Baumeister / Troßmann | Internes Rechnungswesen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 325 Seiten

Baumeister / Troßmann Internes Rechnungswesen

Kostenrechnung als Standardinstrument im Controlling
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8006-4569-5
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kostenrechnung als Standardinstrument im Controlling

E-Book, Deutsch, 325 Seiten

ISBN: 978-3-8006-4569-5
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sicher entscheiden und steuern mit dem internen Rechnungswesen
Das interne Rechnungswesen liefert Informationen zur Entscheidungsunterstützung und zur Steuerung betrieblicher Prozesse. Wie dieses wichtige Controlling-Instrument sinnvoll genutzt werden kann und worauf dabei zu achten ist, zeigt Ihnen dieses Buch. Es führt Sie in das traditionelle Instrumentarium der Kosten- und Leistungsrechnung ein, aber auch in die aktuellen Konzepte, mit denen längerfristig wirkende Produkt- und Ausstattungsentscheidungen vorbereitet werden.

Mithilfe konkreter Beispiele gewinnen Sie methodisches Verständnis und entwickeln ein Gespür für die führungspolitische Bedeutung des internen Rechnungswesens. Sie erkennen, welche inhaltlichen Vorgaben das Ergebnis einer Rechnung bestimmen und nach welchen Prinzipien korrekt entscheidungsorientiert vorzugehen ist. Praktische Umsetzungshilfen ergänzen das Handwerkszeug für ein erfolgreiches Kostenmanagement.

Aus dem Inhalt:
* Prinzipien des internen Rechnungswesens
* Struktur der Kosten- und Leistungsrechnung
* Entscheidungsorientierte Berechnung von Preisgrenzen Entscheidungsrechnungen für Produkte und Aufträge
* Gestaltung von Betriebsergebnisrechnungen
* Lebenszyklusrechnungen
* Budgetierung, Target Costing und weitere Methoden des Kostenmanagements Praktische Umsetzung mit Excel
* Einsatzmöglichkeiten der ERP-Standardsoftware von SAP

Über die Autoren:
Professor Dr. Ernst Troßmann ist Inhaber des Lehrstuhls Controlling an der Universität Hohenheim. Professor Dr. Alexander Baumeister leitet den Lehrstuhl für Controlling an der Universität des Saarlandes. Beide Autoren vertreten eine wissenschaftlich fundierte, zugleich aber betont anwendungsorientierte Konzeption ihres Fachgebietes.

Baumeister / Troßmann Internes Rechnungswesen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover
;1
2;Zum Inhalt / Zu den Autoren
;2
3;Titel
;3
4;Kapitelübersicht;7
5;Inhaltsverzeichnis;8
6;I. Wozu das interne Rechnungswesen gut ist und wo es hingehört: Das interne Rechnungswesen im betrieblichen Informationssystem;12
6.1;1. Beispiele von Problemen zum internen Rechnungswesen;12
6.2;2. Der Controlling-Bezug des internen Rechnungswesens;15
6.3;3. Das interne Rechnungswesen als Teil des betrieblichen Informationssystems;17
6.4;4. Teilgebiete des internen Rechnungswesens;24
6.4.1;a) Begründung unterschiedlicher Aufgabenbereiche im internen Rechnungswesen;24
6.4.2;b) Die speziellen Grundbegriffe der Teilgebiete im internen Rechnungswesen;28
7;II. Warum das interne Rechnungswesen zugleich einfacher und schwieriger als das externe Rechnungswesen ist: Prinzipien des internen Rechnungswesens;33
7.1;1. Die Prinzipien des internen Rechnungswesens im Überblick;33
7.2;2. Zur Präzisierung des Entscheidungsobjekts: Das Disponibilitätsprinzip;35
7.2.1;a) Die Ansetzbarkeit von Rechenpositionen nach dem Disponibilitätsprinzip;35
7.2.2;b) Die kostenrechnerische Zurechenbarkeit als Anwendungsfall des Disponibilitätsprinzips;39
7.2.3;c) Die Verantwortlichkeit bei Kontrollrechnungen als Anwendungsfall des Disponibilitätsprinzips;40
7.3;3. Zu den Positionen entscheidungsorientierter Rechnungen: Das Relevanzprinzip;41
7.4;4. Zur Begründung der Höhe relevanter Rechenpositionen: Das Marginalprinzip;45
7.5;5. Zur Wahl der passenden Wertansätze: Das Prinzip der Situationsbezogenheit;50
8;III. Wie die wichtigste interne Rechnung aufgebaut ist: Struktur der Kosten- und Leistungsrechnung;57
8.1;1. Methodische Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung;57
8.2;2. Methodik der Kostenträgerrechnung;62
8.2.1;a) Überblick;62
8.2.2;b) Zuschlagsrechnungen;65
8.2.3;c) Divisionsrechnungen;70
8.3;3. Methodik der Kostenstellenrechnung;74
8.3.1;a) Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens;74
8.3.2;b) Primärkostenrechnung;78
8.3.3;c) Sekundärkostenrechnung;81
8.4;4. Methodik der Kostenartenrechnung;91
8.4.1;a) Erfassung der Kostenarten;91
8.4.2;b) Gliederung der Kostenarten;94
8.5;5. Methodik der Betriebsergebnisrechnung;97
9;IV. Wie Produktions- und Preisentscheidungen vorbereitet werden: Produkt- und auftragsbezogene Anwendungen der Kosten- und Leistungsrechnung;102
9.1;1. Struktur der Deckungsbeitragsrechnung;102
9.1.1;a) Fallbeispiel zur Unterscheidung von Voll- und Teilkostenrechnung;102
9.1.2;b) Prinzip der Deckungsbeitragsrechnung;104
9.1.3;c) Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnungen;108
9.1.4;d) Umsetzung von Deckungsbeitragsrechnungen mit der SAP-ERP-Software;117
9.2;2. Rechnungen zur Programmplanung;121
9.2.1;a) Grundfälle der Programmplanung;121
9.2.2;b) Programmplanung bei Preisgestaltungsmöglichkeiten;125
9.3;3. Rechnungen zur Preisgrenzenbestimmung;128
9.3.1;a) Bestimmung von Preisuntergrenzen;128
9.3.2;b) Bestimmung von Preisobergrenzen;132
9.4;4. Rechnungen zur Verfahrensplanung;136
9.4.1;a) Grundfälle der Verfahrenswahl;136
9.4.2;b) Umsetzung der Verfahrenswahlmodelle mit dem Excel-Solver;141
9.4.3;c) Berücksichtigung von Rüstkosten in der Verfahrenswahl;145
9.4.4;d) Verfahrenswahl bei nichtlinearen Kostenverläufen;149
10;V. Wie in der betrieblichen Hierarchie mit Kosten gesteuert werden kann: Stellenbezogene Rechnungen;153
10.1;1. Ausrichtung der Kostenstellenrechnung auf Entscheidungszwecke;153
10.1.1;a) Ausgestaltung des Betriebsabrechnungsbogens bei Teilkostenrechnung;153
10.1.2;b) Zur Umsetzung der Kostenstellenrechnung mit SAP-Software;156
10.1.3;c) Methodik der Kostenspaltung;160
10.2;2. Prinzip der Plankostenrechnung für Kostenstellen;173
10.2.1;a) Zwecke stellenbezogener Plankostenrechnungen;173
10.2.2;b) Methodik der Kostenstellenplanung;174
10.3;3. Möglichkeiten der Abweichungsanalyse;178
10.3.1;a) Merkmale der Kontrolle;178
10.3.2;b) Klassische eindimensionale Kostenabweichungsanalyse;180
10.4;4. Kostenstellenplanung und -kontrolle bei mehrvariabligen Kostenzusammenhängen;187
10.4.1;a) Kostenstellenplanung mit mehrvariabligen Kostenfunktionen;187
10.4.2;b) Mehrdimensionale Kostenabweichungsanalyse;192
11;VI. Warum das Jahresergebnis auch vom Kostenrechner abhängt: Betriebsergebnisrechnungen;197
11.1;1. Varianten der Betriebsergebnisrechnung;197
11.2;2. Problematik von Betriebsergebnisrechnungen;199
11.3;3. Harmonisierung der Ergebnisrechnung durch internationale Rechnungslegung;202
11.4;4. Fallbeispiel zur Gesamtwirkung eines Voll- oder Teilkostenansatzes;205
12;VII. Wenn die Kostenrechnung mit ihrem Latein am Ende ist: Analyse und Planung mit Investitionsrechnungen;216
12.1;1. Zusammenhang von Investitions- und Kostenrechnung;216
12.2;2. Systematik der Investitionsrechnungen;219
12.3;3. Aufbau der Produktionsbereitschaft als Investitionsentscheidung;222
12.4;4. Die Wahl des betriebsspezifischen Kalkulationszinssatzes;225
12.4.1;a) Periodenindividuelle Zinssätze zur realistischen Erfassung der finanziellen Nullalternative;225
12.4.2;b) Berücksichtigung von Mischfinanzierungen im Modell der begrenzten Regelfinanzierung;228
13;VIII. Wo sich hinter klingenden Namen wertvolle Komponenten eines internen Rechnungssystems verbergen: Besonderheiten ausgewählter Ansätze des internen Rechnungswesens;235
13.1;1. Konstruktionsprinzipien von Systemen der Kosten- und Leistungsrechnung;235
13.2;2. Die Prozesskostenrechnung;241
13.3;3. Die Lebenszyklusrechnung;255
14;IX. Wenn's nicht hauptsächlich um richtig und falsch geht: Methoden des Kostenmanagements;265
14.1;1. Ansatzpunkte des Kostenmanagements im Überblick;265
14.2;2. Kostenmanagement mit dem Target Costing;268
14.2.1;a) Orientierungsgrößen für die Festlegung der Produkt-Zielkosten;268
14.2.2;b) Methodik der Zielkostenspaltung für Produktkomponenten;273
14.2.3;c) Auswahl von Ansatzpunkten für die weitere Produktgestaltung;280
14.2.4;d) Berücksichtigung der Kostenänderungen für Produktgestaltungsmaßnahmen;283
14.2.5;e) Interpretation der Kostenmanagement-Empfehlungen im Target Costing;290
14.3;3. Kostenmanagement mit Budgets;292
14.3.1;a) Grundsätzliches zur Kostenbudgetierung;292
14.3.2;b) Anwendung der kostentheoretisch fundierten Standardbudgetierungstechnik in Nichtstandardfällen;300
14.3.3;c) Techniken der Kostenbudgetierung ohne klassische Kostenfunktion;301
15;X. Warum das interne Rechnungswesen spannend ist: Entwicklungslinien des internen Rechnungswesens – ein Ausblick;308
16;Literaturverzeichnis;314
17;Sachwortregister;322
18;Impressum;331



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.