Becker | Verschwörungstheorien und Fake News im Unterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 77 Seiten

Becker Verschwörungstheorien und Fake News im Unterricht

Medienpädagogische Grundlagen und Beispiele
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-346-57455-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Medienpädagogische Grundlagen und Beispiele

E-Book, Deutsch, 77 Seiten

ISBN: 978-3-346-57455-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um die Themen Verschwörungstheorien und Fake News und die Frage, ob sie im schulischen Unterricht thematisiert werden sollten oder nicht. Was sind Verschwörungstheorien und Fake News überhaupt? Wie lassen sie sich erkennen? Welche Gefahren und Risiken bringen sie mit sich? Bestehen Gefahren oder Risiken? Ist es notwendig, diese zu kennen und sich genauer damit zu beschäftigen? Falls ja, in welchem Umfang sollte man sich mit den Themen beschäftigen? Gehören die Themen in den Unterricht? Was hat denn überhaupt die Schule damit zu tun? Im ersten Teil der Arbeit werden die Kategorien Verschwörungstheorien und Fake News vorgestellt. Anschließend folgt der Blick in die Vergangenheit. Handelt es sich bei Verschwörungstheorien und Fake News um neue Erscheinungen oder gibt es diese Phänomene schon länger? Der zweite Teil konzentriert sich auf den Bereich Schule und Bildung. Hier soll anhand der theoretischen Erkenntnisse des ersten Teils untersucht werden, ob und inwiefern die Themen Verschwörungstheorien und Fake News in der Schule behandelt werden sollten. Abschließend werden neben medienpädagogischen Grundlagen verschiedene Beispiele präsentiert, mit welchen Methoden die Themen im Unterricht besprochen werden können. Doch auch hier stellt sich die Frage, sind die Themen wirklich so wichtig, dass sie in der Schule behandelt werden müssen?
Becker Verschwörungstheorien und Fake News im Unterricht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


3         Fake News
  Nach der Theorie des Konstruktivismus ist der Mensch der Konstrukteur seiner eigenen Realität. Um diese zu erstellen, verarbeitet er Informationen nicht objektiv, sondern selektiv. Da wir Menschen jeden Tag zu vielen Informationen ausgesetzt sind, besitzen wir einen Filter, ‚die Aufmerksamkeit‘, der dafür sorgt, dass nur bestimmte Informationen aufgenommen werden. Welche Informationen aufgenommen werden, hängt dabei von den jeweiligen Interessen und Erfahrungen der individuellen Persönlichkeit ab. Auf diese Weise schafft sich jeder einzelne Mensch seine eigene Wahrheit und eine subjektive Sicht auf die Wirklichkeit.[107]   Als unwichtig betrachtete Inhalte werden in den Erinnerungen eher selten gespeichert. Das führt dazu, dass manche Erinnerungen lückenhaft oder sogar fehlerhaft sind. Diese Lücken werden geschlossen, indem der Mensch mit Hilfe seines Wissens schlussfolgert oder rekonstruiert. Zu einer Quellenverwechslung kann es kommen, wenn der Mensch[108] „bei der Wiedergabe seiner vermeintlichen Erinnerungen nicht in der Lage [ist; KB] zu entscheiden, welche Inhalte er tatsächlich erlebt hat und welche von ihm, aufgrund bereits vorhandenen Wissens, rekonstruiert wurden.“[109]   Bezogen auf den Umgang mit (offiziellen) Nachrichten, lässt sich auch hier erkennen, dass der Mensch dazu neigt, Informationen selektiv auszuwählen. Auf diese Weise können sowohl Nachrichten als auch Fake News, die dem eigenen Vorwissen oder den eigenen Interessen entsprechen, bevorzugt wahrgenommen werden.[110]   Wichtig bei der Betrachtung von Fake News ist zunächst das Wissen darüber, dass ‚Falschinformation‘ nicht automatisch beutet, dass alles frei erfunden ist. Sie entstehen bereits dann, wenn Informationen entkoppelt und Fakten mit Spekulationen vermischt werden.[111] Häufig werden Fake News verbreitet, um bestimmte Ziele zu erreichen oder sich einen monetären Vorteil zu verschaffen.[112] Doch was genau sind Fake News und wie kann man sie als solche erkennen? In diesem Kapitel geht es darum, diese und weitere Fragen zu beantworten.   3.1       Was sind Fake News?
  Wie sich im weiteren Verlauf zeigen wird, handelt es sich bei dem Begriff Fake News um einen schon länger bekannten Begriff, der jedoch in den letzten Jahren eine völlig neue Bedeutung erlangt hat. Laut dem Duden handelt es sich bei Fake News um „in den Medien und im Internet, besonders in den sozialen Netzwerken, in manipulativer Absicht verbreitete Falschmeldungen“[113]. Neben dem Begriff Fake News werden in der Fachliteratur häufig auch die Synonyme inkorrekte Nachrichten sowie Desinformation verwendet.   Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Zunächst lassen sich drei Kerncharakteristika von Fake News ausmachen:   1.       „Eine Aussage oder die Darstellung eines Ereignisses wird in der Form […] eines journalistischen Beitrags präsentiert. 2.       Die Aussage oder Darstellung stimmt nicht mit der Faktenlage überein. 3.       Die Aussage oder Darstellung wurde bewusst erfunden oder verfälscht, um politische oder kommerzielle Ziele zu erreichen.“[114]   Demnach werden mit Hilfe von Fake News wissenschaftlich und empirisch falsche Informationen zu bestimmten, meist neuen, Sachverhalten verbreitet, die für sich dennoch den Anspruch auf Wahrheit erheben. Im Gegensatz zu den Anfängen, in denen Fake News noch als Alternativen zu den etablierten Nachrichten geteilt wurden, werden sie heute, insbesondere von Politikern, strategisch eingesetzt, um etablierte Medien oder politische Gegner zu diskreditieren. In diesem Zusammenhang muss zwischen Genre, der vorsätzlichen Herstellung pseudo-journalistischer Falschinformation, und Label, der politischen Instrumentalisierung, unterschieden werden. Auf beide Kategorien trifft jedoch zu, dass es sich um eine bewusste und intentionale Verbreitung von Informationen handelt, die von der Aufmachung her nicht von ‚echten‘ Nachrichten zu unterscheiden sind.[115]   Dank des Internets und insbesondere der Sozialen Medien, ist es heute jedem Benutzer möglich, bestimmte Inhalte oder Informationen mit einem nahezu unbegrenzten Publikum zu teilen. Auf diese Weise bilden Fake News neue kommunikative Räume zwischen verschiedenen Personengruppen wie Politikern, Populisten, Diktatoren oder Bloggern. All diese Gruppen verfolgen das Ziel, möglichst viele Unterstützer für den eigenen Standpunkt zu finden und diese gefügig zu machen. Auf diese Weise fungieren Fake News als Machtmittel.[116] Die Gefahr besteht demnach darin, dass sie „den ungeordneten Schwarm der Nutzer von Sozialen Medien zu einer Masse verdichten, die politische Durchschlagskraft entwickelt.“[117]   Es wäre nun einfach zu sagen, dass alle Falschinformationen automatisch auch Fake News sind. So leicht ist es aber leider nicht. Wörtlich übersetzt bedeutet Fake News ‚gefälschte Nachrichten‘. Nachrichten richten sich an die Öffentlichkeit und dienen dazu, über aktuelle Ereignisse objektiv und korrekt zu berichten. Fake bzw. ‚gefälscht‘ verweist dagegen auf einen Akt der Täuschung. Werden absichtlich falsche Informationen, welche eine ebenso falsche Interpretation begünstigen, getarnt als Nachrichtenmeldung verbreitet, kann von einer Täuschungsabsicht gesprochen werden. Die Täuschungsabsicht ist demnach eines der entscheidenden Kriterien bei der Unterscheidung zwischen wirklichen Fake News und anderen Falschmeldungen, wie sie aufgrund von journalistischen Fehlern auftreten können.[118] Zu diesen journalistischen Fehlern gehören falsch zugeschriebene Zitate, falsche Bezeichnungen von Funktionen und Ämtern oder Fakten, die für unwichtig erachtet und weggelassen werden.[119] Da die Verbreitung von Fake News sich immer an mindestens einen weiteren Akteur richtet, kann sie in ihrer kommunikativen Form als soziale Handlung angesehen werden.[120] Entscheidend ist, dass der Verfasser der Fake News sich bewusst darüber ist, dass die Information, die er verbreitet, nicht der Wahrheit entspricht. Demensprechend handelt es sich bei der Verbreitung von Fake News um eine vorsätzliche Handlung, was bei redaktionellen Fehlern nicht der Fall ist.[121]   Zunächst lassen sich bei der Verbreitung von Fake News politische und ökonomische Gründe identifizieren. Im Bereich der Politik werden Fake News häufig verbreitet, um bestimmte Stimmungen zu erzeugen. Diese können sich gegen bestimmte Bevölkerungsgruppen aber auch gegen politische Maßnahmen richten.[122] Bis vor ein paar Jahren verstand man unter Fake News ausschließlich Nachrichtensatire oder -parodie mit einer kritisch-aufklärerischen Funktion, wie sie beispielsweise von der Satirezeitung Postillon täglich veröffentlicht wird. Im Zuge der US-Präsidentschaftswahl im Jahr 2016 wurde diese positive Sichtweise durch das negative Stigma der, teils manipulativen, Falschinformation verdrängt.[123] Auf diese Weise werden Fake News zu neuen Paradigmen politischer Kommunikation. Sie bieten die Möglichkeit, öffentliche Meinungen sowie politische Wahlausgänge zu manipulieren und zu beeinflussen. Dabei verschmelzen die Desinformationskampagnen häufig mit politischer Propagandakommunikation.[124] „Auf Basis falscher Informationen wird die Wahrnehmung der Rezipienten bei Nichterkennen manipuliert, was Auswirkungen auf die Meinungsbildung und die darauffolgenden Handlungen der Rezipienten haben kann.“[125] Bei der Propaganda handelt es sich immer um vorsätzliche und gezielte Aktionen der Verschleierung und Verfälschung. Ein entscheidendes Merkmal von Propaganda stellt die Manipulation dar. Bedeutsam sind demnach auch die dauerhafte Speicherung und Verarbeitung persönlicher Daten im Internet. Suchanfragen und -ergebnisse werden auf Basis algorithmischer Personalisierungsprozesse gefiltert, wodurch eine neue Form der Manipulation entsteht.[126] Neben politischen gibt es aber auch ökonomische Gründe, für die Verbreitung von Fake News. Diese ökonomischen Gründe lassen sich schnell zusammenfassen und verfolgen alle ein Ziel – Geld. „Fake News bringen Geld. […] Je mehr Personen also ein Printprodukt kaufen, eine Sendung einschalten oder eine Internetseite anklicken, desto häufiger werden dort platzierte Werbungen gesehen, desto erfolgsversprechender sind sie und desto höhere Einnahmen werden generiert.“[127] Ziel ist es also, möglichst viele Konsumenten...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.