Batta-Puderbach Gleitende Übergänge in den Ruhestand
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86618-730-6
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Wirkung auf die Erwerbsbeteiligung und das Humankapital Älterer in Deutschland
E-Book, Deutsch, 197 Seiten
ISBN: 978-3-86618-730-6
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Im Zuge der Erhöhung des regulären Renteneintrittsalters auf 67 wird stärker individualisierten Formen des Altersübergangs – wie der (echten) Altersteilzeit und der im Rahmen der Rentenversicherung verfügbaren Teilrenten – in jüngerer Zeit wieder vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Zwar wird schon seit Jahrzehnten immer wieder über gleitende Übergänge in den Ruhestand diskutiert, Wirkungsanalysen, die sich auf empirische Daten stützen, sind hingegen vor allem für Deutschland rar.
Die vorliegende Arbeit setzt hier an und analysiert die monetären Anreize, die von den derzeit institutionalisierten Formen gleitender Übergänge ausgehen. Neben der Ableitung weiterer Wirkungen gleitender Übergänge anhand humankapitaltheoretischer und gerontologischer Überlegungen wird mit Daten des Sozioökonomischen Panels der Frage nachgegangen, welche Bedeutung gleitende Übergänge für die erwerbsfähigkeitserhaltende Gesundheit und (Weiter-)Bildung aufweisen.
Dabei kommen neben gängigen multivariaten Verfahren auch Matching-Ansätze zum Einsatz. Es zeigt sich, dass gleitende Übergänge zwar erwerbsverlängerndes Potential aufweisen, durch eine bessere Berücksichtigung von Arbeitnehmerpräferenzen sowie durch geringere Wearout und Burnout-Risiken. Deutlich gebremst wird dieses Potential jedoch durch negative Weiterbildungswirkungen und vor allem die derzeitigen monetären Anreize.
Ein Blick auf Finnland und Schweden zeigt zudem, dass unabhängig von der Wirkung gleitender Übergänge vermehrt Anstrengungen im Bereich Gesundheitserhaltung und Weiterbildung unternommen werden müssen, wenn die Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer erhalten werden soll.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Alterssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Beschäftigung, Arbeitslosigkeit
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Danksagung;10
3;Inhaltsverzeichnis;12
4;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;15
5;Abkürzungsverzeichnis;18
6;1. Einführung;20
7;2. Formen gleitender Übergänge in Deutschland;25
8;3. Effekte gleitender Übergänge auf die Erwerbsbeteiligung Älterer – theoretische Einbettung;28
8.1;3.1 Arbeitsangebotsseitige Aspekte;28
8.2;3.2 Arbeitsnachfrageseitige Aspekte;79
8.3;3.3 Anhand von Individualdaten zu überprüfende Hypothesen;87
9;4. Empirische Untersuchung der Humankapital- und Partizipationsthesen;89
9.1;4.1 Hintergrund zu Methoden und Umsetzung;90
9.2;4.2 Ergebnisse der multivariaten Analysen;119
10;5. Das skandinavische Modell am Beispiel Schwedens und Finnlands – Modelle einer ‚Best-Practice’?;139
10.1;5.1 Gleitende Übergänge in Schweden und die 1999er Rentenreform;146
10.2;5.2 Gleitende Übergänge in Finnland und die 2005er Rentenreform;150
10.3;Zwischenfazit des Ländervergleichs;153
11;6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;154
12;Literaturverzeichnis;160
13;Anhang;173