Bauer / Pichler | Andreas von Baumgartner (1793-1865), Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Bd. 43 | Buch | 978-3-99151-177-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 122 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 237 mm, Gewicht: 310 g

Reihe: Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik

Bauer / Pichler

Andreas von Baumgartner (1793-1865), Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Bd. 43


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-99151-177-9
Verlag: Trauner Verlag

Buch, Deutsch, 122 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 237 mm, Gewicht: 310 g

Reihe: Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik

ISBN: 978-3-99151-177-9
Verlag: Trauner Verlag


Die Schrift behandelt das Leben und Wirken des aus Friedberg
(heute Frymburk) stammenden Andreas Baumgartner (1793–1865).
Nach seiner schulischen Ausbildung am Lyzeum in Linz studierte
Baumgartner an der Universität Wien das Fach Physik. Nach seiner
Tätigkeit als Professor am Lyzeum in Olmütz (1817–1822) wurde
Baumgartner im Jahre 1822 als Professor für Physik an die Universität
Wien berufen. Als besondere Leistung Baumgartners ist in dieser
Funktion die Verfassung seines Buches „Die Naturlehre“, das von
1824 an in acht Auflagen erschien, zu werten. Bereits 1833 verließ
jedoch Baumgartner die Universität, um als Direktor verschiedener
staatlicher Wirtschaftsbetriebe zu wirken. In dieser Funktion war er
auch für die Errichtung der elektrischen Telegraphie in Österreich
(ab 1847) verantwortlich. In den weiteren Jahren übernahm Baumgartner
die Posten als Minister für öffentliche Arbeiten (1848) und
als Handels- und Finanzminister (1851–1855). Die wesentliche
Mitarbeit an der Gründung der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften (1847) und deren Führung als leitender Präsident
(ab 1849) bis zu seinem Tode (1865) sind als weitere wichtige Leistungen
von Baumgartner anzuführen. Diese wurden im Jahre 1854
durch Erhebung in den Freiherrenstand entsprechend gewürdigt.
Die Schrift behandelt am Schluss auch die Beziehung Baumgartners
zu Adalbert Stifter, dessen Lehrer und Förderer er war.

Bauer / Pichler Andreas von Baumgartner (1793-1865), Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Bd. 43 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bauer, Günter
Mag. Günter Bauer,
Jahrgang 1959, Studium der
Technischen Chemie, der
Lehramtschemie und der
Geschichte an der TU Wien
und Universität Wien, Berufstätigkeit
zunächst im Wiener
Technischen Museum, von
1992 bis 2021 als Gymnasiallehrer
in Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.