Bayer Integriertes Variantenmanagement
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86618-554-8
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Variantenkostenbewertung mit faktorenanalytischen Komplexitätstreibern
E-Book, Deutsch, 223 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-86618-554-8
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Variantenmanagement wird zunehmend als strategischer Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen anerkannt, vor allem in Branchen wie der Automobilindustrie und dem Maschinenbau mit hoher Variantenvielfalt und Individualisierung der Produkte und Leistungen. Spezifische Problemlösungen und auf Kundenwünsche zugeschnittene Produktportfolios erzeugen in den Unternehmen allerdings auch hohe Komplexität in annähernd allen Bereichen. Die steigende Bedeutung der Variantenvielfalt führt inzwischen zur Würdigung und ausführlichen Untersuchung des Themengebiets in Forschung und Praxis. Mit entsprechenden Strategien und Methoden wird versucht, Variantenvielfalt zu vermeiden, zu reduzieren bzw. zu beherrschen. Es gilt im Spannungsfeld zwischen marktseitiger Differenzierung und unternehmensinterner Standardisierung die optimale Produktvarianz zu finden. In der vorliegenden Arbeit werden diese Methoden des Variantenmanagements ausführlich erläutert und mit Experten der Daimler AG und der Heidelberger Druckmaschinen AG auf ihre praktische Anwendbarkeit bewertet. Eine besondere Herausforderung ist die Bewertung der durch die Variantenvielfalt und Komplexität entstehenden Kosten, die mit vorhandenen Methoden kaum wirtschaftlich erreichbar ist. Um die Beeinflussbarkeit der Variantenkosten zu gewährleisten, muss die Bewertung möglichst bereichsübergreifend und frühzeitig stattfinden. In dieser Arbeit wird ein Ansatz zur Analyse und Bewertung der Variantenkosten anhand von Komplexitätsfaktoren entwickelt. Mit einer statistischen Faktorenanalyse werden unternehmensspezifisch zu erhebende Komplexitätstreiber zu übergeordneten Komplexitätsfaktoren verdichtet, die anschließend die Systematik der prozessorientierten Variantenkostenanalyse entlang der gesamten Wertschöpfungskette bestimmen. Die Kostenbewertung bindet die extrahierten Faktoren mit ein und ermöglicht die Bewertung der Variantenvielfalt und des Methodeneinsatzes. Aufgrund der enormen Praxisrelevanz der Variantenkostenbewertung wurde der entwickelte Ansatz in einem Praxisbeispiel bei der Heidelberger Druckmaschinen AG geprüft und angewendet. Die Variantenkostenbewertung mit diesen faktorenanalytischen Komplexitätstreibern ermöglicht somit die erfolgreiche Umsetzung des integrierten Variantenmanagements.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Produktionsmanagement, Qualitätskontrolle
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Rechnungswesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Kostenmanagement, Budgetierung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Abbildungsverzeichnis;13
5;Tabellenverzeichnis;16
6;Abkürzungsverzeichnis;17
7;1. Einleitung;20
7.1;1.1 Einführung;20
7.2;1.2 Stand der wissenschaftlichen Forschung;24
7.3;1.3 Positionierung, Zielsetzung und wissenschaftlicher Beitrag der Arbeit;27
7.4;1.4 Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit;29
8;2. Grundlagen des Variantenmanagements;33
8.1;2.1 Begriffliche Grundlagen;33
8.1.1;2.1.1 Komplexität;33
8.1.2;2.1.2 Vielfalt;37
8.1.3;2.1.3 Variante;39
8.1.4;2.1.4 Komplexitäts-, Vielfalts- und Variantenmanagement;41
8.1.5;2.1.5 Komplexitäts- und Variantenkosten;44
8.1.6;2.1.6 Bedeutende Begriffe im Rahmen der Produktionsabwicklung;46
8.1.6.1;2.1.6.1 Variantenmerkmal;46
8.1.6.2;2.1.6.2 Stückliste;48
8.1.6.3;2.1.6.3 Arbeitsplan;50
8.1.6.4;2.1.6.4 Beziehungswissen;51
8.2;2.2 Ursachen der Variantenvielfalt;53
8.2.1;2.2.1 Historische Entwicklung der Variantenvielfalt;54
8.2.2;2.2.2 Die generischen Wettbewerbsstrategien von Porter;57
8.2.3;2.2.3 Variantenvielfalt durch hybride Wettbewerbsstrategien;58
8.3;2.3 Auswirkungen der Variantenvielfalt;60
8.3.1;2.3.1 Die Teufelskreise des Variantenmanagements;60
8.3.2;2.3.2 Monetäre Auswirkungen der Variantenvielfalt;62
8.3.2.1;2.3.2.1 Nutzeneffekte der Variantenvielfalt;63
8.3.2.2;2.3.2.2 Kosteneffekte der Variantenvielfalt;64
8.3.2.3;2.3.2.3 Kosten- und Nutzenwirkung der Variantenvielfalt;68
8.3.3;2.3.3 Die Problematik der Quersubventionierung;69
8.3.4;2.3.4 Auswirkungen in den verschiedenen Unternehmensbereichen;71
8.3.4.1;2.3.4.1 Auswirkungen im Vertrieb;73
8.3.4.2;2.3.4.2 Auswirkungen in der Entwicklung;75
8.3.4.3;2.3.4.3 Auswirkungen im Bereich Beschaffung;77
8.3.4.4;2.3.4.4 Auswirkungen in der Produktion;78
8.3.4.5;2.3.4.5 Auswirkungen im Bereich After-Sales;82
8.3.5;2.4 Zwischenergebnis: Geeignetes Variantenmanagement notwendig;83
9;3. Strategien und Methoden des Variantenmanagements;85
9.1;3.1 Strategien des Variantenmanagements;86
9.2;3.2 Methoden des Variantenmanagements;89
9.2.1;3.2.1 Methoden der systematischen Darstellung der Variantenvielfalt;89
9.2.1.1;3.2.1.1 Systematik der Variantenkonfiguration;89
9.2.1.2;3.2.1.2 Merkmalbaum;90
9.2.1.3;3.2.1.3 Variantenbaum;92
9.2.2;3.2.2 Methoden der Variantenanalyse und Produktprogrammgestaltung;93
9.2.2.1;3.2.2.1 ABC-Analyse;93
9.2.2.2;3.2.2.2 Schwachläuferanalyse;95
9.2.2.3;3.2.2.3 Ausstattungsanalyse;95
9.2.3;3.2.3 Bereichsübergreifende Methoden der Variantenbeherrschung;96
9.2.3.1;3.2.3.1 Verschiebung des Variantenbestimmungszeitpunkts;97
9.2.3.2;3.2.3.2 Modularisierung;99
9.2.3.3;3.2.3.3 Gleichteileverwendung;102
9.2.3.4;3.2.3.4 Funktionsübererfüllung;104
9.2.3.5;3.2.3.5 Modular und System Sourcing;105
9.2.3.6;3.2.3.6 Upgrading auf Baugruppen;107
9.2.4;3.2.4 Methoden der Produktplanung und -entwicklung;108
9.2.4.1;3.2.4.1 Conjoint Analyse;108
9.2.4.2;3.2.4.2 Quality Function Deployment (QFD);109
9.2.4.3;3.2.4.3 Simultaneous Engineering;110
9.2.4.4;3.2.4.4 Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA);110
9.2.4.5;3.2.4.5 Design for Manufacture (DFM) und Design for Assembly (DFA);111
9.2.4.6;3.2.6 Mass Customization und Customizing;118
9.2.4.7;3.2.7 Methoden der Variantenkostenrechnung;121
9.2.4.8;3.2.7.1 Berücksichtigung im Rahmen der traditionellen Kostenrechnung;124
9.2.4.9;3.2.7.2 Prozesskostenrechnung;125
9.2.4.10;3.2.7.3 Ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung;126
9.2.4.11;3.2.7.4 Variant Mode and Effects Analysis (VMEA);127
9.2.4.12;3.2.7.5 Komplexitätskostenanalyse;127
9.2.4.13;3.2.7.6 Bewertung der Methoden zur Variantenkostenrechnung;127
9.2.5;3.2.5 Methoden der Variantenbeherrschung in der Produktion;111
9.2.5.1;3.2.5.1 Flexible Fertigung;111
9.2.5.2;3.2.5.2 Fertigungssegmentierung;113
9.2.5.3;3.2.5.3 Variantengerechte Gestaltung der Logistik;114
9.2.5.4;3.2.5.4 Methoden der Qualitätssicherung;117
9.3;3.3 Bewertung der Methoden in der Methodenmatrix;129
9.3.1;3.3.1 Systematik der Methodenmatrix;129
9.3.2;3.3.2 Methodenbewertung;131
9.4;3.4 Notwendigkeit für einen neuen Ansatz zur Variantenkostenbewertung;133
10;4. Entwicklung eines Ansatzes zur Variantenkostenbewertung;137
10.1;4.1 Entwicklung der Systematik des eigenen Ansatzes;137
10.2;4.2 Systematik und methodisches Vorgehen der Faktorenanalyse;138
10.2.1;4.2.1 Anwendungsgebiete und Grundlagen der Faktorenanalyse;138
10.2.2;4.2.2 Methodik der Faktorenanalyse;139
10.2.2.1;4.2.2.1 Variablenauswahl und Errechnung der Korrelationsmatrix;140
10.2.2.2;4.2.2.2 Extraktion der Faktoren;142
10.2.2.3;4.2.2.3 Bestimmung der Kommunalitäten;143
10.2.2.4;4.2.2.4 Zahl der Faktoren;145
10.2.2.5;4.2.2.5 Faktorinterpretation;146
10.2.2.6;4.2.2.6 Bestimmung der Faktorwerte;149
10.2.3;Prüfung auf Reliabilität und Validität;149
10.3;4.3 Systematik zur Analyse und Bewertung von Variantenkosten;152
10.3.1;4.3.1 Entwicklung der Systematik zur Variantenkostenanalyse;152
10.3.2;4.3.2 Entwicklung der Systematik zur Variantenkostenbewertung;155
10.3.3;4.3.3 Möglichkeiten der organisatorischen Einbindung;156
10.4;4.4 Überblick über den entwickelten Ansatz;158
11;5. Anwendung des Ansatzes in der Unternehmenspraxis;160
11.1;5.1 Unternehmen zur praktischen Anwendung und Eignungsprüfung;160
11.1.1;5.1.1 Variantenmanagement bei der Daimler AG;160
11.1.2;5.1.2 Variantenmanagement bei der Heidelberger Druckmaschinen AG;161
11.1.2.1;5.1.2.1 Das Unternehmen Heidelberger Druckmaschinen AG;162
11.1.2.2;5.1.2.2 Zunahme der Produktkomplexität und Variantenvielfalt;163
11.1.2.3;5.1.2.3 Einführung des Variantenmanagements bei Heidelberg;165
11.2;5.2 Analyse der unternehmensspezifischen Komplexitätsfaktoren;168
11.2.1;5.2.1 Fragebogen zur Analyse von Komplexitätsfaktoren;169
11.2.2;5.2.2 Anwendung der Faktorenanalyse auf die Fragebogenergebnisse;174
11.2.2.1;5.2.2.1 Variablenauswahl und Errechnung der Korrelationsmatrix;174
11.2.2.2;5.2.2.2 Extraktion der Faktoren;176
11.2.2.3;5.2.2.3 Bestimmung der Kommunalitäten;177
11.2.2.4;5.2.2.4 Zahl der Faktoren;177
11.2.2.5;5.2.2.5 Faktorinterpretation;179
11.2.2.6;5.2.2.6 Bestimmung der Faktorwerte;180
11.2.3;5.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse und inhaltliche Interpretation;181
11.2.3.1;5.2.3.1 Zusammenfassung des Vorgehens und der Ergebnisse;182
11.2.3.2;5.2.3.2 Inhaltliche Interpretation der Ergebnisse;183
11.3;5.3 Praktische Umsetzung: Prozessanalyse und Variantenkostenbewertung;185
11.3.1;5.3.1 Vorgehensweise der Prozessanalyse bei Heidelberg;186
11.3.1.1;5.3.1.1 Prozessanalyse in den teileabhängigen Bereichen;187
11.3.1.2;5.3.1.2 Prozessanalyse in den struktur- und variantenabhängigen Bereichen;190
11.3.1.3;5.3.1.3 Zusammenführen der Ergebnisse der Prozessanalyse;194
11.3.2;5.3.2 Kostenbewertung bei Fragestellungen des Variantenmanagements;195
11.3.2.1;5.3.2.1 Kostenbewertung bei Projekten;195
11.3.2.2;5.3.2.2 Kostenbewertung bei Kleinänderungen;199
11.3.3;5.3.3 Organisatorische Einbindung des Entscheidungsprozesses;199
11.4;5.4 Erkenntnisse aus der praktischen Anwendung des Ansatzes;202
12;6. Resümee;205
13;Anhang;211
14;Literaturverzeichnis;212