Diagnostik, Therapie;291
7.3.3;4.3.3 Refluxösophagitis;292
7.3.3.1;Pathophysiologie der Mukosaläsion durch Alkohol;292
7.3.3.2;Pathophysiologie der Mukosaläsion durch Rauchen;293
7.3.3.3;Pathophysiologie der Mukosaläsion durch Alkohol und Rauchen;293
7.3.3.4;Klinische Manifestation, Diagnostik, Therapie;294
7.3.4;4.3.4 Barrett-Syndrom;294
7.3.4.1;Epidemiologie;294
7.3.4.2;Pathophysiologische Mechanismen;294
7.3.5;4.3.5 Mallory-Weiss-Syndrom;294
7.3.5.1;Epidemiologie;294
7.3.5.2;Pathophysiologische Mechanismen;294
7.3.5.3;Klinische Manifestation, Diagnostik, Therapie;295
7.3.6;4.3.6 Boerhave-Syndrom;295
7.3.6.1;Epidemiologie;295
7.3.6.2;Diagnostik, Therapie;295
7.3.7;4.3.7 Ösophaguskarzinom;295
7.3.7.1;Alkohol und Rauchen als prädisponierende Faktoren;295
7.3.7.2;Ethanol – ein Kokarzinogen;296
7.3.7.3;Klinische Manifestation, Diagnostik, Therapie;297
7.3.8;Literatur;298
7.4;4.4 Magen;299
7.4.1;4.4.1 Einleitung;299
7.4.2;4.4.2 Wirkungen auf die Funktion des Magens;299
7.4.2.1;Magensäuresekretion;299
7.4.2.1.1;Alkohol und alkoholische Getränke;299
7.4.2.1.2;Rauchen;300
7.4.2.1.3;Alkohol, alkoholische Getränke und Rauchen;300
7.4.2.2;Gastrinfreisetzung;301
7.4.2.2.1;Alkohol und alkoholische Getränke;301
7.4.2.2.2;Rauchen;301
7.4.2.2.3;Alkohol, alkoholische Getränke und Rauchen;301
7.4.2.3;Pepsinogen-, Pepsin- und Vasopressinfreisetzung;301
7.4.2.3.1;Alkohol und alkoholische Getränke;301
7.4.2.3.2;Rauchen;302
7.4.2.3.3;Alkohol, alkoholische Getränke und Rauchen;302
7.4.2.4;Mukosabarriere und -protektion;303
7.4.2.4.1;Alkohol und alkoholische Getränke;303
7.4.2.4.2;Rauchen;303
7.4.2.4.3;Alkohol, alkoholische Getränke und Rauchen;303
7.4.2.5;Magenentleerung;304
7.4.2.5.1;Alkohol und alkoholische Getränke;304
7.4.2.5.2;Rauchen;304
7.4.2.5.3;Alkohol, alkoholische Getränke und Rauchen;304
7.4.3;4.4.3 Klinische Manifestation, Diagnostik, Therapie;305
7.4.3.1;Helicobacter-pylori-Infektion des Magens;305
7.4.3.1.1;Definition;305
7.4.3.1.2;Alkohol und alkoholische Getränke;305
7.4.3.1.3;Rauchen;305
7.4.3.1.4;Alkoholische Getränke und Rauchen;306
7.4.3.1.5;Diagnostik;306
7.4.3.1.6;Therapie;306
7.4.3.2;Akute hämorrhagische Gastritis;306
7.4.3.2.1;Definition;306
7.4.3.2.2;Alkohol und alkoholische Getränke;306
7.4.3.2.3;Rauchen;307
7.4.3.2.4;Alkohol, alkoholische Getränke und Rauchen;308
7.4.3.2.5;Diagnostik;308
7.4.3.2.6;Therapie;308
7.4.3.3;Ulcera ventriculi et duodeni;308
7.4.3.3.1;Alkohol und alkoholische Getränke;308
7.4.3.3.2;Rauchen;309
7.4.3.3.3;Alkohol, alkoholische Getränke und Rauchen;309
7.4.3.3.4;Diagnose;309
7.4.3.3.5;Therapie;309
7.4.3.4;Magenkarzinom;309
7.4.3.4.1;Alkohol und alkoholische Getränke;309
7.4.3.4.2;Rauchen;310
7.4.3.4.3;Alkohol, alkoholische Getränke und Rauchen;311
7.4.3.4.4;Diagnostik;311
7.4.3.4.5;Therapie;311
7.4.4;Literatur;312
7.5;4.5 Dünn- und Dickdarm;314
7.5.1;4.5.1 Wirkungen auf den Dünndarm;314
7.5.1.1;Nährstoffaufnahme;314
7.5.1.2;Intestinale Absorption;315
7.5.1.2.1;Monosaccharide;315
7.5.1.2.2;Aminosäuren;317
7.5.1.2.3;Wasser und Elektrolyte;317
7.5.1.2.4;Lipide;317
7.5.1.2.5;Alkohol;317
7.5.1.2.6;Vitamine;318
7.5.1.2.7;Spurenelemente;319
7.5.1.2.8;Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe;319
7.5.1.3;Digestion von komplexen Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten;319
7.5.1.4;Morphologische Veränderungen der Darmschleimhaut;320
7.5.1.5;Bakterielle Fehlbesiedelung;320
7.5.1.6;Permeabilitätsänderungen der Schleimhaut;321
7.5.1.7;Änderungen der intestinalen Mikro- und Makrozirkulation;321
7.5.1.8;Änderungen des mukosaassoziierten Immunsystems;322
7.5.1.9;Motilität des Dünndarms;322
7.5.2;4.5.2 Wirkungen auf das Kolon;323
7.5.2.1;Alkoholstoffwechsel durch Kolonbakterien und -mukosa;323
7.5.2.2;Wirkungen auf die kolorektale Motilität;323
7.5.2.3;Chronisch entzündliche Darmerkrankungen;324
7.5.2.4;Kolorektales Karzinom/Adenom;324
7.5.3;Literatur;326
7.6;4.6 Pankreas;329
7.6.1;4.6.1 Chronische Pankreatitis;329
7.6.1.1;Klassifikation, Epidemiologie;329
7.6.1.2;Einfluss des Alkoholkonsums;329
7.6.1.3;Pathophysiologische Mechanismen;330
7.6.1.3.1;Alkohol und exokrine Pankreassekretion;330
7.6.1.3.2;Alkohol und diätetische Faktoren;330
7.6.1.3.3;Alkoholstoffwechsel und dessen Metaboliten;330
7.6.1.3.4;Wirkungen von Alkohol auf das Pankreas;331
7.6.1.3.5;Alkohol und Pankreasfibrose;331
7.6.1.4;Genetik;332
7.6.1.5;Tabakkonsum;332
7.6.1.6;Klinik;333
7.6.1.7;Diagnostik;333
7.6.1.8;Therapie;333
7.6.1.8.1;Schmerztherapie;334
7.6.1.8.2;Therapie der exokrinen Pankreasinsuffizienz;334
7.6.1.8.3;Ernährung;334
7.6.1.8.4;Therapie der endokrinen Pankreasinsuffizienz;335
7.6.2;4.6.2 Pankreaskarzinom;335
7.6.2.1;Epidemiologie, Ätiologie;335
7.6.2.2;Alkohol und Pankreaskarzinom;336
7.6.2.3;Tabak und Pankreaskarzinom;338
7.6.2.4;Pathophysiologische Mechanismen;339
7.6.2.4.1;Alkohol, Tabak und Pankreasfunktion;339
7.6.2.4.2;Alkohol, Tabak und Mechanismen der Karzinogenese;339
7.6.2.4.3;Pankreatitis und Pankreaskarzinom;340
7.6.3;Literatur;341
7.7;4.7 Leber;345
7.7.1;4.7.1 Epidemiologie, Begriffsbestimmungen;345
7.7.2;4.7.2 Pathogenese der alkoholischen Lebererkrankung, Rolle des Tabakrauchens;346
7.7.2.1;Alkoholbedingte Steatose;346
7.7.2.2;Alkoholische Steatohepatitis;347
7.7.2.3;Fibrose, Zirrhose, Komplikationen;347
7.7.2.3.1;Leberfibrose;348
7.7.2.3.2;Leberzirrhose;349
7.7.2.4;Hepatozelluläres Karzinom;350
7.7.2.5;Wirkung von Tabakrauch auf die Leber;350
7.7.3;4.7.3 Morphologie und Klinik alkoholischer Lebererkrankungen, Einfluss des Tabakrauchens;352
7.7.3.1;Frühphase der alkoholischen Lebererkrankung, alkoholische Steatose;352
7.7.3.2;Alkoholische Steatohepatitis;353
7.7.3.3;Fibrose, Zirrhose, Komplikationen;355
7.7.3.4;Hepatozelluläres Karzinom;356
7.7.3.5;Klinische Rolle von Tabakrauchen bei Lebererkrankungen;356
7.7.4;4.7.4 Diagnostik alkoholischer Lebererkrankungen;357
7.7.4.1;Früh- und Spätzeichen, blickdiagnostische Auffälligkeiten;357
7.7.4.2;Laborparameter;358
7.7.4.2.1;Alkoholfettleber, -hepatitis;358
7.7.4.2.2;Alkoholhepatitis und Zirrhose;359
7.7.4.3;Bildgebende Diagnostik;360
7.7.4.3.1;Sonografische Verfahren;360
7.7.4.3.2;Computer- und Kernspintomografie;361
7.7.4.4;Invasive Verfahren;361
7.7.4.4.1;Leberbiopsie;361
7.7.4.4.2;Laparoskopie;361
7.7.4.4.3;Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD) und endoskopische retrograde Cholangiopankreatikografie (ERCP);361
7.7.5;4.7.5 Therapie alkoholischer Lebererkrankungen, Vermeidung unerwünschter Tabakwirkungen;362
7.7.5.1;Prognose im Spontanverlauf;362
7.7.5.2;Alkohol- und Tabakabstinenz;362
7.7.5.3;Ernährung;363
7.7.5.4;Medikamentöse Therapie;363
7.7.5.4.1;Kortikosteroide;363
7.7.5.4.2;Pentoxifyllin;364
7.7.5.4.3;Anti-TNF-a-Strategien;364
7.7.5.4.4;Propylthiouracil;364
7.7.5.4.5;Silymarin;365
7.7.5.4.6;Weitere Substanzen;365
7.7.5.5;Lebertransplantation;365
7.7.6;Literatur;366
7.8;4.8 Herz-Kreislauf-System;369
7.8.1;4.8.1 Epidemiologie;369
7.8.2;4.8.2 Alkoholkonsum und kardiovaskuläre Mortalität;369
7.8.3;4.8.3 Alkoholkonsum und Herzinsuffizienz;370
7.8.4;4.8.4 Alkoholkonsum und Vorhofflimmern;370
7.8.5;4.8.5 Alkoholkonsum und Atherosklerose/koronare Herzkrankheit;372
7.8.6;4.8.6 Biochemie und Pathophysiologie des Alkoholabbaus;373
7.8.6.1;Oxidativer Stoffwechsel;373
7.8.6.2;Nicht oxidativer Stoffwechsel;374
7.8.7;4.8.7 Alkoholkonsum und arterielle Hypertonie;374
7.8.8;4.8.8 Kardiomoypathie äthyltoxischer Genese;374
7.8.9;4.8.9 Alkoholkonsum und Arrhythmien;375
7.8.10;4.8.10 Diagnostik;376
7.8.10.1;Arrhythmien;376
7.8.10.2;Herzinsuffizienz;377
7.8.10.3;Koronare Herzerkrankung;378
7.8.11;4.8.11 Therapie;378
7.8.11.1;Arrhythmien;378
7.8.11.2;Herzinsuffizienz;378
7.8.11.3;Arterielle Hypertonie;378
7.8.11.4;Ischämische Herzerkrankung;379
7.8.12;Danksagung;379
7.8.13;Literatur;379
7.9;4.9 Blut;382
7.9.1;4.9.1 Hämostaseologie;382
7.9.1.1;Wirkungen von Alkohol;382
7.9.1.1.1;Chronischer Alkoholkonsum;382
7.9.1.1.2;Akuter Alkoholkonsum;382
7.9.1.2;Wirkungen alkoholbedingter Leberschädigungen;384
7.9.1.3;Wirkungen von Tabak;385
7.9.1.4;Literatur;386
7.9.2;4.9.2 Alkohol und hämatopoetisches System;387
7.9.2.1;Einleitung;387
7.9.2.2;Veränderungen der roten Zellreihe;387
7.9.2.2.1;Vakuolenbildung in Proerythroblasten;388
7.9.2.2.2;Makrozytose;388
7.9.2.2.2.1;Normale Ernährung, keine Lebererkrankung;388
7.9.2.2.2.2;Alkoholismus mit Lebererkrankung, kein Folsäuremangel;388
7.9.2.2.2.3;Alkoholismusassoziierter Folsäuremangel;388
7.9.2.2.3;Alkoholismus und Eisenstoffwechsel;389
7.9.2.2.3.1;Eisenmangelanämie;389
7.9.2.2.4;Hämolyse durch Alkohol;390
7.9.2.2.4.1;Chronische milde Hämolyse bei Leberzirrhose und kongestiver Splenomegalie;390
7.9.2.2.4.2;Zieve-Syndrom;390
7.9.2.2.4.3;Hämolyse bei Patienten mit Akanthozytose („spur cell anemia“);390
7.9.2.2.5;Abklärung und Therapie der Anämie bei Alkoholabusus;391
7.9.2.3;Veränderungen der weißen Zellreihe;391
7.9.2.3.1;Granulozytopenie;391
7.9.2.3.2;Funktionelle Beeinträchtigung der Granulozyten;392
7.9.2.3.3;Monozyten-Makrophagen und retikuloendotheliales System;392
7.9.2.3.4;Lymphozytopenie;392
7.9.2.3.5;Funktionelle Beeinträchtigung der Lymphozyten;392
7.9.2.4;Veränderungen der Thrombozytopoese;392
7.9.2.4.1;Hemmung der Thrombozytenbildung;393
7.9.2.4.2;Verkürzung der Lebensdauer von Thrombozyten;393
7.9.2.4.3;Rebound-Thrombozytose;393
7.9.2.4.4;Störungen der Thrombozytenfunktion durch Alkohol;393
7.9.2.5;Literatur;394
7.9.3;4.9.3 Tabak und hämatopoetisches System;395
7.9.3.1;Erythrozyten;395
7.9.3.1.1;Polyglobulie, Erythrozytose, sekundäre Polyzythämie;395
7.9.3.1.2;Erhöhtes mittleres Erythrozytenvolumen (MCV);396
7.9.3.2;Leukozyten;396
7.9.3.2.1;Leukozytose;396
7.9.3.2.2;Benigne hämatologische Erkrankungen;397
7.9.3.2.3;Maligne hämatologische Erkrankungen und Lymphome;398
7.9.3.2.3.1;Myelodysplastische Syndrome (MDS);398
7.9.3.2.3.2;Chronische myeloische Leukämie (CML) im Erwachsenenalter;398
7.9.3.2.3.3;Akute myeloische Leukämie (AML);398
7.9.3.2.3.4;Non-Hodgkin-Lymphome, Morbus Hodgkin;398
7.9.3.3;Thrombozyten;399
7.9.3.4;Literatur;400
7.10;4.10 Lunge;402
7.10.1;4.10.1 Wirkungen des Tabakrauchs;402
7.10.2;4.10.2 Lungenerkrankungen;402
7.10.3;4.10.3 Infektionserkrankungen;402
7.10.4;4.10.4 Asthma;403
7.10.5;4.10.5 Interstitielle Lungenerkrankungen;403
7.10.6;4.10.6 ARDS;404
7.10.7;4.10.7 Pneumokoniosen;404
7.10.8;4.10.8 Pulmonale Hypertonie;404
7.10.9;4.10.9 Schnarchen, Schlafapnoe;405
7.10.10;4.10.10 Alpha-1-Antitrypsin-Mangel;405
7.10.11;4.10.11 Chronische Bronchitis;405
7.10.12;4.10.12 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD);405
7.10.12.1;Passivrauchen als Ursache;406
7.10.12.2;Tabakrauchen bei bestehender COPD;407
7.10.12.3;Tabakanamnese;407
7.10.12.4;Effekte der Tabakentwöhnung;407
7.10.12.5;Rauchreduktion: keine Alternative zum Rauchstopp;407
7.10.12.6;Inhalte der Tabakentwöhnung;408
7.10.13;4.10.13 Bronchialkarzinom;408
7.10.13.1;Tabakrauchexposition als Ursache;409
7.10.13.2;Histologie;410
7.10.13.3;Pathophysiologie;410
7.10.13.4;Geschlechtsaspekte;411
7.10.13.5;Rauchverhalten bei Patienten mit Bronchialkarzinom;412
7.10.13.6;Einfluss des Rauchstatus auf den Erkrankungsverlauf;413
7.10.13.7;Einfluss des Rauchstatus auf den Therapieerfolg;413
7.10.13.8;Effekte der Tabakentwöhnung;414
7.10.14;4.10.14 Gesundheitsökonomische Aspekte;414
7.10.15;Literatur;415
7.11;4.11 Urogenitaltrakt;419
7.11.1;4.11.1 Einleitung;419
7.11.2;4.11.2 Nierenerkrankungen;419
7.11.2.1;Wirkungen von Alkohol;419
7.11.2.2;Wirkungen von Tabak;421
7.11.3;4.11.3 Nierenzellkarzinom;421
7.11.3.1;Wirkungen von Alkohol;422
7.11.3.2;Wirkungen von Tabak;423
7.11.4;4.11.4 Funktion der Harnblase;423
7.11.4.1;Wirkungen von Alkohol;423
7.11.4.2;Wirkungen von Tabak;423
7.11.5;4.11.5 Urothelkarzinom;424
7.11.5.1;Wirkungen von Alkohol;425
7.11.5.2;Wirkungen von Tabak;425
7.11.6;4.11.6 Erkrankungen der Prostata;426
7.11.6.1;Wirkungen von Alkohol;426
7.11.6.2;Wirkungen von Tabak;426
7.11.7;4.11.7 Prostatakarzinom;427
7.11.7.1;Wirkungen von Alkohol;427
7.11.7.2;Wirkungen von Tabak;428
7.11.8;4.11.8 Störungen der männlichen Sexualfunktion, Infertilität;428
7.11.8.1;Wirkungen von Alkohol;428
7.11.8.2;Wirkungen von Tabak;429
7.11.9;4.11.9 Maligne Keimzelltumoren beim Mann;430
7.11.10;4.11.10 Störungen der weiblichen Sexualfunktion, Infertilität;430
7.11.10.1;Wirkungen von Alkohol;430
7.11.10.2;Wirkungen von Tabak;430
7.11.11;4.11.11 Maligne Erkrankungen der weiblichen Genitalorgane;431
7.11.12;Literatur;432
7.12;4.12 Haut;434
7.12.1;4.12.1 Alkohol und Haut;434
7.12.1.1;Pathogenese;434
7.12.1.2;Klinische Manifestationen;434
7.12.1.2.1;Stigmata bei Alkoholismus;434
7.12.1.2.2;Erkrankungen mit möglicher, wahrscheinlicher und sicherer Assoziation zu Alkoholgenuss;435
7.12.2;4.12.2 Tabak und Haut;437
7.12.2.1;Hautkrebs;437
7.12.2.2;Entzündliche Dermatosen;437
7.12.2.2.1;Häufigere Hauterkrankungen;437
7.12.2.2.2;Seltenere Hauterkrankungen;438
7.12.2.2.3;Nikotinische Acetylcholinrezeptoren in der Haut;439
7.12.2.2.4;Nikotin und Keratinozyten;439
7.12.2.2.5;Nikotin und Immunzellen;439
7.12.2.3;Vaskulitis;440
7.12.2.4;Hautalterung;440
7.12.2.5;Wundheilung;441
7.12.2.6;Allergische Erkrankungen;441
7.12.3;Literatur;442
8;5 Besonderheiten der Wirkung von Alkohol und Tabak in bestimmten Lebensphasen und als besondere Risikofaktoren;444
8.1;5.1 Alkohol und Tabak in der Schwangerschaft;446
8.1.1;5.1.1 Einleitung;446
8.1.2;5.1.2 Relevanz der Problematik und Definitionen;446
8.1.3;5.1.3 Epidemiologie;447
8.1.4;5.1.4 Pathophysiologische Konzepte;447
8.1.5;5.1.5 Klinische Symptomatik;448
8.1.5.1;Tabakbedingte Schädigungen;448
8.1.5.2;Alkoholbedingte Schädigungen;449
8.1.6;5.1.6 Therapie;449
8.1.6.1;Tabakbedingte Schädigungen;449
8.1.6.2;Alkoholbedingte Schädigungen;450
8.1.7;Literatur;451
8.2;5.2 Alkohol und Tabak in der Adoleszenz;452
8.2.1;5.2.1 Adoleszenz: kritische Altersperiode für Suchtmittelkonsum;452
8.2.2;5.2.2 Alkoholkonsum;452
8.2.2.1;Epidemiologische Daten;452
8.2.2.1.1;Konsumhäufigkeit und -mengen;452
8.2.2.1.2;Betrunkenheit;452
8.2.2.1.3;Rauschtrinken;452
8.2.2.2;Risikofaktoren für Alkoholmissbrauch;453
8.2.2.2.1;Individuelle Risikofaktoren: Verhaltensstörungen;453
8.2.2.2.2;Soziale Risikofaktoren;454
8.2.2.2.3;Gesellschaftliche Risikofaktoren: Verfügbarkeit;454
8.2.2.3;Folgen des Alkoholkonsums;454
8.2.2.3.1;Kurzfristige Risiken;455
8.2.2.3.2;Langfristige Risiken;455
8.2.2.4;Erhöhte Anfälligkeit für die Wirkung von Alkohol;456
8.2.3;5.2.3 Tabakkonsum;457
8.2.3.1;Epidemiologische Daten;457
8.2.3.2;Risikofaktoren für Tabakkonsum;457
8.2.3.2.1;Individuelle Risikofaktoren;457
8.2.3.2.2;Soziale und gesellschaftliche Risikofaktoren;457
8.2.3.3;Folgen des Tabakkonsums;457
8.2.3.4;Erhöhte Anfälligkeit für die Wirkung von Nikotin;458
8.2.4;Literatur;459
8.3;5.3 Alkohol und Tabak bei Frauen;461
8.3.1;5.3.1 Einleitung;461
8.3.2;5.3.2 Tabakkonsum;461
8.3.2.1;Geschlechterspezifische Prävalenzen;461
8.3.2.2;Geschlechterspezifische Gesundheitsrisiken;461
8.3.2.3;Wirksamkeit pharmakologischer Behandlungen zur Tabakentwöhnung;462
8.3.2.3.1;Nikotinersatztherapie;462
8.3.2.3.2;Medikamentöse Therapie;462
8.3.2.4;Psychologische und biologische Einflussvariablen;462
8.3.2.4.1;Nikotinbezogene versus behaviorale Abhängigkeit;462
8.3.2.4.2;Depressivität;463
8.3.2.4.3;Gewichtszunahme;463
8.3.2.4.4;Biologische Faktoren;464
8.3.3;5.3.3 Alkoholkonsum;464
8.3.3.1;Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Prävalenz;464
8.3.3.2;Geschlechtsspezifische physiologische und psychologische Unterschiede;465
8.3.3.3;Komorbidität und Folgeerkrankungen;465
8.3.3.4;Genetische Unterschiede;466
8.3.3.5;Unterschiede in der Behandlung;466
8.3.4;Literatur;468
8.4;5.4 Alkohol und Tabak beim älteren Menschen;470
8.4.1;5.4.1 Einleitung;470
8.4.2;5.4.2 Alkoholkonsum;470
8.4.2.1;Häufigkeit;470
8.4.2.1.1;Riskante Alkoholkonsummuster;470
8.4.2.1.2;Alkoholbezogene Störungen;471
8.4.2.2;Typologie alkoholbezogener Störungen im höheren Alter;472
8.4.2.3;Gesundheitliche Folgen des Alkoholkonsums;472
8.4.2.4;Möglichkeiten der Intervention;472
8.4.2.4.1;Riskante Alkoholkonsummuster;472
8.4.2.4.2;Alkoholbezogene Störungen;473
8.4.3;5.4.3 Nikotinkonsum;473
8.4.3.1;Häufigkeit;473
8.4.3.2;Gesundheitliche Folgen des Rauchens;473
8.4.3.3;Möglichkeiten der Prävention;474
8.4.4;Literatur;475
8.5;5.5 Alkohol und Tabak als Risikofaktor in Anästhesie und Intensivmedizin;477
8.5.1;5.5.1 Einleitung;477
8.5.2;5.5.2 Alkoholkonsum;477
8.5.2.1;Bedeutung der Alkoholkrankheit;477
8.5.2.2;Alkoholkrankheit und assoziierte Komorbidität;478
8.5.2.3;Screening;480
8.5.2.4;Therapie und Prophylaxe;480
8.5.3;5.5.3 Tabakkonsum;485
8.5.3.1;Folgen akuten Rauchens;485
8.5.3.2;Präoperative Raucherentwöhnung;485
8.5.4;Literatur;487
8.6;5.6 Wechselwirkungen von Alkohol und Tabak mit Medikamenten;488
8.6.1;5.6.1 Einleitung;488
8.6.2;5.6.2 Alkohol;488
8.6.2.1;Pharmakokinetische Interaktionen;488
8.6.2.1.1;Absorption;488
8.6.2.1.2;Metabolismus;488
8.6.2.2;Pharmakodynamische Interaktionen;490
8.6.2.3;Interaktionen mit Medikamenten;490
8.6.2.3.1;Prinzipielle Probleme klinischer Studien;490
8.6.2.3.2;Psychotrope Substanzen;490
8.6.2.3.2.1;Benzodiazepine;490
8.6.2.3.2.2;Antidepressiva;491
8.6.2.3.2.3;Neuroleptika;491
8.6.2.3.2.4;Opiate;491
8.6.2.3.2.5;Andere psychotrope Substanzen;492
8.6.2.3.3;H2-Rezeptoren-Blocker;492
8.6.2.3.4;Antibiotika;493
8.6.2.3.4.1;Isoniazid;493
8.6.2.3.4.2;Antabus-ähnliche Syndrome auslösende Antibiotika;493
8.6.2.3.5;Paracetamol;493
8.6.2.3.6;Acetylsalicylsäure;493
8.6.2.3.7;Weitere Interaktionen;494
8.6.2.4;Interaktionen mit Nahrungs-, Genussmitteln, Drogen;495
8.6.2.4.1;Nahrungsaufnahme;495
8.6.2.4.2;Nikotin;495
8.6.2.4.3;Koffein;495
8.6.2.4.4;Kokain;495
8.6.2.4.5;Cannabinoide;495
8.6.2.4.6;MDMA (3,4-Methylendioxymethamphetamin, Ecstasy);495
8.6.2.4.7;Opiate;496
8.6.3;5.6.3 Tabak;496
8.6.3.1;Bestandteile des Tabakrauchs, die Interaktionen hervorrufen;496
8.6.3.1.1;Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe;496
8.6.3.1.2;Nikotin;496
8.6.3.1.3;Kohlenmonoxid;496
8.6.3.2;Rauchen und Medikamenteninteraktionen;496
8.6.3.2.1;Theophyllin;496
8.6.3.2.2;Koffein;496
8.6.3.2.3;Paracetamol;496
8.6.3.2.4;ß-Blocker;496
8.6.3.2.5;Andere kardiovaskuläre Medikamente, Insulin;497
8.6.3.2.6;Benzodiazepine;497
8.6.3.2.7;Neuroleptika;497
8.6.3.2.8;Estradiol und orale Kontrazeptiva;497
8.6.4;Literatur;498
8.7;5.7 Alkohol und Infektionskrankheiten;499
8.7.1;5.7.1 Einleitung;499
8.7.2;5.7.2 Tuberkulose;499
8.7.3;5.7.3 Pneumonie;500
8.7.4;5.7.4 HIV/AIDS;500
8.7.5;5.7.5 Gesamtauswirkungen von Alkoholkonsum auf Infektionskrankheiten;500
8.7.6;Literatur;502
9;6 Diagnostik;504
9.1;6.1 Biologische Zustandsmarker für Alkoholkonsum;506
9.1.1;6.1.1 Einleitung;506
9.1.2;6.1.2 Direkte Ethanolmetabolite;506
9.1.2.1;Ethylglucuronid (EtG);506
9.1.2.2;Ethylsulfat (EtS);508
9.1.2.3;Fettsäureethylester (FSEE);509
9.1.2.4;Phosphatidylethanol (PEth);509
9.1.2.5;Haaranalytik;509
9.1.3;6.1.3 Traditionelle Biomarker für Alkoholkonsum;510
9.1.3.1;.-Glutamyltransferase (.-GT);511
9.1.3.2;Mittleres korpuskuläres Erythrozytenvolumen (MCV);511
9.1.3.3;Kohlenhydratdefizientes Transferrin (CDT);511
9.1.3.4;Serumtransaminasen (ASAT/ALAT);512
9.1.3.5;HDL-Cholesterin, Apolipoprotein;513
9.1.3.6;Cholesterinester-Transferprotein (CETP);513
9.1.3.7;ß-Hexosaminidase;513
9.1.3.8;Methanol (MeOH);514
9.1.3.9;Aceton, Isopropanol;514
9.1.4;6.1.4 Kombination einzelner Zustandsmarker;515
9.1.4.1;.-Glutamyltransferase und kohlenhydratdefizientes Transferrin (.-CDT);515
9.1.4.2;Alc-Index;515
9.1.4.3;EDAC-Test;515
9.1.5;Literatur;516
9.2;6.2 Klinisch-psychiatrische Diagnostik des Alkoholismus;520
9.2.1;6.2.1 Einleitung;520
9.2.2;6.2.2 Aktuelle Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM-IV;520
9.2.2.1;Alkoholmissbrauch versus schädlicher Gebrauch;522
9.2.2.2;Alkoholabhängigkeit;522
9.2.3;6.2.3 Subtypen von Alkoholabhängigkeit;524
9.2.4;6.2.4 Diagnostische Verfahren zur Sicherung einer Alkoholabhängigkeit;526
9.2.4.1;Klinische Tests;526
9.2.4.2;Standardisierte Interviews;526
9.2.4.3;Fragebogentests;527
9.2.4.4;Mehrdimensionale Untersuchungsinstrumente;528
9.2.5;6.2.5 Alkoholentzugsyndrom;529
9.2.5.1;Symptome;529
9.2.5.2;Verlauf;530
9.2.5.3;Komplikationen;530
9.2.5.4;Differenzialdiagnose;530
9.2.5.5;Delirium tremens;530
9.2.5.6;Diagnostik;531
9.2.5.7;Therapie;531
9.2.6;6.2.6 Diagnosefindung;531
9.2.7;Literatur;532
9.3;6.3 Screeningdiagnostik alkoholbezogener Störungen mittels Selbstaussagen;534
9.3.1;6.3.1 Einleitung;534
9.3.2;6.3.2 Verfahren der Screeningdiagnostik;534
9.3.2.1;Bestimmung von Laborparametern;534
9.3.2.2;Fragebogenverfahren;534
9.3.2.2.1;MAST, CAGE, LAST;534
9.3.2.2.2;AUDIT;535
9.3.2.2.3;BASIC;535
9.3.3;6.3.3 Screeningverfahren bei Jugendlichen;535
9.3.4;6.3.4 Screeningverfahren bei älteren Menschen;536
9.3.5;6.3.5 Fazit;536
9.3.6;Literatur;537
9.4;6.4 Allgemeine ärztliche Aspekte bei der Erkennung der Alkoholkrankheit und alkoholassoziierter Organschäden;539
9.4.1;6.4.1 Häufige Diagnosen bei Krankenhauseinweisungen;539
9.4.2;6.4.2 Besondere Anforderungen an die ärztliche Aus- und Weiterbildung;540
9.4.2.1;Besonderheiten der Diagnostik;540
9.4.2.2;Besonderheiten im Umgang mit den Patienten;541
9.4.3;6.4.3 Wissenschaftliche Daten zu Alkoholabhängigkeit und -folgeerkrankungen;541
9.4.3.1;Langzeitstudien;541
9.4.3.2;Experimentelle Studien;542
9.4.4;6.4.4 Alkoholmenge und Gesundheitsrisiko;543
9.4.5;Literatur;543
9.5;6.5 Biologische Marker und Diagnostik der Nikotin- und Tabakabhängigkeit;545
9.5.1;6.5.1 Biologische Marker;545
9.5.1.1;Tabakrauchinhaltsstoffe;545
9.5.1.1.1;Kohlenmonoxid (CO);545
9.5.1.1.2;Thiocyanat (SCN);545
9.5.1.1.3;Nikotin, Cotinin;545
9.5.2;6.5.2 Diagnose und Diagnostik der Tabakabhängigkeit;546
9.5.2.1;ICD-10-Kriterien;546
9.5.2.2;Diagnostische Instrumente zur Bestimmung der Abhängigkeit;546
9.5.2.2.1;Fagerström-Test, Fagerström Tolerance Questionnaire;547
9.5.2.2.2;Andere Instrumente;547
9.5.2.3;Inhalte der Rauchanamnese;547
9.5.2.4;Skalen zur Diagnostik der Entzugssymptomatik;548
9.5.3;Literatur;548
10;7 Prävention und Therapie;550
10.1;7.1 Prävention und Frühintervention;552
10.1.1;7.1.1 Einleitung;552
10.1.2;7.1.2 Auswahl der Zielbevölkerungen;552
10.1.3;7.1.3 Kontaktierungen der Zielbevölkerungen;553
10.1.3.1;Proaktive Kontaktierung;553
10.1.3.2;Reaktive Kontaktierung;553
10.1.4;7.1.4 Interventionen;553
10.1.4.1;Leistungen;554
10.1.4.1.1;Kriterien;554
10.1.4.1.2;Arten der Intervention;554
10.1.4.1.2.1;Generalisierte Interventionen;554
10.1.4.1.2.2;Individualisierte Interventionen;555
10.1.4.1.2.3;Umfassende Interventionsprogramme;556
10.1.4.1.3;Dosis der Interventionen;557
10.1.4.1.4;Nebenwirkungen;557
10.1.4.2;Mediatoren und Moderatoren;557
10.1.4.3;Ergebnisse;558
10.1.4.3.1;Intention zur Abstinenz;558
10.1.4.3.2;Verhalten;558
10.1.4.3.3;Krankheiten;558
10.1.4.3.3.1;Generalisierte Interventionen;558
10.1.4.3.3.2;Individualisierte Interventionen;559
10.1.5;7.1.5 Qualitätssicherung;560
10.1.5.1;Bevölkerungswirksamkeit;560
10.1.6;Literatur;561
10.2;7.2 Rolle des Hausarztes bei Prävention und Frühintervention;563
10.2.1;7.2.1 Einleitung;563
10.2.2;7.2.2 Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit;563
10.2.2.1;Prävention;563
10.2.2.2;Frühintervention;564
10.2.3;7.2.3 Tabakmissbrauch und -abhängigkeit;565
10.2.3.1;Prävention;565
10.2.3.2;Intervention;565
10.2.4;Literatur;567
10.3;7.3 Angehörige von alkoholkranken Menschen;568
10.3.1;7.3.1 Einleitung;568
10.3.2;7.3.2 Angehörige und Versorgungssystem;568
10.3.2.1;Erwachsene Angehörige;568
10.3.2.2;Minderjährige Kinder;569
10.3.3;7.3.3 Versorgungssituation bei substanzbezogenen Störungen;569
10.3.4;7.3.4 Behandlungsangebote für Angehörige unbehandelter Alkoholabhängiger;569
10.3.4.1;Angehörigengruppen der Anonymen Alkoholiker;569
10.3.4.2;Johnson-Intervention;570
10.3.4.3;Community Reinforcement and Family Training (CRAFT);570
10.3.5;7.3.5 Empirische Prüfung familienbezogener Interventionsansätze;571
10.3.6;Literatur;571
10.4;7.4 Gesundheitspolitische Dimensionen der Tabakprävention;573
10.4.1;7.4.1 Tabakprävention in Deutschland;573
10.4.2;7.4.2 Internationaler Kontext;574
10.4.2.1;WHO-Tabakrahmenabkommen (FCTC);574
10.4.2.2;Geforderte Maßnahmen und Umsetzungsleitlinien der FCTC;574
10.4.3;7.4.3 Bedeutung der FCTC für die Tabakprävention in Deutschland;574
10.4.3.1;Tabaksteuererhöhungen;575
10.4.3.2;Schutz vor Passivrauchen;575
10.4.3.3;Kombinierte Warnhinweise aus Text und Bild;577
10.4.3.4;Tabakwerbeverbote;577
10.4.3.5;Produktregulierung;578
10.4.3.6;Aufklärung und Information;578
10.4.3.7;Ausstieg und Entwöhnung;578
10.4.4;7.4.4 Widerstände gegen die Tabakprävention;578
10.4.5;Literatur;579
10.5;7.5 Therapie der Alkoholabhängigkeit;580
10.5.1;7.5.1 Einleitung;580
10.5.2;7.5.2 Schritt 1: Motivation zur Abstinenz;580
10.5.3;7.5.3 Schritt 2: Entzugsbehandlung;581
10.5.3.1;Körperliche Entgiftungsbehandlung;581
10.5.3.2;Klinische Symptome des Alkoholentzugssyndroms;581
10.5.3.3;Pharmakologische Entzugsbehandlung;581
10.5.4;7.5.4 Schritt 3: Aufrechterhaltung der Abstinenz (Rückfallprophylaxe);582
10.5.4.1;Psychotherapeutische Verfahren;582
10.5.4.2;Pharmakologische Interventionen;583
10.5.5;7.5.5 Schritt 4: dauerhafte Abstinenz;583
10.5.6;Literatur;584
10.6;7.6 Therapie der Tabakabhängigkeit;585
10.6.1;7.6.1 Leitliniengerechte Tabakentwöhnung;585
10.6.1.1;Dissonante und konsonante Raucher;585
10.6.1.2;Beurteilung der Wirksamkeit von Tabakentwöhnungsmethoden;585
10.6.1.3;Bestehende Behandlungsleitlinien;585
10.6.2;7.6.2 Motivationsaufbau und Frühintervention in der Raucherberatung;587
10.6.2.1;Ansatzpunkte der Motivationsarbeit;587
10.6.2.2;Transtheoretisches Modell in der Tabakentwöhnung;588
10.6.2.3;Früh- und Kurzinterventionsstrategien;589
10.6.2.4;Kurzberatung nach den 5 A und 5 R;589
10.6.2.5;Telefonische Beratungen;591
10.6.2.6;Evidenz der Früh- und Kurzintervention;591
10.6.3;7.6.3 Psychotherapeutische Behandlungsverfahren;591
10.6.3.1;Merkmale der Psychotherapie;591
10.6.3.2;Verhaltenstherapeutisch orientierte „Raucherentwöhnungsgruppen“;592
10.6.3.3;Beispiel für eine leitlinienorientierte psychotherapeutische Intervention;592
10.6.3.3.1;Elemente und Ziele der 1. Kurswoche;593
10.6.3.3.2;Elemente und Ziele der 2. Kurswoche;594
10.6.3.3.3;Elemente und Ziele der 3. und 4. Kurswoche;595
10.6.3.3.4;Elemente und Ziele der 5. und 6. Kurswoche;596
10.6.3.4;Hypnose, psychodynamische Verfahren;596
10.6.3.5;Effektivität bestehender psychotherapeutischer Programme;596
10.6.3.6;Internetbasierte Ausstiegsprogramme;597
10.6.3.7;Tabakentwöhnung bei Risikogruppen;597
10.6.3.7.1;Kinder und Jugendliche unter Berücksichtigung psychiatrischer Komorbidität;597
10.6.3.8;Verfügbarkeit psychotherapeutischer Behandlungsangebote;598
10.6.4;7.6.4 Medikamentöse Behandlung;598
10.6.4.1;Ansatzpunkte;598
10.6.4.2;Nikotinsubstitution;599
10.6.4.2.1;Nikotinpflaster;599
10.6.4.2.2;Nikotinkaugummi;599
10.6.4.2.3;Nikotinnasalspray;600
10.6.4.2.4;Nikotininhaler;600
10.6.4.2.5;Nikotinsublingualtabletten und -lutschtabletten;600
10.6.4.2.6;Kombination verschiedener Nikotinersatztherapeutika;600
10.6.4.2.7;Spezielle Indikationsfelder für die Nikotinsubstitution;601
10.6.4.2.8;Wirksamkeit der Nikotinersatztherapie;601
10.6.4.3;Bupropion;602
10.6.4.4;Vareniclin;602
10.6.4.5;Weitere Medikamente;603
10.6.5;7.6.5 Somatische Verfahren;604
10.6.5.1;Akupunktur;604
10.6.5.2;Nikotinimpfung;604
10.6.5.3;Transkranielle Magnetstimulation;605
10.6.6;7.6.6 Zukunft der Tabakentwöhnung;605
10.6.7;Literatur;606
11;8 Juristische und rechtsmedizinische Grundlagen;608
11.1;8.1 Rechtsgrundlagen bei der Behandlung von Alkohol- und Tabakfolgekrankheiten sowie Suchtkrankheiten;610
11.1.1;8.1.1 Vorbemerkung;610
11.1.2;8.1.2 Sozialversicherungsrecht;610
11.1.2.1;Gesetzliche Krankenversicherung (KV);610
11.1.2.2;Gesetzliche Rentenversicherung (RV);612
11.1.2.3;Gesetzliche Unfallversicherung (UV);612
11.1.3;8.1.3 Soziales Entschädigungsrecht;613
11.1.4;8.1.4 Sozialhilfe;613
11.1.5;8.1.5 Beamtenrecht;613
11.1.6;8.1.6 Private Krankenversicherung;613
11.1.7;Aus Rechtsprechung und Literatur;614
11.1.8;Abkürzungen;614
11.2;8.2 Forensisch-psychiatrische Aspekte des Alkoholismus;615
11.2.1;8.2.1 Kriminologische Bedeutung des Alkohols;615
11.2.2;8.2.2 Forensisch relevante Manifestationen des Alkoholismus;617
11.2.2.1;Einfacher Rausch;617
11.2.2.2;Komplizierter Rausch;617
11.2.2.3;„Pathologischer“ Rausch;618
11.2.2.4;Alkoholische Psychosen;618
11.2.2.5;Alkoholbedingte Persönlichkeitsänderungen;619
11.2.3;8.2.3 Begutachtung der Schuldfähigkeit bei Alkoholproblemen;619
11.2.3.1;Beurteilung des Alkoholisierungsgrades;619
11.2.3.2;Beurteilung der Steuerungsfähigkeit;620
11.2.4;8.2.4 Bedeutung der Blutalkoholkonzentration;620
11.2.4.1;Verhalten von Alkohol im Organismus;620
11.2.4.2;Forensische Aspekte;621
11.2.4.3;Berechnung der Blutalkoholkonzentration;622
11.2.4.3.1;Berechnung durch Blutabnahme und Rückrechnung;622
11.2.4.3.2;Berechnung aus Getränkearten, Konsumationsmengen und -zeiten;622
11.2.4.3.3;Klinische Bewertung;623
11.2.5;8.2.5 Therapeutische Maßnahmen im forensischen Kontext;623
11.2.6;8.2.6 Relevante Gesetzesstellen;624
11.2.6.1;Deutschland;624
11.2.6.2;Österreich;625
11.2.6.3;Schweiz;625
11.2.7;Literatur;626
11.3;8.3 Alkohol im Betrieb und im Straßenverkehr;628
11.3.1;8.3.1 Alkohol im Betrieb;628
11.3.1.1;Einleitung Betriebliche Suchtprävention;628
11.3.1.1.1;Relevanz der Suchtprävention für den Betrieb;628
11.3.1.1.2;Frühzeitige Intervention statt Kündigung;628
11.3.1.1.3;Ausbildungsbereich;628
11.3.1.2;Juristische Aspekte;629
11.3.1.2.1;Arbeitsschutzgesetz;629
11.3.1.3;Aspekte betrieblicher Suchtprävention;629
11.3.1.3.1;Ziele und Handlungsbereiche;629
11.3.1.3.2;Mitarbeiter unter akutem Einfluss von Alkohol und Drogen;630
11.3.1.3.3;Problem der „Beweislast“;630
11.3.1.4;Betriebsvereinbarung Sucht;631
11.3.1.4.1;Betriebliche Suchtprävention ist sinnvoll;631
11.3.1.4.2;Vielschichtiges Vorgehen;631
11.3.1.4.3;Elemente eines Suchtpräventionsprogramms;631
11.3.2;8.3.2 Alkohol im Straßenverkehr;632
11.3.2.1;Gesetzliche Bestimmungen;632
11.3.3;Literatur;633
11.4;8.4 Passivrauchen in der Rechtsprechung;634
11.4.1;8.4.1 Einleitung;634
11.4.1.1;Passivrauchen als Gesundheitsschädigung;634
11.4.1.2;Internationale Vorgaben zum gesetzlichen Nichtraucherschutz;634
11.4.2;8.4.2 Rechtlicher Schutz vor Passivrauchen in Deutschland;635
11.4.2.1;Nichtraucherschutz in öffentlich zugänglichen Innenräumen;635
11.4.2.2;Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz;636
11.4.2.3;Staatliche Schutzpflichten;638
11.4.2.4;Passivrauchen aus strafrechtlicher Sicht;638
11.4.3;Literatur;639
11.4.4;Abkürzungen;639
12;9 Anhang;640
12.1;9.1 Anschriften aus dem Suchtbereich;642
12.1.1;9.1.1 Bundesweit tätige Organisationen, Behörden und Kammern;642
12.1.1.1;Verbände der Suchtkrankenhilfe;642
12.1.1.2;Selbsthilfe- und Abstinenzorganisationen;642
12.1.1.3;Behörden und Kammern;643
12.1.1.4;Einrichtungen der Suchtforschung;643
12.1.1.5;Sonstige Organisationen;643
12.1.2;9.1.2 Fachverlage;644
12.2;9.2 Sachverzeichnis;645