Buch, Deutsch, Band 5, 574 Seiten, Paperback, Format (B × H): 156 mm x 244 mm, Gewicht: 918 g
Reihe: Handbuch der Astrophysik
Erster Teil I
Buch, Deutsch, Band 5, 574 Seiten, Paperback, Format (B × H): 156 mm x 244 mm, Gewicht: 918 g
Reihe: Handbuch der Astrophysik
ISBN: 978-3-642-88847-2
Verlag: Springer
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Classification and Description of Stellar Spectra.- a) The Beginning of Stellar Spectrum Analysis.- b) Early Classifications of Stellar Spectra.- c) Later Classifications of Stellar Spectra.- d) The Harvard Classifications.- e) The Development of the Draper Classification from 1901 to 1924.- f) Presentation of the Draper Classification.- g) Comparison of the Principal Stellar Spectral Classifications.- h) The Draper Classification. Additions and Modifications.- i) Additions and Redefinitions Affecting Classes and Divisions of the Draper Classification.- j) Classifications of Stellar Spectra not based on Estimates of Line Intensities.- k) Catalogs of Stellar Spectra.- l) Conclusion.- 2 Zur Statistik der Spektraltypen.- a) Einleitung.- b) Statistik auf Grund der scheinbaren Helligkeit und Verteilung der Sterne.- c) Spektralstatistik unter Berücksichtigung der absoluten Helligkeit und der räumlichen Verteilung der Sterne.- 3 Die Temperaturen der Fixsterne.- a) Die physikalischen Grundlagen.- b) Das Temperaturproblem in der Astrophysik.- c) Die Farbtemperatur der Fixsterne aus der Gestalt der Energiekurve.- d) Die Farbtemperatur der Sterne aus der Farbe oder aus einem Farbenäquivalent.- e) Die Strahlungstemperatur aus der Strahlungsintensität in mehr oder minder weit begrenzten Spektralbereichen.- f) Zusammenfassende Darstellung der Beobachtungsresultate.- g) Die Temperaturen der Sterne nach der Theorie der thermischen Ionisation.- 4 Luminosities, Colours, Diameters, Densities, Masses of the Stars.- Abbreviations used in this Chapter.- a) Apparent Stellar Magnitudes.- b) Stellar Colours.- c) Absolute Magnitudes and Some Other Problems.- Corrections and Addenda to Chap. 4.