Buch, Deutsch, 180 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 269 g
Die politische Ökonomie des Aktienmarktes in Deutschland
Buch, Deutsch, 180 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 269 g
Reihe: Studien zur Neuen Politischen Ökonomie
ISBN: 978-3-531-16522-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der Ausgang der Bundestagswahl am 22. September 2002 sorgte auf dem de- schen Börsenparkett scheinbar nicht für Freudentänze. Am Montagmorgen nach der Wahl zeigte der Nachrichtensender BBC das Bild eines von Sorgenfalten gezeichneten, trübselig dreinblickenden Frankfurter Börsianers. „Schroeder vic- 1 tory hits German stocks“ lautete die Schlagzeile der Meldung. Wie im Falle der Börsenreaktion auf die Wiederwahl der rot-grünen Koalition im Jahr 2002 br- gen Nachrichtenagenturen, Kommentatoren des Zeitgeschehens aber auch A- lysten von Investmentbanken die Börsenentwicklung häufig mit Politik in V- bindung. Das Unternehmermagazin Impulse berichtete beispielsweise im Vorfeld der Bundestagswahl 1998 ausführlich über die möglichen Folgen des Wahlausgangs für die Börsenentwicklung: „Schwarz oder Rot? Die Frage nach dem Sieger der Bundestagswahl beschäftigt sowohl private als auch professionelle Investoren. Sie schauen gespannt auf den 27. September. Denn schließlich entscheidet der 2 Wahlausgang über die Anlagestrategie der nächsten Monate und Jahre“, lautete die Überschrift des Beitrags. Die Anlegerzeitschrift Capital gab ihren Lesern vor der Bundestagswahl 2002 Tipps für parteipolitisch „kluge“ Investitionsentsch- dungen mit dem Titel: „Weiter so? Bundestagswahl. Wirtschaftsflaute und Ha- haltslöcher – nach dem 22. September muss die neue Regierung Farbe bekennen. Wie sich die Rezepte von Rot-Grün und Schwarz-Gelb auf Ihr Portmonee aus- 3 wirken“.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Politisierte Börse? Wahlen, Parteipolitik und die Entwicklung von Aktienmärkten.- Rendite auf Regierungsprofil: Sektorspezifische Umverteilung und die erwartete Parteizugehörigkeit der Bundesregierung.- Regierung und Risiko: Die politischen Determinanten des Kapitalmarktrisikos in Deutschland.- Zusammenfassung und Ausblick.