Buch, Deutsch, Band 158, 260 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 417 g
Eine Analyse für die Bundesrepublik Deutschland
Buch, Deutsch, Band 158, 260 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 417 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
ISBN: 978-3-7908-1071-4
Verlag: Physica-Verlag HD
Das Buch beschäftigt sich mit der optimalen Ausgestaltung einer ökonomischen Gesichtspunkten folgenden selektiven Einwanderungspolitik. Auf Basis der theoretischen und ökonometrischen Analyse der Arbeitsmarkteffekte der Immigration wird die Selektionswirkung des kanadischen Punktesystems und der Auktionierung von Einwanderungszertifikaten anhand von Simulationen miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigen, daß eine Versteigerung von Einwanderungszertifikaten an einheimische Unternehmen die aus ökonomischen Gesichtspunkten beste Option einer selektiven Einwanderungspolitik darstellt. Das Buch liefert dem Leser umfangreiches Hintergrundmaterial zur Entwicklung der Zuwanderung in die BRD und den geltenden institutionellen Regelungen hinsichtlich der Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Migrations- & Minderheitenpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Arbeitsmarkt
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Sozialpolitik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
Weitere Infos & Material
1. Einführung.- I: Zuwanderung in der Bundesrepublik Deutschland: Institutionelle Rahmenbedingungen, Migrationserfahrung und strukturelle Aspekte.- 2. Institutionelle Rahmenbedingungen.- 3. Strukturelle Aspekte der Ausländerbeschäftigung.- II: Einwanderungspolitik aus ökonomischer Sicht.- 4. Ein theoretisches Modell der Lohn- und Beschäftigungswirkungen der Immigration.- 5. Selektive Nachfrage nach Migranten: Eine Kalibrierung der Einwanderungsgewinne.- 6. Selektion von Migranten: Politikoptionen.- 7. Evaluation der Effektivität verschiedener Politikoptionen.- III: Spezielle Probleme der Einführung einer selektiven Einwanderungspolitik.- 8. Langfristige Lohneffekte der Immigration: Empirische Evidenz.- 9. Dynamische Arbeitsmarkteffekte der Migration.- 10. Schlußbetrachtung.- Tabellen.- Abbildungen.