Bauer / Seewald / Bodenheimer | Welche Sprache spricht Gott? | Buch | 978-3-8062-4494-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 137 mm x 217 mm, Gewicht: 272 g

Bauer / Seewald / Bodenheimer

Welche Sprache spricht Gott?

Versuche aus Judentum, Christentum und Islam
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8062-4494-6
Verlag: Herder Verlag GmbH

Versuche aus Judentum, Christentum und Islam

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 137 mm x 217 mm, Gewicht: 272 g

ISBN: 978-3-8062-4494-6
Verlag: Herder Verlag GmbH


Der Judaist Alfred Bodenheimer, der katholische Theologe Michael Seewald und der Islamwissenschaftler Thomas Bauer denken über die Kommunikation zwischen Gott und den Menschen, das Sprechen Gottes und die Offenbarung nach. Jeder der drei setzt dabei eigene Akzente, sodass ein interreligiöses wie interdisziplinäres Kaleidoskop entsteht.
Bauer / Seewald / Bodenheimer Welche Sprache spricht Gott? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt
Warum wir drei Essays über die Sprache Gottes
geschrieben haben
Thomas Bauer, Alfred Bodenheimer, Michael Seewald. 7
Die drei Sprachen Gottes im Judentum:

Gesetz, Geist und Geschichte
Alfred Bodenheimer. 13
„Eines hat Gott gesprochen, zweierlei habe ich gehört.“
Über die Sprache Gottes als Thema christlicher Theologie
Michael Seewald. 65
Die undeutlich-deutliche Sprache Gottes im Islam
Thomas Bauer. 105


Bodenheimer, Alfred
Alfred Bodenheimer ist Professor für Jüdische Literatur- und Religionsgeschichte an der Uni Basel. Er ist nicht nur als Judaist sehr renommiert, sondern veröffentlicht auch Kriminalromane rund um die Fälle des Rabbi Klein. Das Verhältnis von Sprache und Religion ist also gleich in mehrfacher Hinsicht bei ihm präsent.

Bauer, Thomas
Thomas Bauer ist Professor für Islamwissenschaft und Arabistik an der Universität Münster, Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste und wurde mit dem Leibniz-Preis der DFG ausgezeichnet. Er ist außerdem Preisträger des Tractatus 2018 und erster Preisträger des wbg-Wissen-Preises, der ihm 2019 für sein Buch 'Warum es kein islamisches Mittelalter gab. Das Erbe der Antike und der Orient' zugesprochen wurde.

Seewald, Michael
Prof. Dr. Michael Seewald lehrt Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Prof. Dr. Michael Seewald lehrt Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Thomas Bauer ist Professor für Islamwissenschaft und Arabistik an der Universität Münster, Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste und wurde mit dem Leibniz-Preis der DFG ausgezeichnet. Er ist außerdem Preisträger des Tractatus 2018 und erster Preisträger des wbg-Wissen-Preises, der ihm 2019 für sein Buch 'Warum es kein islamisches Mittelalter gab. Das Erbe der Antike und der Orient' zugesprochen wurde.

Alfred Bodenheimer ist Professor für Jüdische Literatur- und Religionsgeschichte an der Uni Basel. Er ist nicht nur als Judaist sehr renommiert, sondern veröffentlicht auch Kriminalromane rund um die Fälle des Rabbi Klein. Das Verhältnis von Sprache und Religion ist also gleich in mehrfacher Hinsicht bei ihm präsent.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.