Buch, Deutsch, 486 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 739 g
Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Konzeptionelle Neuorientierung der Aus- und Weiterbildung von Computerspezialisten
Buch, Deutsch, 486 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 739 g
Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
ISBN: 978-3-531-12709-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Schaffung der "Informationsgesellschaft" wird heute zur Leitorientierung der kommenden Entwicklungsphase Europas. Der angestrebte qualitative und quantitative Sprung in der Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien wird dabei zu einer nachhaltigen Veränderung der Qualifikationsanforderungen an die Erwerbstätigen führen. Insbesondere die Kompetenzen der Computerspezialisten werden in dieser Entwicklung zum Schlüssel für die sozialverträgliche Gestaltung der Arbeit wie für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.In der Aus- und Weiterbildung dieser Berufsgruppe wird eine konzeptionelle Neuorientierung notwendig, fachliche Leitorientierungen müssen reformuliert und in unterrichtsgeeignete Konzepte umgesetzt werden. Dies erfordert einen komplizierten Innovationsprozeß, der durch diese Arbeit unterstützt werden soll. Vorgestellt wird ein Qualifizierungskonzept, das sich an einem ganzheitlichen Qualifizierungsziel orientiert und die zentralen Themenfelder "Arbeitsgestaltung" und "Kooperation in Software-Projekten" in die Informatiker-Qualifizierung einführt."(.) Den Autoren (und Projektmitarbeitern) ist es gelungen, das Leitbild einer ganzheitlichen Arbeitsgestaltungskompetenz für die konzeptionelle Ausrichtung der Aus- und Weiterbildung zu schaffen und umzusetzen. (.)"management revue 2/96
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A Qualifizierungsziel 'Ganzheitliche Arbeitsgestaltungskompetenz'.- I Zur Entwicklung des Qualifikationsprofils von IT-Fachkräften.- II Didaktische Fundierung des Qualifizierungsziels 'Ganzheitliche Arbeitsgestaltungskompetenz'.- III Didaktisch-methodische Umsetzung des Qualifizierungsziels 'Ganzheitliche Arbeitsgestaltungskompetenz'.- B Rahmencurriculum 'Moderne Software-Entwicklung'.- I Mensch — Arbeit — Computer.- II Das Software-Projekt.- III Software-Entwicklung und Arbeitsgestaltung.- IV Software-Entwicklung als kooperative Gestaltungsaufgabe.- V Prozeßsteuerung in der Software-Entwicklung.- C Qualifizierungsbaustein 'Aufgabenverständnis': IT-Fachkräfte im Spannungsfeld zwischen Technikgestaltung und Arbeitsgestaltung.- AE 1 Einstiegsbaustein 'Software Engineering'.- AE 2 Die Entwicklung der Informationstechnik.- AE 3 Aufgaben von IT-Fachkräften.- AE 4 Aufgabenverständnis und Kompetenzen von IT-Fachkräften.- AE 5 Ausgang 'Methoden des Software Engineering'.- Literatur.