Buch, Deutsch, Band 35, 290 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 482 g
Reihe: Konsum und Verhalten
Verhaltenswissenschaftliche Ansätze zur Ärzte- und Patienten-Ansprache im Markt für verschreibungspflichtige Präparate
Buch, Deutsch, Band 35, 290 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 482 g
Reihe: Konsum und Verhalten
ISBN: 978-3-7908-0621-2
Verlag: Physica-Verlag HD
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Forschung & Entwicklung (F&E), Innovation
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Marketing
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Kosmetische Technologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pharmazie Apothekenwesen, Apothekenpraxis
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Außenhandel
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Vertrieb
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsstrukturen
Weitere Infos & Material
A. Einleitung.- 1. Ziele der Arbeit.- 2. Aufbau der Arbeit.- B. Kommunikation im Pharma-Markt - Eine Bestandsaufnahme -.- 1. Einführung in die Besonderheiten der Pharma-Branche.- 2. Ziele, Strategien und Instrumente der Pharma-Kommunikation.- C. Neue Möglichkeiten der Pharma-Kommunikation - Hypothesengenerierung -.- 1. Veränderte Rahmenbedingungen.- 2. Möglichkeiten der Kommunikation im ethischen Pharma-Markt.- 3. Typologieorientierte Ärzte-Ansprache.- 4. “Integrierte Patienten-Ansprache„.- 5. Positionierungsstrategien im Pharma-Markt.- D. Empirische Studien zur Pharma-Kommunikation.- 1. Das Kommunikationsverhalten ethischer Pharma-Hersteller - Eine explorative Bestandsaufnahme -.- 2. Kombinierte Ärztebefragung und -beobachtung.- 3. Empirische Studie zur “Integrierten Patienten-Ansprache„.- E. Empfehlungen für die Praxis.- 1. Empfehlungen zur typologieorientierten Ärzte-Ansprache.- 2. Empfehlungen zur Gestaltung der “Integrierten Patienten-Ansprache„.- 3. Empfehlungen zur Anzeigenkommunikation in Ärztefachzeitschriften.- F. Anhang.- F.1 Fragebogen zur explorativen Unternehmensbefragung.- F.2 Frage- und Beobachtungsbogen zur Ärzte-Studie.- F.3 Fragebogen zur “Integrierten Patienten-Ansprache„.- G. Literaturverzeichnis.