Baur | Sanierungen | Buch | 978-3-409-96511-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 261 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 468 g

Baur

Sanierungen

Wege aus Unternehmenskrisen
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1978
ISBN: 978-3-409-96511-8
Verlag: Gabler Verlag

Wege aus Unternehmenskrisen

Buch, Deutsch, 261 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 468 g

ISBN: 978-3-409-96511-8
Verlag: Gabler Verlag


Springer Book Archives

Baur Sanierungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Was bedeutet eine Sanierung?.- Lohnt sich hier die Sanierung noch?.- Auch die steuerliche Seite kann ausschlaggebend sein.- Ein Rechtsberater muß her!.- Sanierung ist praktisches Management.- 2. Jede Krise hat ihre Ursachen.- Ursachen im Markt.- Ursachen im Unternehmen.- Die Planung darf keine „Luft“ enthalten.- Die Kontrolle, ein Element der Motivation und Strategie.- Die Qualifikation der Mitarbeiter muß stimmen.- Fehler in der Führung und Kommunikation.- 3. Wie man eine Sanierung organisiert.- Das Sanierungsteam schafft die Voraussetzungen.- Welche Aufgaben hat das Sanierungsteam?.- Für was ist das Sanierungsteam zuständig?.- 4. Wie eine Sanierung abläuft.- Frage Nr. 1: Wie ist der Zustand des Unternehmens?.- Der Sanierungsplan.- Der Sanierungsplan muß verkauft werden.- Wie setze ich den Sanierungsplan in die Tat um?.- 5. In Europa bewährte Sanierungsmaßnahmen.- Die Checkliste.- 6. Personalwesen.- Einstellungsstopp anordnen.- Kurzarbeit wird oft überbewertet.- Mitarbeiter nicht voreilig entlassen.- Keine außertariflichen Lohn- und Gehaltssteigerungen.- Außertarifliche Zulagen anrechnen.- Außertarifliche Gehälter überprüfen.- Vorzeitige Pensionierung anstreben.- Mitarbeiter schulden.- 7. Finanzen.- Kapitalschrumpfung.- Kapitalerhöhung.- Abgrenzung der Kosten prüfen.- Fixe Kosten senken.- Proportionale Kosten überprüfen.- Wirtschaftlichkeit der Produkte untersuchen.- Forderungen reduzieren.- Skonti besser ausnutzen.- Währungsrisiken absichern.- Genehmigte Investitionen überprüfen.- Risiken durch Versicherungen abdecken.- Verfahren zur Investitionsentscheidung überprüfen.- Kalkulation überprüfen.- Monatliche Soll-Ist-Vergleiche einführen.- Kostenvergleiche in der Branche anstellen.- Deckungsbeitragsrechnung richtig praktizieren.-Leasing prüfen.- Finanzplanung verbessern.- Funktionsfähiges Controlling aufbauen.- 8. Produktion.- Produktionsrückstände abbauen.- Qualitätsniveau prüfen.- Fertigungszeiten senken.- Auf Eigenfertigung übergehen.- Füllaufträge beschaffen.- Flexibilität der Produktion erhöhen.- Fertigungssortiment straffen.- Wertanalysen durchführen.- 9. Entwicklung.- Entwicklungsprojekte durchleuchten.- Vorteile von Produktänderungen analysieren.- Sparversion kann zum Bumerang werden.- Produkte auf ausländische Spezifikationen ausrichten.- 10. Materialwesen.- Lagerbestände abbauen.- Versandzeiten minimieren.- Qualitätszertifikate vom Lieferanten fordern.- Lieferkonditionen der Zulieferanten verbessern.- Beschaffungsseite unabhängiger machen.- Kostenminimale Verpackung prüfen.- 11. Vertrieb.- Absatzmärkte analysieren.- Preisgestaltung überprüfen.- Sonderverkaufsaktionen durchführen.- Kundenzufriedenheit steigern.- Exportchancen überprüfen.- Serviceleistungen analysieren.- Verkaufsleistung im Außendienst prüfen.- Prämien für Verkäufer ansetzen.- Zahlungsbedingungen beeinflussen.- Vertriebswege analysieren.- Die Absatzseite unabhängiger machen.- Vertriebssortiment straffen.- Angebotssortiment ausweiten.- Lager- und Auslieferungsfunktionen für andere Firmen übernehmen.- Werbeaktionen durchführen.- Öffentlichkeitsarbeit überprüfen.- 12. Allgemeines Management.- Mitarbeiter motivieren.- Effizienz der Mitarbeiter erhöhen.- Geeigneten Führungsstil einführen.- Geeignete Führungskräfte holen.- Gewinndenken einführen.- Profitcenter einrichten.- Aussagekraft von Informationen überprüfen.- Aufgeblähte Zahlen reduzieren.- Erfolgskontrollen einführen.- Straffe Organisation einführen.- Gezieltes Informationssystem einführen.- Projektsystematikeinführen.- Terminüberwachung einführen.- Planungs- und Dispositionshilfen schaffen.- Disposition flexibel gestalten.- Prioritäten für alle Arbeiten festlegen.- Mechanisierung von Routinen durchführen.- Teambeziehungen verbessern.- Zielorientierung einführen.- Rationalisierung in allen Unternehmensbereichen.- Konferenzwesen verbessern.- Begeisterung dämpfen.- Katalog der tausend Kleinigkeiten.- Mach-es-besser-Programm.- Sensitivitätsanalyse durchführen.- Unternehmensfunktionen streichen.- Unternehmensstrategie festlegen.- Unternehmenskonzeption überprüfen.- Unternehmensplanung verbessern.- Kooperation zwischen den Unternehmensbereichen verbessern.- Kybernetische Regelkreise einführen.- Lernprozesse beobachten.- Standortfragen stellen.- Innovationen einführen.- 13. Wie verhindere ich Krisen?.- 14. Nachwort von Prof. Dr. E. Zwicker, Technische Universität Berlin.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.