B.A.U.M. Jahrbuch 2019 | Buch | 978-3-925646-71-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 212 mm x 297 mm, Gewicht: 707 g

Reihe: B.A.U.M.-Jahrbuch

B.A.U.M. Jahrbuch 2019

New Work - Aufbruch in eine neue Arbeitswelt
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-925646-71-3
Verlag: Al-Top Verlags- U. Vertri

New Work - Aufbruch in eine neue Arbeitswelt

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 212 mm x 297 mm, Gewicht: 707 g

Reihe: B.A.U.M.-Jahrbuch

ISBN: 978-3-925646-71-3
Verlag: Al-Top Verlags- U. Vertri


New Work: ist das der Aufbruch in eine neue Arbeitswelt? Selbstbestimmtes Arbeiten hoch motivierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Flexibilisierung der Arbeit zum Vorteil von Arbeitnehmern und Arbeitgebern? Kreativität und Innovationen für Unternehmen? Oder aber Beliebigkeit, Abstimmungsschwierigkeiten, hoher Ressourcenaufwand? Und für erwerbstätige Menschen ständige Verfügbarkeit und prekäre Arbeitsverhältnisse?

B.A.U.M. Jahrbuch 2019 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


B.A.U.M.-JAHRBUCH 2019 | INHALT

Vorworte
Hubertus Heil, MdB, Bundesminister für Arbeit und Soziales 4
Prof. Dr. Maximilian Gege, Dieter Brübach, Kristina Kara, Martin Oldeland, B.A.U.M. e.V. 6

New Work – Aufbruch in eine neue Arbeitswelt 7
Eine „Neue Organisation“ bietet Gestaltungsfelder für mehr Nachhaltigkeit 8
Prof. Dr. Susanne Blazejewski, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Was bedeutet New Work für den deutschen Mittelstand? 12
Alexander Holst, Rouven Fuchs, Dr. Yasemin Yazar und Patrick Specht, Accenture Strategy

Neue Arbeitswelten: Der Gewinner des Best Office Awards 15
Daniel Hülemeyer, Hellmann Worldwide Logistics

„Ich freu mich auf‘s Büro“ 17
Dirk Lixfeld, Commerzbank AG

Das Sein bestimmt das Bewusstsein 20
Oliver Eitel, Haworth SE

Mit „Working Out Loud“ fit für den digitalen Wandel 22
Katharina Krentz und Bernhard Schwager, Robert Bosch GmbH

Culture Clash? 25
Johannes Hauke, Mindspace Hamburg

Nicht Chef, sondern Fußballcoach 27
Interview mit Ali Mahlodji, WHATCHADO

Kulturwandel 4.0 als hierarchieunabhängiger Transformationsprozess 30
Dr. Johannes Merck, Otto Group

Die Kraft des Dialogischen Managements 32
Uwe Urbschat, Weleda AG

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser 35
Beate Philipp, VAUDE Sport GmbH & Co. KG

Zusammenarbeit neu gestalten 37
Joachim Schledt, Alnatura Produktions- und Handels GmbH

Teamerfolgsfaktoren 40
Dr. Klaus-Stephan Otto und Luise Papendieck, EVOCO

Ein Blick ins Jahr 2028 42
Dr. Reza Moussavian und Elisa Binzberger, Deutsche Telekom AG

Arbeitsplatzgestaltung als Aufgabe des Gesundheitsmanagements 46
Burkhard Remmers, Wilkhahn – Wilkening + Hahne GmbH + Co. KG

Prämierte New Work-Geschichten 49
Thomas Vollmoeller, XING SE


B.A.U.M.-PORTRAIT 51

Jahresrückblick 52
B.A.U.M.-Jahrestagung 54
Preisträgerinnen und Preisträger 2018 57
Ausgezeichnet für Nachhaltigkeit 58
Menschen zusammenbringen 59
Nachhaltige Finanzanlagen 62
nachhaltig.digital 67
Energiewende und Klimaschutz 70
Nachhaltige Mobilität 73
Ressourcenbewusstsein 75
Neues Wirtschaften 79
Kommunikation 81
Der B.A.U.M.-Kodex 84
B.A.U.M.-Strukturen 86
Die Mitgliedsunternehmen 90
Jubilare 2019 91
B.A.U.M. bringt sich ein 92
In memoriam 94
Firmenportraits 95
Mitgliederverzeichnis 181
Serviceadressen 203
Impressum


New Work

Liebe Leserinnen und Leser,
haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass sich die Welt immer schneller dreht? Erinnern Sie sich noch an die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland? Haben Sie noch Fotos vom legendären Sommermärchen auf Ihrem Smartphone? Nein? Das wäre auch gar nicht möglich. Das erste Telefon dieser Art kam im Jahr 2007 auf den Markt. Und heute? Wahrscheinlich können auch Sie sich weder private noch berufliche Kommunikation und Organisation ohne Ihr Smartphone vorstellen, oder? Gegenwärtige Megatrends wie Digitalisierung, Blockchain, demografischer Wandel, neue Mobilität, Klimawandel, Ressourcenknappheit, Verschwinden von Biodiversität und weitere lassen uns diese Frage in neuen Kontexten diskutieren. Unter dem Begriff „New Work“ sprechen wir über alternative Konzepte, die mit Hilfe technischer oder organisatorischer Innovationen Arbeitsprozesse erleichtern und gleichzeitig als tatsächliche Verbesserungen wahrgenommen werden.

„New Work“ birgt viele Potenziale, denen wir uns im Schwerpunktteil des diesjährigen B.A.U.M.-Jahrbuchs widmen. In vielen Unternehmen gibt es Raum für Experimente, um neue Formen und Arrangements von Arbeit zu testen. Einen Ausblick auf die vielfältigen Maßnahmen und Versuche möchte unser Jahrbuch geben.

Wir stehen vor der Aufgabe, eine Arbeitswelt zu entwickeln, die die Grenzen des Wachstums mit dem Wunsch nach einer möglichst hohen Lebensqualität für alle Menschen kombiniert. Dafür wird nicht nur Arbeit neu organisiert, auch Geschäftsfelder und Unternehmensinteressen verändern sich rapide und massiv. B.A.U.M. e.V. versteht sich als Initiative der Wirtschaft für Nachhaltigkeit, die die aktuellen, oben genannten Megatrends immer wieder in Verbindung bringt mit der Vision einer nachhaltigen Entwicklung. Dies spiegelt sich auch in den Aktivitäten des Netzwerks wider. 2018 haben wir uns mit einer Vielfalt von Themen beschäftigt, die die Entscheidungen von Unternehmen künftig beeinflussen werden: Digitalisierung, Ressourcenverantwortung, nachhaltige Mobilität, Klimawandel und Energiewende sowie die unternehmerische Verantwortung des nachhaltigen Investierens. Mit der Green Growth Futura hat unser Gründer und Vorsitzender Prof. Dr. Maximilian Gege ein neues Pflänzlein in den B.A.U.M. Wald gesetzt, das sich mit der Analyse und Beratung für nachhaltige Finanzen beschäftigt und gemeinsam mit der GLS Bank ein Anlageuniversum mit primär mittelständischen, erfolgreich nachhaltigen Unternehmen weltweit erarbeitet hat – unterstützt durch einen exzellenten Nachhaltigkeitsbeirat.

Einen detaillierteren Einblick in unsere Arbeit gibt Ihnen der zweite Teil dieses Jahrbuchs, in dem einzelne Projekte und Kooperationen im Detail vorgestellt werden.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre.

Prof. Dr. Maximilian Gege, Vorsitzender
Dieter Brübach, Mitglied des Vorstands
Kristina Kara, Mitglied des Vorstands
Martin Oldeland, Mitglied des Vorstands



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.