Buch, Deutsch, 484 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 181 mm x 242 mm, Gewicht: 950 g
Reihe: Roma æterna
Untersuchungen zur Agrargesetzgebung Justinians und zu ihrem Kontext
Buch, Deutsch, 484 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 181 mm x 242 mm, Gewicht: 950 g
Reihe: Roma æterna
ISBN: 978-3-515-13627-3
Verlag: Steiner Franz Verlag
Der Begriff "Kolonat" steht gemeinhin für ein Phänomen am Übergang von der antiken Sklavenhaltergesellschaft zur mittelalterlichen Feudalgesellschaft: Freie Bauern seien durch die kaiserliche Gesetzgebung zunehmend entrechtet worden, um einem steigenden Bedarf an agrarischen Arbeitskräften zu begegnen. Zentrale Annahmen, die diesem Modell zugrunde liegen, wurden in letzter Zeit widerlegt. Dies blieb jedoch bisher ohne gravierende Konsequenzen für das Gesamtmodell, das noch immer ein absichtsvolles Handeln des Kaisertums unterstellt.
Florian Battistella revidiert diese These, indem er die in den justinianischen Gesetzeswerken greifbaren Kolonengesetze in ihrem Kontext analysiert. Es ergibt sich ein facettenreiches Bild, das zwar Kontinuitätslinien im kaiserlichen Handeln und rechtliche Einschränkungen für die Bauern nachweist. Einer eindimensionalen Erklärung der Vorgänge, die einen langfristigen Plan des Kaisertums ins Zentrum stellt, erteilt Battistella jedoch eine klare Absage.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Spätantike
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte