Becker | 1:0 für Rafah - Chancen und Herausforderungen psychosozialer Arbeit in Palästina | Buch | 978-3-8379-2605-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 379 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 216 mm, Gewicht: 720 g

Reihe: Forum Psychosozial

Becker

1:0 für Rafah - Chancen und Herausforderungen psychosozialer Arbeit in Palästina


Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-8379-2605-7
Verlag: Psychosozial Verlag GbR

Buch, Deutsch, 379 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 216 mm, Gewicht: 720 g

Reihe: Forum Psychosozial

ISBN: 978-3-8379-2605-7
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Der Aufbau psychosozialer Hilfen für Menschen, die in Kriegs- und Krisengebieten jahrelang und andauernd Terror und Zerstörung erfahren, ist wichtig und schwierig zugleich, da man Völker nicht zu TherapeutInnen schicken kann und weil die Fachkräfte vor Ort oft selbst traumatisiert sind. Die Suche nach nachhaltigen Lösungen für diese Problematik stand im Zentrum des Projekts »Kicking the Ball and Taking Care«, das in Kooperation zwischen palästinensischen, deutschen und Schweizer Fachkräften über sechs Jahre hinweg im Gazastreifen und im Westjordanland durchgeführt wurde und im vorliegenden Buch vorgestellt wird.

Von der Modellentwicklung über die praktischen Lernerfahrungen bis hin zur lokalen Verstetigung des Projektes werden Chancen und Herausforderungen kontextuell angepasster psychosozialer Arbeit diskutiert: Dabei geht es um Fußball in festen Gruppenstrukturen mit psychologisch fortgebildeten TrainerInnen auf der einen Seite und um die Entwicklung von Reflexions- und Selbstschutzstrukturen für die HelferInnen vor Ort auf der anderen Seite. Schließlich greift das Buch die Komplexität internationaler Hilfen und der Zusammenarbeit im Spannungsdreieck Israel – Palästina – Deutschland auf.

Mit Beiträgen von Murad Amro, David Becker, Elise Bittenbinder, Ilia Castellanos, Conrad Frey, Kathrin Groninger, Rawya Hamam, Patrick Haemmerle, Teresa Hoffmann, Kay Kirschner, Lenssa Mohammed, Peter Platiel, Khitam Shaheen, Souha Shehadeh und Christina Wedell-Westphal

Becker 1:0 für Rafah - Chancen und Herausforderungen psychosozialer Arbeit in Palästina jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Einleitung
David Becker & Peter Platiel

Teil I: Kicken und Freunde finden
Psychosoziale Arbeit und Fußball

Projektu¨bersicht
»Kicking the Ball and Taking Care«

Fußball als Medium psychosozialer Hilfe im Krieg
Zum konzeptionellen Hintergrund der Sportprojektaktivitäten im Gazastreifen und in der West Bank
David Becker, Kathrin Groninger & Teresa Hoffmann

Fußball macht Spaß – Taking Care ist wichtig
Kay Kirschner

1:0 fu¨r den Mädchenfußball
Christina Wedell-Westphal

Projekt-Hardware und Projektorganisation
Die psychosoziale Relevanz einiger sehr materieller Angelegenheiten
David Becker & Ilia Castellanos

Hat das Kicken geholfen?
Reflexionen u¨ber soziale Anerkennung und Gender
Kathrin Groninger, Lenssa Mohammed & Teresa Hoffmann

Teil II: Hilfe fu¨r die Helfer
Psychosoziale Arbeit und Supervision

Projektu¨bersicht
»Kicking the Ball and Taking Care«

Belastungen und Selbstfu¨rsorge der SupervisorInnen
Conrad Frey

Ausbildung, Gruppensupervision und der Zugang zur Symbolisierung
Souha Shehadeh

Meine Supervisionsreise
Rawya Hamam

Sexualisierte Gewalt und »Gender Issues«
Elise Bittenbinder

Fragen zur Kultur: Frauenschicksale und Supervision
Khitam Shaheen

Der unheimliche Freud und die Psychoanalyse
Murad Amro

Freud in Gaza
Psychoanalytische Aspekte eines »psychosozio-sportiven Projektes« zur Ausbildung von GruppensupervisorInnen in Palästina
Patrick Haemmerle

Können wir uns wirklich umeinander ku¨mmern?
Versuch einer Bewertung des Supervisionsprojektes
David Becker

Teil III: Internationale Begegnungen

Projektu¨bersicht
»Kicking the Ball and Taking Care«

Neugier und Unsicherheit:
PalästinenserInnen zu Besuch in Deutschland
David Becker & Ilia Castellanos

Das Spannungsdreieck Israel – Palästina – Deutschland
David Becker

Danksagungen

Autorinnen und Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.