E-Book, Deutsch, 288 Seiten
Reihe: Controlling Competence
Baumeister / Floren / Sträßer Controlling mit SAP ERP
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8006-5020-0
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Entscheidungsunterstützung für das betriebliche Kostenmanagement
E-Book, Deutsch, 288 Seiten
Reihe: Controlling Competence
ISBN: 978-3-8006-5020-0
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kompakter Überblick zur Umsetzung von Controllingaufgaben im CO-Modul von SAP ERP: Die Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen mit der Gestaltung fundierter Erfolgsrechnungen und einer passenden Informationsaufbereitung ist eine zentrale Aufgabe des Controllings. Dieses Buch greift die Entscheidungsunterstützungs- und Informationsbereitstellungsfunktion des Controllings auf und bietet dazu anschaulich einen kompakten Einstieg in die Controlling-Welt von SAP ERP. Die Leser werden fallstudienorientiert in die grundlegenden Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten von SAP ERP eingeführt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fragestellungen des betrieblichen Kosten- und Erfolgsmanagements.
Aus dem Inhalt
- Grundlagen der Systembedienung
- Integrative Abwicklung von Controllingaufgaben
- Gestaltungsmöglichkeiten der Kostenstellenrechnung
- Gestaltungsmöglichkeiten des Produktkosten-Controllings
- Gestaltungsmöglichkeiten der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
Die Autoren
Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling an der Universität des Saarlandes. Dr. Claudia Floren und Dipl.-Kffr. Ulrike Sträßer sind Mitarbeiterinnen an diesem Lehrstuhl.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Zum Inhalt / Zu den Autoren;2
3;Titel;3
4;Vorwort;4
5;Inhaltsverzeichnis;6
6;Abbildungsverzeichnis;11
7;Kapitel 1: Grundlagen der Systembedienung;15
7.1;1.1 Hinweise zur Verwendung des Buches;15
7.2;1.2 Leistungsmerkmale von SAP ERP im Überblick;19
7.3;1.3 Kernmerkmale der Systembedienung von SAP ERP;21
7.3.1;1.3.1 Anmeldung in SAP ERP;21
7.3.2;1.3.2 Navigation in SAP ERP;22
7.3.3;1.3.3 Hilfefunktionen in SAP ERP;26
7.4;1.4 Grundaufbau des Informationssystems in SAP ERP;27
7.4.1;1.4.1 Arbeiten mit Standardberichten in SAP ERP;27
7.4.2;1.4.2 Werkzeuge zur Erstellung individueller Berichte in SAP ERP;30
8;Kapitel 2: Integrative Abwicklung von Controllingaufgaben;34
8.1;2.1 Management Summary: Kosten- und Erlösmanagement;34
8.2;2.2 Grundlagen des Kosten- und Erlösmanagements in SAP ERP;35
8.3;2.3 Aufbau des Controlling-Moduls in SAP ERP;37
8.3.1;2.3.1 Zentrale Datenstrukturen des Controlling-Moduls;37
8.3.2;2.3.2 Komponenten des Controlling-Moduls;41
8.3.3;2.3.3 Integrationsfelder des Controlling-Moduls;44
8.4;2.4 Geschäftsszenario der Rupert Busch AG;46
9;Kapitel 3: Gestaltungsmöglichkeiten der Kostenstellenrechnung;52
9.1;3.1 Management Summary: Kostenstellenrechnung;52
9.2;3.2 Grundlagen der Kostenstellenrechnung in SAP ERP;53
9.3;3.3 Stammdaten der Kostenstellenrechnung in SAP ERP;58
9.3.1;3.3.1 Bedeutung der Anlage von Profit-Center-Stammdaten für die Kostenstellenrechnung;58
9.3.2;3.3.2 Kostenstellen als Orte der Kostenentstehung;61
9.3.3;3.3.3 Kostenarten zur Erfassung des Einsatzgüterverbrauchs;68
9.3.4;3.3.4 Leistungsarten als Maßgrößen der Kostenstellenleistung;75
9.3.5;3.3.5 Statistische Kennzahlen als Hilfsmittel zur internen Kostenverrechnung;79
9.4;3.4 Arbeiten mit Plandaten in der Kostenstellenrechnung;81
9.4.1;3.4.1 Elemente der Kostenstellenplanung in SAP ERP;81
9.4.2;3.4.2 Leistungsartenplanung der Kostenstellen;82
9.4.3;3.4.3 Manuelle Planung primärer Kostenstellenkosten;87
9.4.4;3.4.4 Formelplanung primärer Kostenstellenkosten mit Templates;91
9.4.5;3.4.5 Excelbasierte Planung primärer Kostenstellenkosten;99
9.4.6;3.4.6 Manuelle Planung sekundärer Kostenstellenkosten;104
9.4.7;3.4.7 Plantarifermittlung zur Bestimmung von Kostenstellenverrechnungssätzen;106
9.4.8;3.4.8 Kostenstellenanalyse anhand von Planungsberichten;111
9.5;3.5 Umgang mit Istdaten in der Kostenstellenrechnung;114
9.5.1;3.5.1 Istbuchungen in der Kostenstellenrechnung in SAP ERP;114
9.5.2;3.5.2 Erfassung primärer Kostenstellen-Istkosten;114
9.5.3;3.5.3 Erfassung von Ist-Leistungsbeziehungen zwischen Kostenstellen;118
9.5.4;3.5.4 Kostenstellenberichte zur Analyse von Plan-Ist-Abweichungen;119
10;Kapitel 4: Gestaltungsmöglichkeiten des Produktkosten-Controllings;121
10.1;4.1 Management Summary: Produktkosten-Controlling;121
10.2;4.2 Grundlagen des Produktkosten-Controllings in SAP ERP;122
10.3;4.3 Customizing-Einstellungen für Materialkalkulationen;126
10.3.1;4.3.1 Kalkulationsschema als Grundgerüst von Materialkalkulationen;126
10.3.2;4.3.2 Kostenschichtung zur elementweisen Analyse von Kalkulationsergebnissen;135
10.3.3;4.3.3 Voraussetzungen des Einsatzes von Kalkulationsvarianten;141
10.4;4.4 Logistikstammdaten als Grundlage zum Aufbau des Kalkulationsgerüsts;147
10.4.1;4.4.1 Kalkulationsrelevante Stammdaten der Materialwirtschaft;147
10.4.2;4.4.2 Beschaffungsrelevante Stammdaten des Einkaufs;160
10.4.3;4.4.3 Kalkulationsrelevante Stammdaten der Produktion;163
10.5;4.5 Implementierung von Materialkalkulationen mit Mengengerüst;171
10.5.1;4.5.1 Eingabevoraussetzungen im Beschaffungsprozess;171
10.5.2;4.5.2 Vorgehen bei der Materialkalkulation mit Mengengerüst;175
10.5.3;4.5.3 Fortschreibung der Kalkulationsergebnisse in den Materialstamm;179
10.5.4;4.5.4 Implementierung der Fertigungssteuerung zur Ermittlung der Ist-Kosten;183
10.6;4.6 Nachkalkulationen zur Istkostenverrechnung am Periodenende;188
10.6.1;4.6.1 Zuschläge zur Ermittlung der Produktionsgemeinkosten;188
10.6.2;4.6.2 Ermittlung von Produktionsabweichungen im Fertigungsauftrag;191
11;Kapitel 5: Gestaltungsmöglichkeiten der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung;197
11.1;5.1 Management Summary: Kurzfristige Betriebserfolgsrechnungen;197
11.2;5.2 Grundlagen der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung in SAP ERP;198
11.3;5.3 Customizing-Tätigkeiten zur Vorbereitung des Ergebnisbereichs;203
11.3.1;5.3.1 Festlegung von Merkmalen als Auswertungskriterien der Ergebnisrechnung;203
11.3.2;5.3.2 Ableitungsregeln zur Anreicherung der Istdaten mit zusätzlichen Merkmalswerten;207
11.4;5.4 Kundenauftragsdaten als Hauptquelle der Ergebnisrechnung;210
11.4.1;5.4.1 Relevanz von Vertriebsstammdaten für die Ergebnisrechnung;210
11.4.2;5.4.2 Verarbeitung von Kundenaufträgen;217
11.5;5.5 Überleitung der Kosten in die Ergebnisrechnung;225
11.5.1;5.5.1 Ergebnisschema für die Abrechnung von Produktionsabweichungen;225
11.5.2;5.5.2 Ist-Umlage zur Überleitung von Fixkosten in die Ergebnisrechnung;230
11.6;5.6 Reporting von Deckungsbeitragsrechnungen in SAP ERP;247
11.6.1;5.6.1 Anlage von Rechenschemata zur Deckungsbeitragsrechnung;247
11.6.2;5.6.2 Formulare als Basis individualisierter Ergebnisberichte;252
11.6.3;5.6.3 Anlegen formularbasierter Deckungsbeitragsberichte;260
12;Ausblick: Grenzen des IT-gestützten Kostenmanagements;274
13;Literaturverzeichnis;276
14;Stichwortverzeichnis;280
15;Impressum;288