Buch, Deutsch, 380 Seiten
Buch, Deutsch, 380 Seiten
ISBN: 978-3-89971-439-5
Verlag: V&R unipress
Beinahe jede Woche schauen Millionen Menschen dem Spiel auf dem grünen Rasen zu: Champions League, UEFA-Cup, Liga- und Pokalspiele aller Klassen begeistern die Zuschauer in Deutschland und in Europa. Bundesliga, Premier League und Seria A finden ihre Zuschauer fast auf der ganzen Welt. Welt- und Europameisterschaften sind Höhepunkte im Fußballgeschehen und ziehen immer wieder Millionen in ihren Bann. Wer erinnert sich nicht an das »Sommermärchen 2006«, die Weltmeisterschaften in Deutschland, als sich unser Land als großartiger Gastgeber präsentierte und die Nationalmannschaft das Land mit ihrem leidenschaftlichen Spiel in einen kollektiven Freudentaumel versetzte?
Die Medien, allen voran das Fernsehen, sind inzwischen bei fast allen Spielen dabei und berichten in aller Ausführlichkeit. Jung und Alt besuchen Arenen, Stadien und Sportplätze. Nach dem Spiel, so lautet die alte Fußballerweisheit, ist vor dem Spiel, denn die Fußballbegeisterten aller Altersstufen schauen das Spiel nicht nur, sie analysieren es in allen Einzelheiten, erinnern sich noch Jahre später an ein besonders herausragendes Spiel, können die Torschützen nennen und wissen die Minuten, in denen die Treffer erzielt wurden. Sie kennen die Helden und die Versager, sie möchten auch hinter die Kulissen des faszinierenden Spiels mit dem runden Leder schauen.
Erleben Sie in diesem Band den Fußball der 1950er Jahre in den Oberligen, seien Sie dabei, wenn die »Konferenzschaltung« im Radio läuft und hören Sie gleichsam die »warme Stimme« von Dietmar Schott. Vor allem aber erinnern Sie sich noch einmal an das Sommermärchen 2006 und lesen Sie ausführlich, wie Italiener, Franzosen, Schweizer und Japaner die Weltmeisterschaften in Deutschland gesehen und erlebt haben. Auch die Akteure selbst kommen zu Wort. Lesen Sie Gespräche mit Sportjournalisten wie Marcel Reif, ehemaligen Profis wie Markus Happe und Fußballidolen wie Wolfgang Overath, und kommen Sie der Antwort auf die Frage, warum der Fußball immer noch und immer wieder eine solche Faszination ausübt, ein Stück näher.