Bauer / Kappauf / Persich | Warehouse Management mit SAP S/4HANA | Buch | 978-3-8362-9079-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 1276 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 244 mm, Gewicht: 2220 g

Reihe: SAP PRESS

Bauer / Kappauf / Persich

Warehouse Management mit SAP S/4HANA

Umfassendes Handbuch zu SAP EWM - Der Bestseller zur Lagerverwaltung komplett aktualisiert - Ausgabe 2023
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8362-9079-1
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

Umfassendes Handbuch zu SAP EWM - Der Bestseller zur Lagerverwaltung komplett aktualisiert - Ausgabe 2023

Buch, Deutsch, 1276 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 244 mm, Gewicht: 2220 g

Reihe: SAP PRESS

ISBN: 978-3-8362-9079-1
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Mehr als 1.000 Seiten geballtes EWM-Wissen! Vom Wareneingang über die Qualitätsprüfung und Fertigungsintegration bis hin zum Warenausgang und der nahtlosen Integration in weitere SAP-Lösungen: Lernen Sie Prozesse und Funktionen der Lagerverwaltung mit SAP EWM im Detail kennen. Dieses topaktuelle Buch vermittelt Ihnen praxistaugliches Expertenwissen zu den EWM-Funktionen in SAP S/4HANA (Embedded und Decentralized).

Aus dem Inhalt:

- Organisationsstrukturen und Stammdaten

- Bestandsverwaltung

- Lieferabwicklung

- Objekte und Elemente der Prozesssteuerung

- Wareneingang und Warenausgang

- Produktionsintegration

- Lagerinterne Prozesse

- Qualitätsmanagement (SAP QM)

- Radio Frequency und Mobile

- Bereichsübergreifende Prozesse und Funktionen

- Monitoring und Reporting

- Anbindung einer Materialflusssteuerung

- Migration auf SAP EWM in SAP S/4HANA

Bauer / Kappauf / Persich Warehouse Management mit SAP S/4HANA jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort ... 23  1.  Einleitung ... 27       1.1 ... An wen richtet sich dieses Buch? ... 28        1.2 ... Orientierungshilfen in diesem Buch ... 29        1.3 ... Der Inhalt dieses Buches ... 30        1.4 ... Danksagung ... 32  2.  Einführung in SAP Extended Warehouse Management ... 35       2.1 ... Lagerverwaltung mit SAP ... 36        2.2 ... SAP EWM ... 39        2.3 ... SAP EWM und SAP S/4HANA ... 45        2.4 ... SAP EWM in SAP S/4HANA ... 56        2.5 ... Dezentrales SAP S/4HANA EWM ... 64        2.6 ... Zusammenfassung ... 70  3.  Organisationsstruktur ... 71       3.1 ... Grundlagen ... 72        3.2 ... Organisationsstruktur in SAP S/4HANA ... 74        3.3 ... Organisationsstruktur in SAP S/4HANA EWM ... 83        3.4 ... Zusammenfassung ... 121  4.  Stammdaten in SAP S/4HANA EWM ... 123       4.1 ... Evolution der Stammdaten in SAP EWM ... 125        4.2 ... Stammdatenverwendung und Replikation in SAP EWM ... 127        4.3 ... SAP-EWM-Produktstamm ... 132        4.4 ... Verpackungsmaterialien ... 151        4.5 ... Geschäftspartner ... 152        4.6 ... Supply Chain Unit ... 156        4.7 ... Packvorschrift und Packspezifikationen ... 158        4.8 ... Unified Package Builder ... 165        4.9 ... Zusammenfassung ... 169  5.  Bestandsverwaltung ... 171       5.1 ... Quants ... 172        5.2 ... Bestandsarten und Verfügbarkeitsgruppen ... 182        5.3 ... Besitzer, Verfügungsberechtigter und Eigentümer ... 188        5.4 ... Chargenverwaltung ... 196        5.5 ... Serialnummern ... 207        5.6 ... Handling Unit Management ... 226        5.7 ... Bestand in Transporteinheiten ... 234        5.8 ... Bestandsidentifikation (Stock ID) ... 234        5.9 ... Mindesthaltbarkeits- und Verfallsdatum verwalten ... 239        5.10 ... Catch Weight Management ... 244        5.11 ... Bestandsspezifische Mengeneinheiten ... 254        5.12 ... Verwaltung von Herkunftslandinformationen ... 259        5.13 ... Bestandsfindung und -bewertung ... 261        5.14 ... Sonderbestände ... 265        5.15 ... Zusammenfassung ... 268  6.  Lieferabwicklung ... 269       6.1 ... Aufbau der Lieferung ... 270        6.2 ... Lieferbelege in SAP EWM ... 277        6.3 ... Lieferschnittstelle ... 281        6.4 ... Allgemeine Einstellung der Lieferabwicklung ... 300        6.5 ... Zusammenfassung ... 308  7.  Objekte und Elemente der Prozesssteuerung ... 309       7.1 ... Wellenmanagement ... 310        7.2 ... Lageraufgaben und Lagerprozessart ... 328        7.3 ... Lagerauftragserstellung ... 333        7.4 ... Lagerungssteuerung ... 346        7.5 ... Zusammenfassung ... 360  8.  Wareneingangsprozess ... 361       8.1 ... Einleitung und Grundlagen ... 361        8.2 ... Wareneingangsankündigung ... 365        8.3 ... Ankunft des Lkws ... 416        8.4 ... Wareneingangsvorbereitung ... 421        8.5 ... Entladung und Wareneingangsbuchung ... 431        8.6 ... Wareneingangssteuerung ... 441        8.7 ... Einlagerung ... 456        8.8 ... Sonderfälle im Wareneingangsprozess ... 469        8.9 ... Wareneingangsprozess im Szenario »Advanced Shipping & Receiving« ... 494        8.10 ... Zusammenfassung ... 512  9.  Warenausgangsprozess ... 513       9.1 ... Einführung in den Warenausgangsprozess ... 515        9.2 ... Zusätzliche Tätigkeiten im Warenausgangsprozess ... 519        9.3 ... Warenausgangsprozess in SAP EWM ... 557        9.4 ... Zusammenfassung ... 62810.  Produktionsintegration ... 629       10.1 ... Szenarien und Optionen ... 630        10.2 ... Materialbereitstellung ... 640        10.3 ... Produktionsintegration mit einem externen Manufacturing Execution System ... 669        10.4 ... Wareneingang aus der Produktion ... 682        10.5 ... Intralogistik zur Produktionsversorgung ... 693        10.6 ... Zusammenfassung ... 70211.  Lagerinterne Prozesse ... 703       11.1 ... Nachschub ... 703        11.2 ... ABC-Analyse ... 718        11.3 ... Lager-Reorganisation ... 722        11.4 ... Bestandskonsolidierung ... 731        11.5 ... Ad-hoc-Bewegungen im Lager ... 735        11.6 ... Umbuchungen ... 737        11.7 ... Inventur ... 738        11.8 ... Ungeplanter Warenausgang ... 760        11.9 ... Warenausgang auf die Kostenstelle ... 761        11.10 ... Zusammenfassung ... 76312.  Qualitätsprüfung ... 765       12.1 ... Quality Inspection Engine ... 766        12.2 ... Qualitätsprüfung im Wareneingang ... 782        12.3 ... Lagerinterne Qualitätsprüfungen ... 838        12.4 ... Zusammenfassung ... 84213.  Radio Frequency und Mobile ... 843       13.1 ... Ressourcenmanagement ... 844        13.2 ... Radio-Frequency-Framework ... 871        13.3 ... Datenfunk, Pick-by-Voice und RFID ... 883        13.4 ... Zusammenfassung ... 91714.  Bereichsübergreifende Prozesse und Funktionen ... 919       14.1 ... Erweiterte Retourenabwicklung ... 920        14.2 ... Logistische Zusatzleistungen ... 936        14.3 ... Kit-Bildung ... 951        14.4 ... Integration von SAP EWM mit weiteren SAP-Produkten ... 968        14.5 ... Yard Management ... 993        14.6 ... Transitlagerung ... 1006        14.7 ... Ausnahmebehandlung ... 1015        14.8 ... Cross-Docking ... 1030        14.9 ... Post Processing Framework und Formulardruck ... 1053        14.10 ... Berechtigungen ... 1065        14.11 ... Archivierung ... 1070        14.12 ... Zusammenfassung ... 107215.  Monitoring und Reporting ... 1073       15.1 ... Monitoring und Reporting im Überblick ... 1073        15.2 ... Lagerverwaltungsmonitor ... 1077        15.3 ... Lagercockpit ... 1097        15.4 ... Grafisches Lagerlayout ... 1105        15.5 ... SAP S/4HANA Embedded Analytics ... 1107        15.6 ... SAP-EWM-spezifisches Reporting in SAP BW/4HANA ... 1128        15.7 ... SAP Analysis for Microsoft Office ... 1136        15.8 ... SAP Analytics Cloud ... 1138        15.9 ... Zusammenfassung ... 115416.  Anbindung einer Materialflusssteuerung ... 1155       16.1 ... Grundbegriffe und Aufbau eines Materialflusssystems ... 1156        16.2 ... Einrichtung und Simulation eines Materialflusssystems ... 1166        16.3 ... Lagerlayout definieren ... 1171        16.4 ... Verschicken von Telegrammen ... 1178        16.5 ... Routing im Materialflusssystem ... 1180        16.6 ... Überwachung des Materialflusssystems ... 1187        16.7 ... Ausnahmebehandlungen in EWM-MFS ... 1191        16.8 ... Anbindung von Behälterfördertechnik ... 1194        16.9 ... Anbindung über die Lagersteuerrechner-Schnittstelle ... 1207        16.10 ... Zusammenfassung ... 120717.  Migration auf SAP EWM in SAP S/4HANA ... 1209       17.1 ... Migrationsszenarien und Systeme ... 1210        17.2 ... Umstieg von SAP EWM auf SAP EWM in SAP S/4HANA (dezentral) ... 1212        17.3 ... Umstieg von WM auf Embedded SAP EWM in SAP S/4HANA ... 1229        17.4 ... Zusammenfassung ... 1240  Anhang ... 1243       A ... Abkürzungsverzeichnis ... 1245        B ... Literaturverzeichnis ... 1255  Die Autoren ... 1259  Index ... 1261


Kappauf, Jens
Jens Kappauf ist Mitgründer der Qinlox Consulting GmbH, einem Implementierungspartner für Logistiklösungen auf Basis von SAP-Technologien. Als Autor mehrerer SAP-Fachbücher und mit mehr als 20 Jahren branchenübergreifender internationaler Projekterfahrung im Supply Chain Management ist er Experte für die Umsetzung logistischer Prozesse und Funktionen in SAP. Jens Kappauf studierte Betriebswirtschaftslehre und war anschließend mehrere Jahre als Logistikberater bei einem SAP-Beratungspartner tätig. 2001 wechselte er in die Beratungsorganisation der SAP Deutschland AG & Co. KG. 2006 übernahm er in der SAP SE Produktmanagementverantwortung für die SAP-Ersatzteillogistik- und Service-Management-Lösung. Bis 2015 war er dort Produktmanager und Senior Solution Architect für das SAP-Lösungsportfolio für Kontraktlogistiker mit dem Fokus auf SAP EWM.

Persich, Christoph
Christoph Persich ist seit 2003 bei SAP beschäftigt: Von 2006 bis 2010 war er bei der SAP Deutschland AG und Co. KG als Solution Consultant im Bereich der Logistic Execution speziell für SAP EWM zuständig. Seine Schwerpunkte lagen dabei vor allem im Mobile Business und in der Integration von mobilen Geräten in das SAP-System. Zudem verantwortet er die Objektserialisierung, u. a. mit der RFID-Technologie, und hat in diesem Umfeld bereits mehrere erfolgreiche Einführungen der RFID-Plattform Auto-ID Infrastructure realisiert. Während seiner Tätigkeit für SAP Deutschland lebte Christoph Persich in Hockenheim, wechselte aber mit dem Erscheinen der Erstauflage dieses Buches in die Vereinigten Arabischen Emirate. Für SAP MENA unterstützt er seither von Dubai aus Kunden in der Region rund um die Themen Lagerlogistik und Distributionslogistik.

Bauer, Frank-Peter
Frank-Peter Bauer arbeitet seit 2002 mit SAP EWM, zunächst als Entwickler im EWM-Entwicklungsteam und später als Solution Manager für die SAP-Ersatzteilmanagement-Lösung SAP Service Parts Management (SAP SPM) mit dem Schwerpunkt auf SAP EWM. Ab 2007 war er bei SAP Consulting als Principal Consultant, Projektleiter und Business Development Manager für SAP EWM tätig. Zurzeit ist Frank-Peter Bauer bei der IGZ Logistics + IT GmbH, dem führenden SAP-Projekthaus für Logistik und Produktion und offiziellen SAP Special Expertise Partner als Projektleiter im Bereich SAP EWM beschäftigt. Frank-Peter Bauer verfügt über vierzehn Jahre Beratungserfahrung in der Lagerlogistik – sowohl in der Planung und Realisierung von Logistikzentren als auch in der IT-seitigen Konzeption und Umsetzung mit SAP EWM, insbesondere für Großkunden. Für Feedback oder Fragen steht Ihnen der Autor gerne unter www.igz.com oder telefonisch unter +49 9637 9292 0 zur Verfügung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.