E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 310 mm
Bechstein / Schnitzbauer Expertise Leber und Gallenwege
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-200881-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 310 mm
ISBN: 978-3-13-200881-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Anschriften;12
3;1 Anatomische Varianten der Leber, Lebergefäße und Gallenwege;15
3.1;Anmerkungen zur Geschichte der Leberanatomie;15
3.2;Anatomie der Leber;16
3.2.1;Segmentale Anatomie;16
3.2.2;Lobus caudatus;18
3.2.3;Variabilität der segmentalen Anatomie;18
3.2.4;Atrophierte Leberabschnitte, Appendix fibrosa hepatis und Ligamentum venae cavae;20
3.3;Anatomie der Lebergefäße;20
3.3.1;Pfortader;20
3.3.2;Leberarterie;21
3.3.3;Lebervenen;26
3.4;Anatomie der Gallengänge;28
3.4.1;Intrahepatische und perihiläre Gallengänge;28
3.4.2;Ductus hepatocholedochus;29
3.4.3;Gallenblase;31
3.5;Lymphatisches System der Leber;31
3.6;Nervenbahnen der Leber;31
3.7;Literatur;35
4;2 Funktionelle Störungen, Cholestase: Relevanz für die Resektabilität;37
4.1;Ursachen der postoperativen Leberinsuffizienz und assoziierten Mortalität;37
4.2;Funktionelle Störungen vor der Operation;38
4.2.1;NAFLD/NASH;38
4.2.2;Fibrose, Zirrhose;38
4.2.3;Chemotherapie;39
4.2.4;Chronische Cholestase;39
4.2.5;Fazit;39
4.3;Bestimmung der Leberfunktion;39
4.3.1;LiMAx Test;40
4.3.2;ICG-Test;40
4.3.3;Hepatobiliäre Szintigrafien;40
4.3.4;Zusammenfassung Leberfunktionstests;41
4.4;Bedeutung und Einfluss einer Cholestase;41
4.5;Problematik der Volumenplanung bei funktionellen Leberstörungen;42
4.6;Volumenfunktionsplanung mit dem LiMAx-Test;42
4.7;Funktionelle Planung einer Leberresektion und Risikostratifizierung;43
4.8;Literatur;44
5;3 Präoperative Planung, Imaging und radiologische Interventionen;46
5.1;Allgemeiner Teil;46
5.1.1;Radiologische Methoden;46
5.1.2;Radiologische Interventionen;49
5.1.3;Interventionelle Therapieverfahren;50
5.1.4;Literatur;51
5.2;3D-Bildgebung und virtuelle Operationsplanung;52
5.2.1;Einleitung;52
5.2.2;Risiken in der Leberchirurgie;52
5.2.3;Chirurgische Anforderungen an Bildgebung und Bildanalyse;52
5.2.4;Technische Grundlagen;52
5.2.5;Bedeutung der Aufarbeitung für den Chirurgen;54
5.2.6;Grenzen der Resektionsplanung – Navigation;55
5.2.7;Sinnvoller Einsatz der 3D-Planung;55
5.2.8;Zusammenfassung;60
5.2.9;Literatur;60
6;4 Umgang mit größeren Gefäßen;61
6.1;Vorbemerkungen;61
6.2;Vena cava inferior und Lebervenen;61
6.2.1;Diagnostik;61
6.2.2;Indikation zur Operation;62
6.2.3;Technik;62
6.2.4;Zugang;63
6.2.5;Freilegen des Situs und Kombination mit der Parenchymdurchtrennung;63
6.2.6;Resektion der Vene;64
6.2.7;Ex-situ- bzw. Ante-situ-Resektionen;64
6.2.8;Isolierte Lebervenenresektion und Rekonstruktion;65
6.2.9;Ergebnisse;66
6.3;Pfortader;66
6.4;Leberarterie;67
6.4.1;Ergebnisse;68
6.5;Sonderfall – Aneurysma der Leberarterie;69
6.6;Algorithmus;70
6.7;Literatur;71
7;5 Hämostyptika, Blutung, Blutstillung;72
7.1;Vorbemerkungen;72
7.2;Thermoelektrische Blutstillung;72
7.2.1;Monopolare Blutstillung mit HF-Strom;73
7.2.2;Bipolare Blutstillung mit HF-Strom;73
7.3;Hämostyptika;74
7.3.1;Mechanisch wirkende Hämostyptika;76
7.3.2;Aktive Hämostyptika;77
7.3.3;Kombinationsprodukte;77
7.4;Klinische Anwendung;79
7.4.1;Indikation und Diagnostik;79
7.4.2;Technik;79
7.5;Ökonomische Faktoren;80
7.6;Komplikationen;81
7.6.1;Intraoperativ;81
7.6.2;Postoperativ;82
7.6.3;Langzeitkomplikationen;82
7.7;Literatur;82
8;6 Definition der Resektabilität;83
8.1;Einführung;83
8.2;Anatomische Limitationen der Resektabilität;83
8.2.1;Geringe Evidenz, hohe Dichte an Expertenmeinungen;83
8.2.2;Definition der Resektabilität;84
8.2.3;Paradigmenwechsel;85
8.2.4;R1-Resektion in Zeiten moderner Chemotherapie;86
8.3;Strategien zur Erhöhung der Resektabilität;86
8.3.1;Neoadjuvante Chemotherapie;87
8.3.2;Pfortaderembolisation;87
8.3.3;Zweizeitige Leberresektion;87
8.3.4;In-situ-Split mit rechtsseitiger Pfortaderembolisation;88
8.4;Komorbiditäten, Leberqualität und Resektabilität;89
8.4.1;Resektables Lebergewebe;89
8.4.2;Chemotherapie und BMI;89
8.5;Entscheidung des chirurgischen Experten bei der Beurteilung der Resektabilität;92
8.5.1;Interdisziplinäre Spitzenzentren;92
8.6;Literatur;93
9;7 Parenchymdissektion: Von der Wedge-Resektion bis zu ALPPS;97
9.1;Blutverlust in der Leberchirurgie;97
9.2;Arten des Blutverlustes;97
9.3;Bedeutung der Parenchymdissektion für die Leberchirurgie;98
9.4;Unterscheidung von Exposition, Dissektion, vaskulärer Okklusion und Versiegelung;99
9.5;Ausmaß der Resektion;99
9.6;Expositionstechniken;100
9.7;Dissektionstechniken;104
9.8;Techniken der vaskulären Exklusion;106
9.9;Versiegelungstechniken;109
9.10;Wahl der richtigen Transsektionsmethode;114
9.11;Literatur;117
10;8 Laparoskopische Leberchirurgie und Robotics;119
10.1;Einführung;119
10.2;Indikation;119
10.3;Präoperative Bildgebung, 3D-Rekonstruktion;120
10.4;Anästhesiologische Besonderheiten;120
10.5;Zugang, Lagerung und Trokarplatzierung;121
10.5.1;Laparoskopische Eingriffe;121
10.5.2;Roboterassistierte Eingriffe;121
10.6;Grundlegende Techniken;123
10.6.1;Pneumoperitoneum;123
10.6.2;Pringle-Manöver;123
10.6.3;Exposition und Retraktion;124
10.6.4;Hiluspräparation;124
10.6.5;Parenchymdissektion;125
10.6.6;Hämostyptika;126
10.6.7;Bergung des Resektats;126
10.7;Haptisches Feedback;126
10.8;Schrittweiser Ablauf der Resektion;127
10.8.1;Laparoskopische links-laterale Leberresektion (Segmente 2 und 3);127
10.8.2;Laparoskopische Hemihepatektomie rechts;127
10.8.3;Roboterassistierte Hemihepatektomie rechts;127
10.9;Perioperative Ergebnisse;128
10.10;Lernkurve;130
10.11;Langzeitergebnisse;130
10.12;Zusammenfassung;132
10.13;Literatur;132
11;9 Lebendspender-Hepatektomie;134
11.1;Einleitung, Historie;134
11.2;Indikation;134
11.3;Spenderauswahl;135
11.4;Präoperative Untersuchungen, Vorbereitungen;135
11.5;Techniken der Leberlebendspende-Operation;138
11.5.1;Links-lateraler Leberlappen;138
11.5.2;Hemihepatektomie rechts/links;139
11.5.3;Laparoskopische Leberspende;139
11.6;Ergebnisse;140
11.6.1;Komplikationen;140
11.6.2;Lebensqualität nach Leberlebendspende;141
11.7;Zusammenfassung;141
11.8;Literatur;141
12;10 Chirurgie bei Zirrhose und portaler Hypertension;143
12.1;Leberzirrhose und portale Hypertension;143
12.1.1;Leberzirrhose;143
12.1.2;Portale Hypertension;143
12.2;Präoperative Diagnostik und Risikoevaluation;144
12.2.1;Labordiagnostik;144
12.2.2;Bildgebung;144
12.2.3;Spezielle Leberfunktionsdiagnostik;144
12.2.4;Präoperative Risikoevaluation;145
12.2.5;Präoperative, „neoadjuvante“ TIPS-Anlage bei portaler Hypertension;145
12.3;Leberresektionen bei Zirrhose und portaler Hypertension;146
12.3.1;Indikation;146
12.3.2;Resektionsausmaß;146
12.3.3;Zugangswege;146
12.3.4;Parenchymdissektion;147
12.3.5;Pringle-Manöver;147
12.3.6;Kooperation mit Anästhesie;148
12.3.7;Drainagen;148
12.4;Postoperative Komplikationen;148
12.4.1;Leberversagen;148
12.4.2;Aszites;148
12.4.3;Infektiöse Komplikationen;149
12.4.4;Niereninsuffizienz;149
12.4.5;Wundheilungsstörungen;149
12.4.6;Blutungskomplikationen;149
12.4.7;Gefäßkomplikationen nach Leberresektionen;149
12.4.8;Pulmonale Komplikationen;149
12.5;Viszeralchirurgische Eingriffe bei Leberzirrhose und portaler Hypertension;149
12.5.1;Kolorektale Chirurgie;149
12.5.2;Ösophagus- und Magenchirurgie;149
12.5.3;Bauchwand;150
12.5.4;Pankreatobiliäre Chirurgie;150
12.6;Chirurgie zur Behandlung der portalen Hypertension;150
12.7;Literatur;151
13;11 Posthepatektomie-Leberversagen;153
13.1;Einleitung;153
13.1.1;Definition des Posthepatektomie-Leberversagens;153
13.1.2;Inzidenz;153
13.1.3;Pathophysiologie;153
13.1.4;Risikofaktoren;154
13.2;Diagnostik;155
13.2.1;Präoperative Risikoevaluation;155
13.2.2;Klinische Manifestationen des PHLF;157
13.3;Therapie;159
13.3.1;Allgemeine Maßnahmen;159
13.3.2;Therapie des Leberversagens;159
13.4;Literatur;160
14;12 Gallenblase: Vermeidung von Fehlern, Umgang mit Komplikationen;163
14.1;Einleitung;163
14.2;Diagnostik;163
14.2.1;Radiologische Verfahren;163
14.2.2;Cholangiografie und Cholezystografie;163
14.2.3;Sonografische Verfahren;165
14.2.4;Laboruntersuchung;166
14.2.5;Akute Cholezystitis – Tokyo-Guidelines;166
14.2.6;Ätiologische Diagnostik;167
14.2.7;Exkurs – Diagnostik von Gallengangsteinen;167
14.3;Therapie;168
14.3.1;Indikationsstellung;168
14.3.2;Zeitpunkt der Operation;169
14.3.3;Minimalinvasive Cholezystektomie;170
14.3.4;Offene Cholezystektomie;171
14.3.5;Fluoreszenz-Cholangiografie;171
14.3.6;Ductus cysticus;172
14.3.7;Choledochusrevision;172
14.3.8;Drainagen;172
14.4;Komplikationen;172
14.4.1;Klassifikation iatrogener Verletzungen nach Cholezystektomie;173
14.4.2;Gallenwegverletzungen;173
14.4.3;Arterielle und vaskulobiliäre Verletzungen;175
14.4.4;Venöse Komplikationen;175
14.4.5;Versorgungsprinzipien bei biliären und vaskulobiliären Verletzungen;176
14.4.6;Langzeitergebnisse;178
14.5;Literatur;179
15;13 Benigne Erkrankungen der Gallengänge und Steine, Cholangitis;181
15.1;Gallengangzysten;181
15.1.1;Einleitung;181
15.1.2;Diagnostik;181
15.1.3;Therapie;181
15.1.4;Ergebnisse und Komplikationen;183
15.2;Cholelithiasis;184
15.2.1;Einleitung;184
15.2.2;Epidemiologie;184
15.2.3;Ätiologie und Pathogenese;184
15.2.4;Diagnostik;184
15.2.5;Therapie;185
15.2.6;Ergebnisse und Komplikationen;187
15.3;Infektiöse Cholangitis;189
15.3.1;Einleitung;189
15.3.2;Epidemiologie;189
15.3.3;Ätiologie und Pathogenese;189
15.3.4;Diagnostik;190
15.3.5;Therapie;190
15.3.6;Ergebnisse und Komplikationen;191
15.4;Literatur;191
16;14 Tumoren der Gallenwege;193
16.1;Einleitung;193
16.2;Epidemiologie und Pathologie des cholangiozellulären Karzinoms;193
16.3;Stadieneinteilung und Klassifikationen;193
16.4;Diagnostik;194
16.4.1;Computertomografie (CT), Magnetresonanztomografie (MRT), Positronen-Emissions-Tomografie (PET);194
16.4.2;Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikografie (ERCP), perkutane transhepatische Cholangiografie (PTC);194
16.4.3;Staging-Laparoskopie;194
16.4.4;Evaluation der Resektabilität;194
16.5;Chirurgische Therapie;194
16.5.1;Besonderheiten in der onkologischen Chirurgie des CCC;195
16.5.2;Orthotope Lebertransplantation;199
16.5.3;Bedeutung der Lymphadenektomie für die chirurgische Resektion und die OLT;200
16.6;Zusammenfassung;200
16.7;Literatur;201
17;15 Postoperatives Galleleck;203
17.1;Inzidenz und Arten der Galleleckage;203
17.2;Definition;203
17.3;Risikofaktoren, Prävention, Morbidität und Letalität;203
17.3.1;Risikofaktoren für die Entstehung eines Gallelecks;203
17.3.2;Prävention;204
17.3.3;Morbidität und Letalität;205
17.4;Diagnostik;205
17.4.1;Intraoperativ;205
17.4.2;Postoperativ;205
17.5;Therapie;206
17.6;Literatur;208
18;16 Sachverzeichnis;209