Beck / Prinz | Makroökonomie für Dummies | Buch | 978-3-527-72305-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 464 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 240 mm, Gewicht: 666 g

Reihe: ... für Dummies

Beck / Prinz

Makroökonomie für Dummies


2. Auflage 2025
ISBN: 978-3-527-72305-8
Verlag: Wiley-VCH GmbH

Buch, Deutsch, 464 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 240 mm, Gewicht: 666 g

Reihe: ... für Dummies

ISBN: 978-3-527-72305-8
Verlag: Wiley-VCH GmbH


In diesem Buch wandern Hanno Beck und Aloys Prinz mit Ihnen durch die Vielfalt der makroökonomischen Theorien, insbesondere der Konjunktur- und Wachstumsmodelle. Sie bringen Ihnen das Geld und seine makroökonomische Bedeutung näher und zeigen Ihnen, wie die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung aufgebaut ist. Dabei lassen sie auch kritische Fragestellungen nicht außen vor, so dass Sie dieses Buch umfassend über Makroökonomik informiert und gleichzeitig zu einer kritischen Auseinandersetzung damit motiviert und befähigt.

Beck / Prinz Makroökonomie für Dummies jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Über die Autoren 7

Einleitung 21

Teil I: Worum geht es in der Makroökonomik? 25

Kapitel 1: Was ist Makroökonomik? 27

Kapitel 2: Wirtschafts- und Finanzpolitik 43

Kapitel 3: Wachstum 55

Kapitel 4: Konjunktur 65

Teil II: Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 73

Kapitel 5: Wozu man die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung braucht 75

Kapitel 6: Aufbau der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 85

Kapitel 7: Die Zahlungsbilanz 105

Kapitel 8: Inflation und Preisbereinigung 113

Kapitel 9: Was die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung sagt – und was sie verschweigt 121

Teil III: Makroökonomische Modelle 127

Kapitel 10: Wozu Modelle? 129

Kapitel 11: Das klassische Modell 137

Kapitel 12: Das einfache keynesianische Modell 145

Kapitel 13: Das IS-LM-Modell 157

Kapitel 14: Die neoklassische Synthese 195

Kapitel 15: Das AS-AD-Modell 203

Kapitel 16: Entdeckung und Bedeutung von Erwartungen: Neuklassische Modelle 215

Kapitel 17: Das neukeynesianische Makromodell 233

Kapitel 18: Ausblick: Dynamic Stochastic General Equilibrium (DSGE) Modelle 249

Teil IV: Wirtschaftswachstum 261

Kapitel 19: Wirtschaftswachstum: Ein paar Fakten 263

Kapitel 20: Wirtschaftswachstum und Kapitalstock: Das Solow-Swan-Modell 269

Kapitel 21: Wirtschaftswachstum und technischer Fortschritt 285

Kapitel 22: Wie Wirtschaftswachstum entsteht: Endogenes Wachstum 293

Kapitel 23: Ist Wirtschaftswachstum heutzutage noch zu rechtfertigen? 309

Teil V: Geld 329

Kapitel 24: Geld, das unbekannte Wesen 331

Kapitel 25: Die Aufgaben der Zentralbank 341

Kapitel 26: Die Rolle der Geschäftsbanken und der Finanzmärkte 363

Kapitel 27: Fiat money und Geldschöpfung: Das Kreditgeldsystem 383

Teil VI: Makroökonomik offener Volkswirtschaften 401

Kapitel 28: Globalisierung 403

Kapitel 29: Das Mundell-Fleming-Modell 425

Teil VII: Der Top-Ten-Teil 445

Kapitel 30: Die zehn wichtigsten makroökonomischen Ideen 447

Literatur 451

Stichwortverzeichnis 459


Hanno Beck ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Pforzheim. Davor war er Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Aloys Prinz ist Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.