Bauer / Metzger | Grundwissen Konfessionskunde | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

Bauer / Metzger Grundwissen Konfessionskunde


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8463-5254-0
Verlag: UTB
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

ISBN: 978-3-8463-5254-0
Verlag: UTB
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Konfessionskunde leicht gemacht

Alle christlichen Kirchen reklamieren für sich, "apostolisch" zu sein und drücken damit den Anspruch aus, den Anfängen des christlichen Glaubens auch heute treu zu sein. Dadurch sind sie in ihrer Selbstwahrnehmung eine oder sogar "die" "wahre" Kirche.

Was allerdings unter "Apostolizität" verstanden wird ist in den einzelnen Kirchen unterschiedlich. Im Laufe der Geschichte haben sich drei Grundformen davon entwickelt. Sie bilden die Leitlinie des "Grundwissens Konfessionskunde".

Da "Apostolizität" ein zentraler Aspekt kirchlicher Identität ist, ergeben sich daraus organisch weitere konfessionelle Spezifika. Diese sind für die Gestaltung ökumenischer Zusammenarbeit in der Gegenwart von wesentlicher Bedeutung.

Mit der Leitlinie "Apostolizität" gelingt es, keine nur aneinanderreihende Beschreibung verschiedener Kirchen zu bieten, sondern eine in der konfessionskundlichen Darstellung singuläre Kohärenz zu erzielen.

So wird ein tieferes Verständnis für die einzelnen christlichen Kirchen in ihrer historischen Genese und heutigen theologischen Existenz ermöglicht.

Bauer / Metzger Grundwissen Konfessionskunde jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 9
1 Einleitung 13
1.1 Einführung in das Fach Konfessionskunde 13
1.2 Konfessionskundliche Systematisierung 19
1.3 Die Realisierung der Apostolizität als Zugang der Konfessionskunde 21
1.4 Die Herausforderung der Konfessionskunde in der Gegenwart 24
2 Die Ausdifferenzierung des Christentums im Überblick 33
2.1 Die ersten vier Jahrhunderte 34
2.2 Die christologischen Auseinandersetzungen und das Konzil von Chalcedon 451 36
2.3 Die Trennung der Ost- und Westkirche 37
2.4 Die orthodoxen Kirchen unter islamischer Herrschaft 40
2.5 Die Kirche des Westens im Mittelalter 40
2.6 Die Reformation 41
2.7 Die Entwicklungen im 16. und 17. Jahrhundert 43
2.8 Konfessionelle Aufbrüche im 18. und 19. Jahrhundert 44
3 Die personelle apostolische Sukzession 47
3.1 Die Römisch-katholische Kirche 47
3.1.1 Die Realisierung der Apostolizität: Theologische Grundlagen 48
3.1.2 Besonderheiten der historischen Entwicklung 57
3.1.3 Die wichtigsten Lebensvollzüge 73
3.2 Die Altkatholische Kirche 79
3.3 Die Orthodoxe Kirche 81
3.3.1 Die Realisierung der Apostolizität: Theologische Grundlagen 82
3.3.2 Besonderheiten der historischen Entwicklung 87
3.3.3 Orthodoxe Kirchen 88
3.3.3.1 Die altorientalischen Kirchen 90
Heilige Apostolische Katholische Assyrische Kirche des Ostens 90
Heilige Apostolische Kirche der Armenier 93
Koptische Orthodoxe Kirche 96
Äthiopische Orthodoxe Tewahedo-Kirche 99
Eritreische Orthodoxe Tewahedo-Kirche 101
Syrische Orthodoxe Kirche von Antiochien und dem ganzen Osten 102
Indische orthodoxe Kirchen 105
3.3.3.2 Die byzantinischen Kirchen 107
Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel 108
Patriarchat von Alexandrien und ganz Afrika 110
Patriarchat von Antiochien und dem ganzen Osten 111
Patriarchat von Jerusalem 112
Patriarchat von Georgien 113
Patriarchat von Bulgarien 115
Patriarchat von Belgrad 116
Patriarchat von Bukarest 118
Patriarchat von Moskau und ganz Russland 120
Altgläubige 123
Russische Orthodoxe Kirche im Ausland 124
Japanische Orthodoxe Kirche 125
Kirche von Zypern 125
Kirche von Griechenland 126
Polnische Autokephale Orthodoxe Kirche 127
Autokephale orthodoxe Kirche von Albanien 128
Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei 129
3.3.3.3 Autonome Kirchen 129
Orthodoxe Kirche vom Berg Sinai 129
Orthodoxe Kirche Finnlands 130
Moldauische Orthodoxe Kirche 130
Erzbistum Ohrid 131
4 Die inhaltliche apostolische Sukzession: Die evangelische Konfessionsfamilie 163
4.1 Die Realisierung der Apostolizität: Theologische Grundlagen 163
4.1.1 Ekklesiologie 165
4.1.2 Amtsverständnis 167
4.1.3 Die geistliche Ordnung der Kirche 168
4.2 Besonderheiten der historischen Entwicklung 169
4.3 Evangelische Kirchen und Bewegungen 195
Waldenser 212
Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine 216
Mennoniten 221
Baptisten 225
Methodisten 231
Heilsarmee / Salvation Army 236
Brüderbewegung 238
Evangelische Allianz 242
Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche 245
Adventisten / Siebenten-Tags-Adventisten 249
Der Bund Freier evangelischer Gemeinden 252
Pfingst- und Charismatische Bewegung(en) 255
5 Die persönliche Apostolizität: Die Neuapostolische Kirche 261
5.1 Die Realisierung der Apostolizität 261
5.2 Besonderheiten der historischen Entwicklung 265
5.3 Die wichtigsten Lebensvollzüge 275
6 Ausblick 281
6.1 Die Bedeutung der kirchlichen Positionierung zu Frauenordination, Homosexualität und Schriftverständnis 281
6.2 Die Bedeutung ethischer Kontroversen für Ökumene und Konfessionskunde 303
Literaturverzeichnis 305
Personenregister 311
Sachregister 321


1 Einleitung
1.1 Einführung in das Fach Konfessionskunde
Die Konfessionskunde betrachtet Leben und Lehre der christlichen Kirchen. Sie ist eine Disziplin der theologischen Wissenschaft, die sich vorwiegend in historischer, systematischer, praktischer und phänomenologischer Perspektive mit den christlichen Kirchen der Gegenwart befasst. Sie arbeitet deskriptiv und ist bestrebt, die wesentlichen Merkmale der jeweiligen Kirchen zu erfassen und darzustellen. Darum wählt sie einen möglichst umfassenden Zugang zu ihrem Gegenstand. Zwar ist es erkenntnistheoretisch unmöglich, einen objektiven Standpunkt „über“ den existierenden Kirchen einzunehmen, doch strebt die Konfessionskunde an, jede Kirche so zu erfassen, dass sich sowohl die beschriebenen Kirchen in ihrem Selbstverständnis wiederfinden können als auch wesentliche Außenwahrnehmungen in die Charakteristik einfließen. Sie gestaltet ihre Darstellung – so gut es geht – neutral und enthält sich jeglicher Wertungen. Der Begriff KonfessionskundeDer Begriff „Konfessionskunde“ leitet sich vom Begriff der Konfession (lat.: ‚Anerkennung‘; ‚Eingeständnis‘; im theologischen Sinn: ‚Bekenntnis‘) ab. Damit ist die Zustimmung zu einer bestimmten Haltung bezeichnet. Mit einem Bekenntnis legt man Zeugnis ab und bekennt sich zu einem bestimmten Glauben. Dieser Glaube ist dabei in der Regel in bestimmten Texten fixiert, in Glaubensbekenntnissen oder Glaubensgrundsätzen. Da verschiedene Kirchen verschiedene Glaubensgrundlagen haben, unterscheiden Glaubensaussagen in ihren verschiedenen Wertigkeiten die Kirchen voneinander und haben daher eine integrierende Funktion nach innen und eine ausschließende Funktion nach außen. Wer ein bestimmtes Glaubensbekenntnis mitsprechen kann und dessen Inhalt „glaubt“, gehört dazu, wer es nicht als einen angemessenen Ausdruck seines Glaubens akzeptiert, gehört nicht zur entsprechenden Gemeinschaft oder Bewegung. So bildeten sich innerhalb des Christentums im Laufe der Geschichte bis heute verschiedene Gruppen, die sich in und als „Kirchen“ zusammenfinden. Da manche Kirchen ihr Selbstverständnis nicht in Bekenntnistexten adäquat ausgedrückt sehen und es ihnen widerstrebt, Bekenntnisse zu benennen, die sie von anderen Kirchen unterscheiden (z.B. die ? Orthodoxe Kirche), kann der Begriff der Konfession nicht auf alle Kirchen in gleichem Maße angewendet werden. Genuin ist „Konfession“ ein lutherischer Terminus, da sich die ? Lutherischen Kirchen durch eine ausweisbare Phase der Bekenntnisbildung im 16. Jahrhundert auszeichnen, die auch durch eine Textsammlung (die lutherischen „Bekenntnisschriften“) abgeschlossen und fixiert wurde. SymbolikVon diesem speziellen Zugang, die Bekenntnisse (griech.: Symbola) als Identifikationsmerkmale einer Kirche anzusehen, leitet sich der Begriff der Symbolik als Vorläufer des Fachs Konfessionskunde ab. Da inzwischen erkannt wurde, dass die Bekenntnisse lediglich (und teilweise unvollständig) die Lehre einer Kirche wiedergeben, aber die Eigenart der Kirche nicht zwingend erfassen, vergrößert die Konfessionskunde im Vergleich zur Symbolik ihren Untersuchungsgegenstand. Weil also nicht nur das Bekenntnis die Konfession beschreibt, scheint der Begriff „Kirchenkunde“ als alternativer Begriff zur Konfessionskunde angeraten. Durch ihn wird die vermeintliche Engführung auf die Lehre einer Kirche vermieden, allerdings wirft dieser Begriff die Frage auf, wie Gruppierungen, die keine Kirche sein wollen, erfasst werden können. Weder „Konfessionskunde“ noch „Kirchenkunde“ sind also in der Lage, jede christliche Gruppe gleichermaßen adäquat zu erfassen. DenominationUm christlichen Gruppen gerecht zu werden, die keine Konfession sein oder keine Kirche bilden wollen, hat sich vor allem im englischsprachigen Raum der Begriff Denomination (‚Benennung‘) bewährt. Durch seine Neutralität kann er im Gegensatz zur Konfession auch Bewegungen (z.B. die Erweckungsbewegung) und Gruppierungen erfassen, die kein gemeinsames Bekenntnis ablegen wollen oder können. Er kann auch Kirchen bezeichnen, die keine Kirche im engeren Sinne bilden. Allerdings bleibt er aufgrund seiner Neutralität zwangsläufig inhaltlich wenig bestimmt und wird gegenwärtig deshalb auch dazu verwendet, Gruppierungen in anderen Religionen (z.B. im Judentum) zu bezeichnen. Im deutschen Sprachraum konnte er sich als Bezeichnung christlicher Gruppierungen bislang nicht durchsetzen. Deshalb gibt es auch keine Derivate wie „Denominationskunde“ o.ä. Letztlich zeigt sich der Durchgang durch die vorgeschlagenen Bezeichnungen des Fachs wie Symbolik oder Kirchenkunde, dass jeder Begriff die Fülle der Ausgestaltungen von Kirche nicht in gleicher Weise zutreffend beschreiben kann, sodass sich die Beibehaltung des traditionellen Begriffs Konfessionskunde empfiehlt. Er gibt für den deutschsprachigen Raum die Bemühungen dieses Buches treffend wieder. Regionale und globale KonfessionskundeEine Konfessionskunde nimmt alle christlichen Konfessionen weltweit in den Blick. Dieser globale und transkonfessionelle Blick ist allerdings regional verankert und fokussiert, woraus sich wiederum Einschränkungen bei der Betrachtung ergeben. Die hier vorliegende Konfessionskunde richtet sich an eine deutschsprachige Leserschaft, d.h. sie greift die deutsche historische und kirchliche Situation im Besonderen auf. So ist beispielsweise das v.a. in Deutschland präsente und die deutsche protestantische kirchliche Landschaft konstituierende Landeskirchentum eine regional-spezifische Erscheinung. Im Falle der hier vorliegenden Konfessionskunde sind das Landeskirchen- und das Freikirchentum strukturgebende Größen für die konfessionelle Gliederung evangelischer Kirchen. In Nordamerika hat das Landeskirchentum keinerlei Relevanz, d.h. eine Konfessionskunde Nordamerikas würde konfessionelle Zuordnungen anders vornehmen. Weiterhin kommen in dieser Konfessionskunde Kirchen und Gemeinschaften ausführlich zur Sprache, die in Deutschland und im europäischen Raum Relevanz haben. Kleinere Gemeinschaften anderer Regionen und Länder bleiben außerhalb der Betrachtung. Das Ziel der KonfessionskundeDie Konfessionskunde hat in ihrer Geschichte verschiedene Ziele verfolgt. Dies liegt in der Natur des Faches. Ähnlich wie im persönlich-individuellen Kontext gilt: Man kann sich mit jemandem beschäftigen, um ihn kennenzulernen, um ihm näher zu kommen oder um sich abzugrenzen oder zu bekämpfen. So diente die Konfessionskunde und ihre Vorläufer entweder dazu, die verschiedenen Kirchen näher zusammenzubringen (Irenik), die eigene Identität gegen andere Kirchen zu verteidigen (Apologetik) oder die eigene Kirche als die überlegene zu erweisen (Polemik). Konfessionskunde und ÖkumeneGegenwärtig verfolgt die Konfessionskunde das Ziel, Wissen über die jeweiligen Kirchen zu erlangen und zu vertiefen. Sie stellt die Grundlage aller zwischenkirchlichen, interkonfessionellen Dialoge dar, da sie es den Gesprächspartnern überhaupt erst ermöglicht, vor ihrer eigentlichen Arbeit, dem Beitrag zu einem besseren Verstehen der verschiedenen christlichen Kirchen, sich über die Identität, die Eigenarten und die Spezifika ihres Gegenübers in Kenntnis zu setzen. So bereitet die Konfessionskunde den Weg für einen gelingenden Dialog und ist deshalb eine unverzichtbare Voraussetzung für die ökumenische Verständigung und die ökumenische Theologie. Sie stellt das Wissen bereit, das es erlaubt, sich in die jeweils andere Kirche einzufinden. Daher hat sie die Aufgabe, die Kirchen kritisch zu begleiten und die jeweiligen Kirchen mit sich selbst zu konfrontieren, ihre geschichtliche Kontingenz im Bewusstsein zu halten und so die stetige Entwicklung der Kirchen nach innen und nach außen zu fördern. Die...


Metzger, Paul
Pfarrer Dr. Paul Metzger lehrt an der Universität Koblenz.

Bauer, Gisa
PD Dr. Gisa Bauer (*1970) ist habilitierte Kirchenhistorikerin. Sie war Privatdozentin an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig und hatte Lehraufträge an verschiedenen Universitäten im deutschsprachigen Raum inne. Seit 2022 ist sie Professorin für Evangelische Theologie und ihre Didaktik / Historische Theologie am Institut für Evangelische Theologie der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.