E-Book, Deutsch, Band 1, 667 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Roma aeterna
Becker Eunapios aus Sardes
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-515-10361-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Biographien über Philosophen und Sophisten. Einleitung, Übersetzung, Kommentar
E-Book, Deutsch, Band 1, 667 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Roma aeterna
ISBN: 978-3-515-10361-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eunapios' Biographiensammlung ist um 400 n. Chr. entstanden und stellt neuplatonische Philosophen des dritten und vierten Jahrhunderts n. Chr. sowie Rhetoriker und Mediziner des vierten Jahrhunderts n. Chr. vor. In dieser bedeutenden Quelle für die Geistesgeschichte der Spätantike legt Eunapios, ein überzeugter Gegner des Christentums, mit den Mitteln der Biographik ein leidenschaftliches Plädoyer für pagane Kultur, Religion und Bildung ab. Damit möchte er zur Identitätssicherung paganer Intellektuelleneliten beitragen.
Matthias Beckers E-Book bietet nicht nur die erste deutsche Übersetzung dieses sprachlich komplexen Textes, sondern auch eine umfangreiche Einleitung sowie den ersten deutschsprachigen Kommentar. Darin werden v. a. literatur- und religionswissenschaftliche sowie philosophische und historische Aspekte in den Blick genommen. Die Kollektivbiographie des Eunapios wird dabei als pagane Hagiographie interpretiert: Als ein zentraler Vertreter dieser nicht-christlichen Form der Heiligenschriftstellerei entwirft Eunapios seine Protagonisten als Heilige und Göttergesandte, die ein Gegenmodell zum christlichen Heiligen- und Märtyrerkult der Zeit bilden sollen.
Die Arbeit wurde mit dem Promotionspreis der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen sowie dem Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise 2014 ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Antike Philosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte Religionen der Antike
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;8
2;VORWORT;12
3;A. EINLEITUNG;14
3.1;1. FORSCHUNGSÜBERBLICK;14
3.1.1;1.1 Wege der Forschung;14
3.1.2;1.2 Verortung der vorliegenden Arbeit;25
3.2;2. EUNAPIOS UND DIE VITAE PHILOSOPHORUM ET SOPHISTARUM;26
3.2.1;2.1 Leben – intellektuelles Milieu – Selbstbild;26
3.2.2;2.2 Die Vitae philosophorum et sophistarum (VPS);31
3.3;3. DIE VPS ALS ZEUGNIS PAGANER HAGIOGRAPHIE;52
3.3.1;3.1 Philosophenbiographik als Hagiographie?;52
3.3.2;3.2 Philosophenportraits als literarische Ikonen;58
3.3.3;3.3 Die Auseinandersetzung mit dem Christentum;69
4;B. ÜBERSETZUNG;79
5;C. KOMMENTAR;145
5.1;I. DAS PROÖMIUM;145
5.2;II. NEUPLATONISCHE PHILOSOPHEN – ERSTER TEIL;170
5.2.1;1. Plotin;170
5.2.2;2. Porphyrios;176
5.2.3;3. Jamblich;208
5.2.4;4. Aidesios;245
5.2.5;5. Maximus;354
5.2.6;6. Priskos;407
5.3;III. DIE SOPHISTEN;418
5.3.1;1. Julianos;418
5.3.2;2. Prohairesios;431
5.3.3;3. Epiphanios;489
5.3.4;4. Diophantos;491
5.3.5;5. Sopolis;494
5.3.6;6. Himerios;496
5.3.7;7. Parnasios;499
5.3.8;8. Libanios;499
5.3.9;9. Akakios;516
5.3.10;10. Nymphidianos;519
5.4;IV. IATROSOPHISTEN;520
5.4.1;1. Zenon;520
5.4.2;2. Magnus;523
5.4.3;3. Oribasios;525
5.4.4;4. Ionikos;532
5.4.5;5. Theon;536
5.5;V. NEUPLATONISCHE PHILOSOPHEN – ZWEITER TEIL;536
5.5.1;1. Chrysanthios;536
5.5.2;2. Epigonos und Veronikianos;569
6;D. BIBLIOGRAPHIE;571
7;E. REGISTER;620