Buch, Deutsch, 526 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 943 g
Deutsches, europäisches und internationales Handels-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht. Beiträge für Klaus J. Hopt aus Anlass seiner Emeritierung
Buch, Deutsch, 526 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 943 g
ISBN: 978-3-89949-502-7
Verlag: De Gruyter
Diese Festgabe ist einem der weltweit führenden Experten für das gesamte Wirtschaftsrecht und Autor zahlreicher maßgeblicher Werke vor allem zum Handels-, Gesellschafts- und Bankrecht von seinen Hamburger Schülern zu seinem Ausscheiden aus dem Dienst beim Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg gewidmet.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Rechtsanwälte, Richter, Ministerien, Unternehmen, Verbände, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Währungsrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
Weitere Infos & Material
Erster Teil: Handelsrecht Andreas M. Fleckner: Schadensausgleich beim Handeln in eigenem Namen für fremde Rechnung; Christoph Kumpan: Vorteilsabschöpfung bei Interessenkonflikten; Kay Rothenhöfer: Interaktion zwischen Aufsichts- und Zivilrecht. Zweiter Teil: Gesellschaftsrecht Daniel Busse: Verdeckte Einlegung von Dienstleistungen; Katrin Deckert: Die Publikumsaktiengesellschaft unter besonderer Berücksichtigung des französischen Rechts; Brigitte Haar: Gesellschaftsrechtsformen der Innovationsfinanzierung; Thomas von Hippel: Gilt die Business Judgment Rule auch im Stiftungsrecht? Stefan Prigge: Corporate-Governance-Forschung auf der Länder- und auf der Unternehmensebene; Wolf-Georg Ringe: Nichts ist vor ihm sicher? Allgemeines Gesellschaftsrecht im Visier des EuGH; Markus Roth: Arbeitnehmerbeteiligung, Corporate Governance und Theorie der Unternehmung; Heike Schweitzer: Due Diligence und der Markt für Unternehmensbeteiligungen; Felix Steffek: Gläubigerschutz in der Kapitalgesellschaft. Dritter Teil: Kapitalmarktrecht Harald Baum: Japans zögerlicher Weg zu einem Markt für Unternehmenskontrolle; Dirk H. Bliesener: Änderung von Anleihebedingungen in der Praxis; Jan von Hein: Die Internationale Prospekthaftung im Lichte der Rom II-Verordnung; Alexander Hellgardt: Europäisches Kapitalmarktrecht und Corporate Governance; Patrick C. Leyens: Unabhängigkeit der Informationsintermediäre zwischen Vertrag und Markt; Knut B. Pißler: "Control Transactions" in der Volksrepublik China; Katharina Pistor: Anlegerschutz im Binnenrecht hybrider Publikumsgesellschaften; Philipp Rühland: Die Rechtsprechung des EuGH zu Golden Shares und der Markt für Unternehmenskontrolle.