E-Book, Deutsch, 591 Seiten, eBook
Reihe: Business Engineering
Baumöl / Österle / Winter Business Engineering in der Praxis
2005
ISBN: 978-3-540-27664-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 591 Seiten, eBook
Reihe: Business Engineering
ISBN: 978-3-540-27664-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Business Engineering in der Praxis.- Strategische Ansätze für Geschäftsmodelle im Informationszeitalter.- Professional Services im Informationszeitalter.- Ansätze des Business Engineering für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).- Outside-In: Ein dynamisches Geschäftsmodell für Finanzdienstleister im Informationszeitalter.- Geschäftsmodell im Mobilitätszeitalter — Business Case einer Versicherung.- Mobile Computing — Business Opportunities and Business Models from the Perspective of an IT Service Provider.- E-Service Business Model for the Management of Equity-Linked Compensation.- Ubiquitous Computing im Supply Chain Management.- Ein Geschäftsmodell für Rückversicherer im Informationszeitalter.- c-Business: Ein strategischer Ansatz für ein Finanzinstitut im Privatkundengeschäft zur erfolgreichen Bindung profitabler Kunden.- Der Industriekonzern im Informationszeitalter.- Ein Orientierungsrahmen zur Erfassung der Fitness von Human Resources Bereichen.- Technische Innovationen als Enabler neuer Geschäftsmodelle im Immobilienmanagement.- Wertschöpfungspotenziale durch innovative Technologien und neue Prozessarchitekturen.- Performance Measurement als Voraussetzung für Business Process Excellence.- Wissensmanagement in der Praxis: Von der Strategie zur methodischen Umsetzung.- Entwicklung eines Modells der Transaktionsbank auf der Geschäfts- und Prozessebene.- Swiss Army Window — das Schweizer Armee-Fenster im globalen Dorf.- Netzwerkmodell zur Simulation von kritischen Erfolgsfaktoren oder wie komplexe IT-Projekte ganzheitlich geführt werden.- New Business Network Navigator.- Kulturelle Veränderungsprozesse im Informationszeitalter.- Individuelle Netzwerke — Ihr Nutzen für die Unternehmung.- Integratives Vorgehensmodell für die methodischeVeränderung von Unternehmenskulturen.