Beck / Wassenberg Grenzüberschreitende Zusammenarbeit leben und erforschen. Bd. 5: Integration und (trans-)regionale Identitäten

Beiträge aus dem Kolloquium "Grenzen überbrücken: auf dem Weg zur territorialen Kohäsion in Europa", 18. und 19. Oktober 2010, Straßburg
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-515-10610-8
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Beiträge aus dem Kolloquium "Grenzen überbrücken: auf dem Weg zur territorialen Kohäsion in Europa", 18. und 19. Oktober 2010, Straßburg

E-Book, Deutsch, Band Band 22, 353 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Studien zur Geschichte der Europäischen Integration / Études sur l’Histoire de l’Intégration Européenne / Studies on the History of European Integration.

ISBN: 978-3-515-10610-8
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser fünfte Band der Publikationsreihe Grenzüberschreitende Zusammenarbeit leben und erforschen: Integration und (trans)-regionale Identitäten umfasst den ersten Teil des im Oktober 2010 durchgeführten Kolloquiums zum Thema "Grenzen überbrücken: auf dem Weg zur territorialen Kohäsion in Europa?". Er beleuchtet die Rolle von Grenzregionen im Prozess der Europäischen Integration und der Europäischen Identitätsbildung. Findet in den Grenzregionen Europas Integration statt und wenn ja, dient diese Integration dem Europäischen Einigungsprozess? Wird durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit (trans-)regionale Identität gefördert und ist diese als komplementär oder in Konkurrenz zur Europäischen Identität zu sehen? Ist das "Label" der Grenzregionen als Motor der Europäischen Integration ein Mythos oder Realität? Ein erster Teil erläutert, was unter grenzüberschreitender Integration aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen verstanden wird; der zweite stellt einige Beispiele grenzüberschreitender Kooperationen für die Bürger vor und der dritte erörtert das Thema der kulturellen Vielfalt und der (trans-)regionalen Identitäten in Grenzgebieten.
Beck / Wassenberg Grenzüberschreitende Zusammenarbeit leben und erforschen. Bd. 5: Integration und (trans-)regionale Identitäten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis / Table des matières / Table of Contents;6
2;VORWORT;10
3;AVANT-PROPOS;16
4;FOREWORD;22
5;MOT D’ACCUEIL;28
6;GRUSSWORT;29
7;WELCOMING SPEECH;31
8;GRUSSWORT;34
9;MOT D’ACCUEIL;35
10;WELCOMING SPEECH;36
11;EINFÜHRUNG;38
12;INTRODUCTION;45
13;INTRODUCTION;53
14;VIELFALT UND HÜRDEN KENNZEICHNEN DIE GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA;62
15;DIVERSITÉ ET BARRIÈRES : LES CARACTÉRISTIQUES DE LA COOPÉRATION TRANSFRONTALIÈRE EN EUROPE;71
16;DIVERSITY AND OBSTACLES : THE CHARACTERISTICS OF CROSS-BORDER COOPERATION IN EUROPE;72
17;LA COOPÉRATION TRANSFRONTALIÈRE COMME OBJET DE RECHERCHE SUR L’HISTOIRE DE LA CONSTRUCTION EUROPÉENNE;74
18;GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT ALS FORSCHUNGSOBJEKT FÜR DIE GESCHICHTE DER EUROPÄISCHEN INTEGRATION;99
19;CROSS-BORDER COOPERATION AS A SOURCE OF RESEARCH ON THE HISTORY OF EUROPEAN INTEGRATION;100
20;LES RECHERCHES HISTORIQUES SUR LA COOPÉRATION TRANSFRONTALIÈRE DANS L’ESPACE DU RHIN SUPÉRIEUR;102
21;GESCHICHTSFORSCHUNG ZUR GRENZÜBERSCHREITENDEN ZUSAMMENARBEIT AM OBERRHEIN;112
22;HISTORICAL RESEARCH ON CROSS-BORDER COOPERATION IN THE UPPER RHINE AREA;113
23;PENSER LES ESPACES DE COOPÉRATIONS TRANSFRONTALIÈRES EN EUROPE;116
24;DIE RÄUME DER GRENZÜBERSCHREITENDEN ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA ERFORSCHEN;130
25;REFLECTING ON AREAS OF CROSS-BORDER COOPERATION IN EUROPE;131
26;BÜRGERNAHE GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT AUS SICHT DES KONGRESSES FÜR GEMEINDEN UND REGIONEN DES EUROPARATES;134
27;LA COOPÉRATION TRANSFRONTALIÈRE À L’ÉCOUTE DES CITOYENS VUE PAR LE CONGRÈS DES POUVOIRS LOCAUX ET RÉGIONAUX DU CONSEIL DE L’EUROPE;137
28;CITIZENS FRIENDLY CROSS-BORDER COOPERATION IN THE POINT OF VIEW OF THE CONGRESS OF LOCAL AND REGIONAL AUTHORITIES OF THE COUNCIL OF EUROPE;138
29;LA COOPÉRATION AVEC ET POUR LES CITOYENS;142
30;DIE ZUSAMMENARBEIT MIT UND FÜR DIE BÜRGER;153
31;COOPERATION WITH AND FOR THE CITIZENS;154
32;„MÖGLICHKEITSRÄUME“ UND GRENZÜBERSCHREITENDE KOOPERATIONEN AM SÜDOSTRAND DER ALPEN;156
33;« ESPACES DE POSSIBILITÉS » ET COOPÉRATION TRANSFRONTALIÈRE À LA BORDURE SUD-EST DES ALPES;164
34;“AREAS OF OPPORTUNITY” AND CROSS-BORDER COOPERATION ON THE SOUTHEASTERN BORDERSOF THE ALPS;164
35;DER BEITRAG DER SENIOREN ZUR INTEGRATION AM DEUTSCH-FRANZÖSISCH-SCHWEIZERISCHEN OBERRHEIN;166
36;LA CONTIBUTION DES SENIORS À L’INTÉGRATION DANS LE RHIN SUPÉRIEUR FRANCO-GERMANO-SUISSE;173
37;SENIOR CITIZENS’ CONTRIBUTION TO INTEGRATION IN THE FRANCO-GERMAN-SWISS UPPER RHINE REGION;173
38;LA COOPÉRATION TRANSFRONTALIÈRE ET LA MOBILITÉ DES TRAVAILLEURS À LA PÉRIPHÉRIE ORIENTALE DE L'UNION EUROPÉENNE (UE);176
39;DIE GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT UND DIE MOBILITÄT VON ARBEITNEHMERN AM OSTRAND DEREUROPÄISCHEN UNION (EU);184
40;CROSS-BORDER COOPERATION AND WORKER MOBILITY ON THE EASTERN BORDERS OF THE EUROPEAN UNION;184
41;DER BEITRAG DER GRENZÜBERSCHREITENDEN GEBIETE ZUR REGIONALEN KOOPERATION UND ZUR EUROPÄISCHEN INTEGRATION;186
42;LA CONTRIBUTION DES RÉGIONS TRANSFRONTALIÈRES À LA COOPÉRATION RÉGIONALE;196
43;THE CONTRIBUTION OF CROSS-BORDER REGIONS TO REGIONAL COOPERATION;196
44;LE DÉVELOPPEMENT DE LA COOPÉRATION JURIDIQUE TRANSFRONTALIÈRE FRANCO-ALLEMANDE;198
45;DIE ENTWICKLUNG DER DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN JURISTISCHEN GRENZÜBERSCHREITENDEN ZUSAMMENARBEIT;216
46;THE DEVELOMENT OF FRANCO-GERMAN CROSS-BORDER LEGAL COOPERATION;217
47;LIVING IN THE SHADOW OF GEOPOLITICS;222
48;LEBEN IM SCHATTEN DER GEOPOLITIK;231
49;VIVRE DANS L‘OMBRE DE LA GÉOPOLITIQUE;232
50;GRENZÜBERSCHREITENDE NACHBARSCHAFT UND REGIONALE IDENTITÄT;234
51;VOISINAGE TRANSFRONTALIER ET IDENTITÉ RÉGIONALE;254
52;CROSS-BORDER NEIGHBOURHOOD AND REGIONAL IDENTITY;255
53;INTÉGRATION POLITIQUE ET PERSISTANCE CULTURELLE;256
54;POLITISCHE INTEGRATION UND KULTURELLE PERSISTENZ;263
55;POLITICAL INTEGRATION AND CULTURAL PERSISTENCE;263
56;REGIONAL GOVERNANCE UND KULTURELLE NETZWERKE AN DER AUßENGRENZE DER EURPÄISCHEN UNION (EU);266
57;GOUVERNANCE RÉGIONALE ET RÉSEAUX CULTURELS À LA FRONTIÈRE EXTENRE DE L’UNION EUROPÉENNE (UE);285
58;REGIONAL GOVERNANCE AND CULTURAL NETWORKS ON THE EXTERNAL BORDER OF THE EUROPEAN UNION (EU);286
59;GÖRLITZ/ZGORZELEC;288
60;NATIONAL MINORITIES AS A MODEL FOR CROSS-BORDER INTEGRATION;302
61;NATIONALE MINDERHEITEN ALS MODELL DER GRENZÜBERSCHREITENDEN INTEGRATION;318
62;LES MINORITÉS NATIONALES COMME MODÈLE D’INTÉGRATION TRANSFRONTALIÈRE;319
63;SCHLUSSFOLGERUNG;322
64;CONCLUSION;330
65;CONCLUSION;338
66;DIE AUTOREN – LES AUTEURS – THE AUTHORS;346


Wassenberg, Birte
Birte Wassenberg est professeure d'histoire contemporaine à Sciences Po, Université de Strasbourg. Elle consacre ses recherches à la construction européenne, aux frontières, espaces de voisinage et aux relations franco-allemandes.

Beck, Joachim
Joachim Beck ist Direktor des deutsch-französischen Euro-Institutes in Kehl und Spezialist für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, insbesondere interkulturelle Vergleiche von Verwaltungssystemen und Governance-Fragen. Er promovierte an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften (DHV) in Speyer. Seine Forschungsschwerpunkte sind z.Z. Impact-Assessment der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und die (Makroregion) Donau-Strategie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.