E-Book, Deutsch, 352 Seiten
Becher / Ludolph Grundlagen der ärztlichen Begutachtung
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2016
ISBN: 978-3-13-166452-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nach der curriculären Fortbildung der Bundesärztekammer
E-Book, Deutsch, 352 Seiten
ISBN: 978-3-13-166452-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Allgemeinmedizin, Familienmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Diagnosis Related Groups (DRG), Medizinische Klassifikation, Medizinische Gutachten
Weitere Infos & Material
1;Stephan Becher, Elmar Ludolph: Grundlagen der ärztlichen Begutachtung;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Geleitwort zur 2. Auflage;6
1.4;Geleitwort zur 1. und 2. Auflage;7
1.5;Vorwort;8
1.6;Anschriften;9
1.7;Inhalt;10
1.8;1 Allgemeine und rechtliche Grundlagen der ärztlichen Begutachtung;21
1.8.1;Editorial;21
1.8.2;Wann werden ärztliche Gutachten benötigt?;21
1.8.3;Welches ist die Zielsetzung des Sozialrechts und welche Pflichten resultieren daraus für den ärztlichen Gutachter?;22
1.8.4;Welche Besonderheiten ergeben sich im Verwaltungsrecht?;22
1.8.5;Welche Zielsetzung haben das Zivilrecht und die Private Unfallversicherung? Welche Besonderheiten ergeben sich für den ärztlichen Gutachter?;23
1.8.6;Welche Besonderheiten ergeben sich im Strafrecht?;23
1.8.7;Wie ist die rechtliche Stellung des ärztlichen Gutachters?;24
1.8.8;Worin besteht der Unterschied zwischen der Rolle des Arztes als Therapeut und Gutachter?;24
1.8.9;Was ist die Aufgabe des ärztlichen Gutachters im Verhältnis zum Auftraggeber?;24
1.8.10;Hat der ärztliche Gutachter ein eigenes „Ermittlungsrecht?;25
1.8.11;Wie vermittelt der ärztliche Gutachter sein Wissen?;25
1.8.12;Welcher Sprache bedient sich der ärztliche Gutachter?;26
1.8.13;Welche Länge darf ein Gutachten haben?;27
1.8.14;Welche Meinung wird vom ärztlichen Gutachter erwartet?;27
1.8.15;Welche Fragen muss der ärztliche Gutachter beantworten?;27
1.9;2 Erstellung von Gutachten;28
1.9.1;Editorial;28
1.9.2;Wie ist der Untersuchungstermin vorzubereiten?;28
1.9.3;Wie ist ein Gutachten aufgebaut?;29
1.9.4;Wie erfolgt die klinische Befunderhebung?;30
1.9.5;Wann ist eine bild„technische Befunderhebung geboten?;33
1.9.6;Tipps für die Beurteilung;34
1.9.7;Welcher Weg führt zu einer überzeugenden Beurteilung?;35
1.9.8;Was ist bei der Zustandsbegutachtung zu beachten?;36
1.9.9;Wie wird ein ärztliches Gutachten vergütet?;37
1.10;3 Begutachtung der Leistungsfähigkeit;41
1.10.1;Grundsätzliche „Überlegungen;41
1.10.1.1;Editorial;41
1.10.1.2;Einleitung;41
1.10.1.3;International Classification of Functioning, Disability and Health;41
1.10.1.4;Arbeits- und Sozialanamnese;44
1.10.1.5;Beurteilung des körperlichen Leistungsvermögens;44
1.10.1.6;Beurteilung des psychischen Leistungsvermögens;46
1.10.1.7;Instrumente zur „Überprüfung der Leistungs„fähigkeit;47
1.10.1.8;Literatur;50
1.10.2;Begutachtung der „Leistungsfähigkeit aus Sicht der Gesetzlichen Kranken„versicherung;51
1.10.2.1;Editorial;51
1.10.2.2;Sozialgesetzbuch, Fünftes Buch (SGB V), Gesetzliche Krankenversicherung;51
1.10.2.3;Leistungsdiagnosen in der GKV (ICF);52
1.10.2.4;Rechtliche Grundlagen der Begutachtung bei Arbeitsunfähigkeit;52
1.10.2.5;Beschreibung der Leistungsfähigkeit;53
1.10.2.6;Medizinischer Dienst der Krankenversicherung;55
1.10.2.7;Krankengeld;56
1.10.2.8;Maßnahmen zur Beendigung der Arbeitsunfähigkeit;57
1.10.2.9;Gutachtenbeispiele und Kommentierung;58
1.10.2.10;Literatur;67
1.10.3;Begutachtung der „Leistungsfähigkeit aus Sicht der Gesetzlichen Renten„versicherung;68
1.10.3.1;Editorial;68
1.10.3.2;Gesetzliche Rentenversicherung als Auftraggeber von Rentengutachten;68
1.10.3.3;Begriff der „Erwerbsminderung;69
1.10.3.4;Gutachtliche Beurteilung der Leistungsfähigkeit;69
1.10.3.5;Besondere rechtliche Konsequenzen;73
1.10.3.6;Gutachtenbeispiele und Kommentierung;74
1.10.3.7;Literatur;82
1.10.4;Begutachtung der Leistungs„fähigkeit für Arbeitsagenturen und Jobcenter als „gemeinsame Einrichtungen“;82
1.10.4.1;Editorial;82
1.10.4.2;Rechtliche Grundlagen im SGB III (Arbeitsförderung);82
1.10.4.3;Rechtliche Grundlagen im SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende);83
1.10.4.4;Ärztlicher Dienst der Bundesagentur für Arbeit;84
1.10.4.5;Begutachtungs- und „Beratungsaufgaben des ÄD der BA;84
1.10.4.6;Gutachtenmuster;88
1.10.4.7;Gutachtenbeispiele;90
1.10.4.8;Literatur;97
1.11;4 Rehabilitation;98
1.11.1;Editorial;98
1.11.2;Gesetzliche Grundlagen;98
1.11.3;Leistungen zur Teilhabe und Rehabilitation;98
1.11.4;Begutachtung des „Rehabilitanden;99
1.11.5;Begutachtung der funktionalen Gesundheit (ICF);100
1.11.6;Aufbau und Inhalt eines Gutachtens zur Rehabilitation (Empfehlungen der Rehabilita„tionsträger);101
1.11.7;Literatur;102
1.11.8;Weiterführende Literatur;102
1.12;5 Schwerbehindertenrecht;103
1.12.1;Editorial;103
1.12.2;Rechtliche Grundlagen;103
1.12.3;Aufgabe des „Schwerbehindertenrechts;103
1.12.4;Begutachtung im Schwerbehindertenrecht;104
1.12.5;Definitionen;104
1.12.5.1;Nationale Definition einer Behinderung;104
1.12.5.2;Internationale Definition einer Behinderung;104
1.12.6;Verfahren zur Feststellung einer Schwerbehinderung;105
1.12.6.1;Ermittlung des Einzel-GdB;106
1.12.6.2;Ermittlung des Gesamt-GdB (Teil A 3 der „Versorgungsmedizinischen Grundsätze“);106
1.12.6.3;Merkzeichen (Teil D „Versorgungsmedizinische Grundsätze“);107
1.12.7;Gutachtenbeispiel und Kommentierung;109
1.12.7.1;Sozialgerichtsfall;109
1.12.8;Literatur;110
1.13;6 Kausalitäts- und Beweisregeln im Straf-, Zivil- und Öffentlichen Recht;113
1.13.1;Editorial;113
1.13.2;Kausalität;113
1.13.2.1;Kausalität im Strafrecht;113
1.13.2.2;Kausalität im Zivilrecht;115
1.13.2.3;Kausalität im Öffentlichen Recht;118
1.13.3;Beweisregeln;123
1.13.3.1;Beweisregeln im Strafrecht;123
1.13.3.2;Beweisregeln im Zivilrecht;124
1.13.3.3;Beweisregeln im „Öffentlichen Recht;125
1.13.4;Literatur;126
1.14;7 Haftpflichtversicherung;127
1.14.1;Editorial;127
1.14.2;Grundlagen;127
1.14.3;Für welches Verhalten wird gehaftet?;128
1.14.4;Für welchen „Erfolg“ wird gehaftet (Gefährdung ? Schaden)?;130
1.14.5;Wie wirkt sich ein Ursachen„beitrag des Verletzten/Geschädigten aus?;130
1.14.6;Wer muss was wie „beweisen?;131
1.14.7;Wie bemisst sich der Schadensersatz?;132
1.14.7.1;Aufbau der Tabelle („Münchner Modell“);133
1.14.8;Wie kann man sich gegen eine Inanspruchnahme auf „Schadensersatz schützen?;136
1.14.9;Gutachtenbeispiel und Kommentierung;136
1.14.10;Literatur;138
1.15;8 Gesetzliche Unfallversicherung;139
1.15.1;Einführung;139
1.15.1.1;Editorial;139
1.15.1.2;Welches sind die Aufgaben der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen?;139
1.15.1.3;Was ist ein Arbeitsunfall?;140
1.15.1.4;Wann wird nach einem Arbeitsunfall eine Rente gezahlt?;141
1.15.1.5;Welche Arten von Rentengutachten kennt die GUV?;141
1.15.1.6;Wie wird die unfallbedingte MdE ermittelt?;142
1.15.1.7;Welche Anforderungen sind an den Beweis des unfallbedingten konkreten (individuellen) Gesundheitsschadens zu stellen?;143
1.15.1.8;Wie erfolgt die abstrakte Einschätzung der konkreten Funktionseinbußen bezogen auf den Allgemeinen Arbeitsmarkt?;144
1.15.1.9;Wann ist eine „Gesamt“-MdE einzuschätzen?;144
1.15.1.10;Wie wirkt sich eine eingeschränkte Vorerwerbsfähigkeit aus?;145
1.15.1.11;Was wird unter einer Gesamtvergütung verstanden?;146
1.15.1.12;Zusammenfassung;146
1.15.1.13;Welche Besonderheiten sind bei der Schülerunfallversicherung zu beachten?;146
1.15.1.14;Gutachtenbeispiele und Kommentierung;148
1.15.2;Kausalitätsbegutachtung;152
1.15.2.1;Editorial;152
1.15.2.2;Welche Beurteilungskriterien sind aus ärztlicher Sicht für die Sicherung eines Gesundheitsschadens und dessen Unfallzusammenhang maßgeblich?;152
1.15.2.3;Welche Anforderung stellt die Rechtsprechung des BSG an die Sicherung eines Gesundheits„schadens und dessen Unfall„zusammenhang?;156
1.15.2.4;Gutachtenbeispiele und Kommentierung;157
1.15.3;Berufskrankheiten;159
1.15.3.1;Editorial;159
1.15.3.2;Begriff der Berufskrankheiten;160
1.15.3.3;Berufskrankheitenliste;160
1.15.3.4;Meldung einer „Berufskrankheit;166
1.15.3.5;Einleitung des Verwaltungsverfahrens;166
1.15.3.6;Zusammenhangs„begutachtung;168
1.15.3.7;Bestimmung der medizinisch begründeten Einschränkung;169
1.15.3.8;Beispiel Lärmschwerhörigkeit – BK Nr.2301;169
1.15.3.9;Gutachtenbeispiele und Kommentierung;170
1.15.4;Literatur;173
1.16;9 Private Unfallversicherung;174
1.16.1;Editorial;174
1.16.2;Bedingungswerk;174
1.16.3;Kausalität;175
1.16.4;Einschlüsse;176
1.16.5;Ausschlüsse;176
1.16.6;Vorrang der Gliedertaxe;177
1.16.6.1;Schultergelenk, Handgelenk, Sprunggelenk: die dazu ergangene BGH-Rechtsprechung;178
1.16.7;Bemessungskriterien „außerhalb der Gliedertaxe;179
1.16.7.1;Bemessung von „Mehrfachverletzungen;179
1.16.8;Invalidität „auf Dauer“;180
1.16.9;Gutachtenbeispiele und Kommentierung;180
1.16.9.1;Unfallbegriff: Äußeres Ereignis;180
1.16.9.2;Nachweis einer unfallbedingten Gesundheitsschädigung;180
1.16.9.3;Nachweis der unfallbedingten Erst-Gesundheits„schädigung;181
1.16.9.4;Erhöhte Kraftanstrengung (§€?1 IV AUB 88/94, Nr.1.4 AUB 99/2008/2010/2014) der körperfernen Bizepssehne;181
1.16.9.5;Infektion als Ausschluss„tatbestand (§€?2 II (3) AUB 88/94, Nr.5.2.4 AUB 99/2008/2010/2014);182
1.16.9.6;Ausschluss Bandscheibenschaden (§€?2 III (2) AUB 88/94, Nr.5.2.1 AUB 99/2008/2010/2014);182
1.16.9.7;Beispiele für die Bemessung der Invalidität nach der Gliedertaxe;183
1.16.9.8;Dauerschaden;184
1.16.9.9;Künstliches Hüftgelenk;185
1.16.9.10;Beispiele für die Bemessung bei Mehrfachverletzungen;185
1.16.9.11;Berücksichtigung der Vorinvalidität;186
1.16.10;Weiterführende Literatur;187
1.17;10 Bemessungsempfehlungen für die Private Unfallversicherung;188
1.17.1;Editorial;188
1.17.2;Aufbau der Systematik;188
1.17.3;Gutachtliches Vorgehen;189
1.17.4;Bemessungsmaßstäbe;190
1.17.5;Funktionsstörungen an Gelenken;191
1.17.6;Längen- und „Achsabweichungen;195
1.17.7;Arthroserisiko;195
1.17.8;Thrombosefolgen;196
1.17.9;Nervenschäden;196
1.17.10;Anhang zur Gliedertaxe;197
1.17.11;Invaliditätsbemessung außerhalb der Gliedertaxe;198
1.17.12;Schlusswort;200
1.17.13;Literatur;200
1.18;11 Soziales Entschädigungsrecht;201
1.18.1;Editorial;201
1.18.2;Rechtliche Grundlagen;201
1.18.3;Aufgaben der Gesetze des Sozialen Entschädigungsrechts;201
1.18.3.1;Bundesversorgungsgesetz (BVG);201
1.18.3.2;Soldatenversorgungsgesetz (SVG);201
1.18.3.3;Zivildienstgesetz (ZDG);202
1.18.3.4;Opferentschädigungs„gesetz (OEG);202
1.18.3.5;Infektionsschutzgesetz (IfSG) – früher Bundesseuchen„gesetz;202
1.18.3.6;Häftlingshilfegesetz (HHG);202
1.18.3.7;SED-Unrechtsbereinigungsgesetz (SED-UnBerG) und Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz (StrRehaG);202
1.18.3.8;Leistungen nach dem BVG;202
1.18.4;Begutachtung im Sozialen Entschädigungsrecht;202
1.18.4.1;Kausalitätsbegutachtung;202
1.18.4.2;Bewertung einer gesundheitlichen Schädigung – Grad der Schädigungsfolgen;203
1.18.4.3;Ermittlung des Gesamt-GdS;204
1.18.5;Weiterführende Literatur;204
1.19;12 Arzthaftpflichtrecht;205
1.19.1;Editorial;205
1.19.2;Definition des „Behandlungsfehlers;206
1.19.2.1;Welche Bedeutung haben Leitlinien?;207
1.19.2.2;Welche Bedeutung kommt dem Facharztstandard zu?;208
1.19.2.3;Unterscheidet sich der zu fordernde Standard in Abhängigkeit von der Behandlungssituation?;209
1.19.2.4;Inwiefern sind ambulante Operationen besonders fehleranfällig?;209
1.19.2.5;Wie muss die (horizontale) Arbeitsteilung zwischen Ärzten unterschiedlicher Fachgebiete organisiert sein (Organisationsverschulden)?;211
1.19.2.6;Zahlen zu „Behandlungs„fehlern;211
1.19.3;Ärztliche Informations- und Aufklärungspflicht – Voraussetzung für die Einwilligung in die Behandlung;212
1.19.3.1;Welche Informationen werden geschuldet? Wie wirkt sich ein Verstoß gegen die „„Informationspflichten“ aus?;214
1.19.3.2;Welche Informationspflicht besteht zu wirtschaftlichen Folgen?;215
1.19.3.3;Welche Aufklärung wird zur Diagnose geschuldet?;215
1.19.3.4;Welche Konsequenzen hat die Informationspflicht zu eigenen und fremden Behandlungsfehlern?;217
1.19.3.5;Wann liegt ein Verstoß gegen die Risikoaufklärung vor?;217
1.19.3.6;Ist ein Verzicht auf die Aufklärung möglich (§€?630e Abs.3 BGB)?;219
1.19.3.7;Wer kann die Einwilligung erteilen und ist deshalb aufzuklären (§€?630e Abs.4 i.€?V.€?m. §€?630d Abs.1 Satz2) BGB)?;219
1.19.3.8;Wann kann von einer mutmaßlichen Einwilligung ausgegangen werden (§€?630d Abs.1 Satz4 BGB)?;220
1.19.3.9;Wer muss in welcher Form aufklären (§€?630e BGB)?;221
1.19.3.10;Wann ist aufzuklären (§€?630e Abs.2 Nr.2 BGB)?;222
1.19.3.11;Wann entfällt die Haftung des Arztes trotz Verletzung der Aufklärungspflicht?;222
1.19.4;Ärztliche Dokumentation;224
1.19.5;Wie ist die Beweislast nach dem Patientenrechte„gesetz verteilt?;226
1.19.5.1;Beweislastumkehr bei „voll beherrschbarem“ Risiko;226
1.19.5.2;Beweislastumkehr bei grobem Behandlungsfehler;227
1.19.6;Gutachtenbeispiele und Kommentierung;230
1.19.6.1;Organisationsmangel (OLG Naumburg, Urteil vom 14.09.2004 – 1€?U 97/03);230
1.19.6.2;Dokumentation;230
1.19.6.3;Beweislast bei Verstoß gegen Leitlinien;231
1.19.6.4;Unzureichende Diagnostik;233
1.19.7;Literatur;233
1.20;13 Pflegeversicherung;235
1.20.1;Editorial;235
1.20.2;Begriff der „Pflegebedürftigkeit;235
1.20.3;Vorgehensweise bei der Begutachtung des Pflegegrades;236
1.20.3.1;Bewertungsmaßstäbe für Selbstständigkeit und Fähigkeiten in den einzelnen Modulen;236
1.20.3.2;In den Modulen zu „bewertende Einzelkriterien;237
1.20.4;Berechnung des Grades der Pflegebedürftigkeit;241
1.20.4.1;Begutachtung von Kindern;241
1.20.4.2;Überleitung früherer Begutachtungsergebnisse;242
1.20.5;Weitere Aufgaben des Pflegegutachters;243
1.20.5.1;Empfehlungen zur „Förderung der Selbstständigkeit;243
1.20.5.2;Erhebung weiterer versorgungsrelevanter Informationen;243
1.20.6;Gutachtenbeispiele und Kommentierung;244
1.20.6.1;Querschnittslähmung ohne Leistungsanspruch in der Pflegeversicherung;244
1.20.6.2;Beginnende Demenz;244
1.20.6.3;Bedarf an Hilfsmitteln und Verbesserung des Wohnumfelds nach Schlaganfall;245
1.20.6.4;Zahlreiche Diagnosen und kein Pflegegrad?;246
1.21;14 Private Krankenversicherung / Private Krankentagegeldversicherung;247
1.21.1;Editorial;247
1.21.2;Leistungsvoraussetzungen der Privaten Krankheitskostenversicherung;247
1.21.2.1;Krankheit;247
1.21.2.2;Heilbehandlung;248
1.21.2.3;Medizinische „Notwendigkeit;248
1.21.2.4;Präzisierung/Konkretisierung der Leistungspflicht;248
1.21.3;Private Krankentage„geldversicherung;249
1.21.3.1;Begriff der AU in der Privaten Krankentagegeld„versicherung;249
1.21.3.2;Berufsunfähigkeit in der Privaten Krankentagegeld„versicherung;251
1.21.4;Gutachtenbeispiele und Kommentierung;252
1.21.4.1;Beispiele für den Nachweis von Arbeitsunfähigkeit;252
1.21.4.2;Rückwirkender Nachweis von Arbeitsunfähigkeit: Versicherungsvertreter;255
1.21.4.3;Fehlender Nachweis von AU, Fortzahlung von Krankentagegeld, Nachweis von Berufsunfähigkeit nach MB/KT: Bruch des Oberarmkopfes bei einem Berufskletterer;256
1.21.4.4;Arbeitsunfähigkeit bei Hirnleistungsstörungen;256
1.21.4.5;Berufsunfähigkeit nach Sicherung der Prognose: komplexe Verletzung des körperfernen Oberschenkels und des Kniegelenks bei einem Fliesenleger;257
1.21.4.6;Berufsunfähigkeit bei psychischen Störungen;258
1.21.5;Weiterführende Literatur;259
1.22;15 Private Berufsunfähigkeitsversicherung;260
1.22.1;Editorial;260
1.22.2;Begriff der „Berufsunfähigkeit;260
1.22.2.1;Medizinische Komponente;262
1.22.2.2;Berufsbezogene Komponente;265
1.22.2.3;Zeitbezogene Komponente;268
1.22.2.4;Beweisregeln;268
1.22.3;Ausschlüsse in den Versicherungsbedingungen;269
1.22.4;Gutachtenbeispiele und Kommentierung;269
1.22.4.1;Nachprüfung der Berufsunfähigkeit;269
1.22.4.2;Verweisung auf alternative Tätigkeit;270
1.22.4.3;Orthopädisches Gutachten;270
1.22.4.4;Augenärztliches Gutachten;272
1.22.5;Literatur;272
1.22.6;Weiterführende Literatur;102
1.23;16 Besonderheiten in der psychiatrischen Begutachtung;275
1.23.1;Editorial;275
1.23.2;Diagnostik (ICD-10 und DSM-V);275
1.23.3;Körperliche Untersuchung;275
1.23.4;Vorgehensweise bei der Begutachtung;276
1.23.4.1;Stufen der Begutachtung und Minimalkriterien;276
1.23.4.2;Rehabilitation;276
1.23.4.3;Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF);277
1.23.4.4;Fragenkatalog;277
1.23.4.5;Versorgungsmedizin-Verordnung mit den Versorgungsmedizinischen Grundsätzen;278
1.23.5;Einzelne Erkrankungen und häufige Fragestellungen im Sozial- und Zivilrecht;279
1.23.5.1;Organisch bedingte Störungen;279
1.23.5.2;Suchterkrankungen „(Störungen durch psychotrope Substanzen);280
1.23.5.3;Schizophrene, schizotype und wahnhafte Störungen;280
1.23.5.4;Affektive Störungen;281
1.23.5.5;Neurosen, psychosomatische Störungen und Belastungsreaktionen;282
1.23.5.6;Psychogene Reaktionen nach Unfällen und iatrogene „Fixierung;283
1.23.5.7;Konzept der somatoformen Schmerzstörung;283
1.23.5.8;Chronic Fatigue Syndrom (CFS), Multiple Chemical „Sensitivity (MCS) oder Idiopathic Environmental Intolerance (IEI), Sick Building Syndrome (SBS);284
1.23.5.9;Persönlichkeitsstörungen;284
1.23.5.10;Suizid;285
1.23.6;Gutachtenbeispiel und Kommentierung;286
1.23.6.1;Rezidivierende depressive Störung;286
1.23.7;Literatur;287
1.24;17 Besonderheiten in der forensischen Begutachtung;289
1.24.1;Editorial;289
1.24.2;Grundsätze der „Begutachtung;289
1.24.3;Strafrecht;289
1.24.3.1;Häufig gestellte Fragen;289
1.24.3.2;Schuldunfähigkeit (§§€?20, 21 StGB);289
1.24.3.3;Unterbringung und therapeutische Möglichkeiten;291
1.24.3.4;Kriminalprognose;293
1.24.4;Gutachtenbeispiel und Kommentierung;293
1.24.4.1;Schizophrenie;293
1.24.5;Literatur;294
1.25;18 Besonderheiten bei der Begutachtung von Migranten;295
1.25.1;Editorial;295
1.25.2;Einleitung;295
1.25.3;Besonderheiten des Ausländerrechts;295
1.25.4;Ziel der Begutachtung;296
1.25.5;Untersuchungssituation;296
1.25.6;Objektivierung von „Unfallfolgen;297
1.25.7;Rolle des Schmerzes;299
1.25.8;Fallbeispiele und Kommentierung;300
1.25.8.1;Zweier-Situation oder Anwesenheit des Ehemanns;300
1.25.8.2;Problematik bei „Unterschenkelprothese;300
1.25.9;Literatur;301
1.26;19 Besonderheiten in der Begutachtung von Schmerz-„Syndromen“;302
1.26.1;Editorial;302
1.26.2;Einleitung;302
1.26.3;Klassifikation von Schmerzen;303
1.26.4;Vorgehensweise bei der Schmerzbegutachtung;304
1.26.5;Gutachtenbeispiele und Kommentierung;306
1.26.5.1;Schmerzgutachten – Knie- und Hüftgelenksarthrose;306
1.26.5.2;Schmerzgutachten – Verletzungsfolgen am „Sprunggelenk;307
1.26.5.3;Schmerzgutachten – „Impingement-Syndrom;308
1.26.6;Literatur;309
1.27;20 Medizinische Begutachtung aus richterlicher Sicht;310
1.27.1;Editorial;310
1.27.2;Einführung;310
1.27.3;Fachkompetenz;311
1.27.4;Unabhängigkeit;311
1.27.4.1;Besondere Beziehung zu den Parteien;312
1.27.4.2;Vorbefassung;312
1.27.4.3;Verhalten bei „Gutachtenerstellung;312
1.27.4.4;Befangenheit aufgrund von Äußerungen im Gutachten oder anschließenden Stellungnahmen;312
1.27.5;Persönliche Erstellung;313
1.27.6;Befolgung der „gerichtlichen Weisungen;314
1.27.7;Ordnungsgemäße Durchführung der Begutachtung;314
1.27.7.1;Zwingende Verfahrens„standards;314
1.27.7.2;Zufriedenheit des Probanden mit der Begutachtung selbst;314
1.27.8;Erstattung in der „gebotenen Frist und Form;315
1.27.8.1;Fristsetzung und zügige Gutachtenerstattung;315
1.27.8.2;Erstattung ergänzender Stellungnahmen;316
1.27.8.3;Der Sachverständige in der mündlichen Verhandlung;316
1.27.9;Inhaltliche Mangelfreiheit;316
1.27.9.1;Vollständige Tatsachen„feststellung;316
1.27.9.2;Beantwortung und „Begründung der Beweisfragen;317
1.27.10;Gutachtenbeispiele/Falldarstellungen und Kommentierung;318
1.27.10.1;Besorgnis der Befangenheit wegen Überschreitens des Gutachtenauftrags;318
1.27.10.2;Das „Wir“-Gutachten;319
1.27.10.3;„Irrungen und Wirrungen“ in einem Rentengutachten;319
1.27.10.4;Anknüpfungstatsachen und Beiziehung von Fremd„befunden;320
1.27.11;Literatur;320
1.28;21 Glossar und Abkürzungsverzeichnis;323
1.28.1;Glossar;323
1.28.1.1;A;323
1.28.1.2;B;324
1.28.1.3;C;325
1.28.1.4;D;326
1.28.1.5;E;327
1.28.1.6;F;328
1.28.1.7;G;328
1.28.1.8;H;330
1.28.1.9;I;330
1.28.1.10;J;330
1.28.1.11;K;330
1.28.1.12;L;332
1.28.1.13;M;332
1.28.1.14;N;332
1.28.1.15;O;333
1.28.1.16;P;333
1.28.1.17;R;334
1.28.1.18;S;335
1.28.1.19;T;337
1.28.1.20;U;337
1.28.1.21;V;338
1.28.1.22;W;338
1.28.1.23;Z;339
1.28.2;Abkürzungsverzeichnis;340
1.29;22 Weiterführende/ergänzende Literatur;342
1.30;Sachverzeichnis;343