Baumgartner / Payr | Lernen mit Software | Buch | 978-3-7065-1444-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 272 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 344 g

Reihe: Lernen mit interaktiven Medien

Baumgartner / Payr

Lernen mit Software


1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-7065-1444-6
Verlag: Studien Verlag

Buch, Deutsch, Band 1, 272 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 344 g

Reihe: Lernen mit interaktiven Medien

ISBN: 978-3-7065-1444-6
Verlag: Studien Verlag


Jeder Lernsoftware liegt eine Lerntheorie zugrunde. Meistens wird sie jedoch nicht offen dargelegt: weder ist sie den Entwicklern der Software bewusst, noch kann sie von Pädagogen aus der Benutzung der Software ergründet werden.
In diese Lücke, die sich in der Vergangenheit oft als unüberbrückbare Kluft zwischen Technik und Bildungswissenschaft erwies, stößt das Buch "Lernen mit Software": "Wissen", "Lernen" und "Handeln" werden vom Standpunkt sozialwissenschaftlicher Handlungstheorien beleuchtet und zu einer ganzheitlichen Sicht des Lernens entwickelt, die sich mit dem Schlüsselbegriff "Expertentum" verbindet.
Zentrale Kategorie dieses Ansatzes ist das moderne Schlagwort "Interaktivität", das Baumgartner und Payr im Rahmen ihrer Untersuchungen neu definieren.
Die Autoren zeigen anhand einer Typologie von Bildungssoftware und einer konkreten Fallstudie zum Fremdsprachenerwerb, dass ihr Lernmodell sowohl für die theoretische Auseinandersetzung als auch für die didaktische Praxis nutzbar gemacht werden kann. Dadurch ist das vorliegende Buch auch für Lehrer und Lehrerinnen relevant, die ihren Unterricht durch Softwareeinsatz bereichen wollen, und hier wertvolle Anregungen, Hinweise und Reflexionsansätze vorfinden können.

Aus dem Inhalt:

Wissen und Lernen
Lernen und Handeln
Lernen als Prozeß und Paradigma
Interaktivität und Software
Software-Typologie
Fremdspracherwerb und Lernmodell
Software-Kritik

Baumgartner / Payr Lernen mit Software jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dr. Sabine Payr ist Linguistin und seit ca. zehn Jahren auf dem Gebiet der neuen Medien in der Aus- und Weiterbildung tätig. Als freiberufliche Wissenschafterin hat sie Forschungs- und Entwicklungsprojekte vor allem zum Medieneinsatz in der tertiären Bildung durchgeführt. Seit Juni 1998 ist sie im Projekt as.fit für die Kursentwicklung und das Tele-Training verantwortlich, seit 2000 ist sie am Austrian Research Institute for Artificial Intelligence in Wien tätig.

Dr. Peter Baumgartner ist Universitätsprofessor für Wirtschaftspädagogik am Institut für Organisation und Lernen (IOL) an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck, stellvertretender Studiendekan, Leiter der Studienrichtung Wirtschaftspädagogik und Leiter der Abteilung "Wirtschaftspädagogik und Evaluationsforschung".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.