Buch, Deutsch, 291 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 629 g
Vorgehen bei und Erfahrungen mit ERP- und Warenwirtschaftssystemen
Buch, Deutsch, 291 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 629 g
ISBN: 978-3-540-47424-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die Auswahl und Einführung von Unternehmenssoftware in Industrie und Handel ist komplex, und es ist schwierig, die Übersicht zu behalten und alle Details zu beachten. Hunderte von Anbietern präsentieren ihre Systeme auf Messen und in Fachzeitschriften, so dass die Auswahl des bestgeeigneten Systems schwer fällt.
Die Autoren geben Empfehlungen zum idealen Vorgehen bei der Marktsichtung sowie bei Auswahl und Einführung des Wunschsystems. Dabei gehen sie u. a. auch auf Fragen der Rechtfertigung für und die Kontrolle bei der Einführung neuer Software ein und setzen sich mit der rechtlichen Frage von Gebrauchtlizenzen und der bilanziellen Bewertung von Softwareeinführungen auseinander. Die einzelnen Kapitel bauen sachlich aufeinander auf und verschaffen einen hervorragenden Einblick in das Vorgehen bei der Auswahl und Einführung der Software. Beispiele aus namhaften Unternehmen runden die Thematik ab.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technik: Allgemeines
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Betriebswirtschaft für Ingenieure
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Einkauf, Logistik, Supply-Chain-Management
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Literatur für Manager
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Außenhandel
Weitere Infos & Material
Unternehmenssoftwareeinführung: Eine strategische Entscheidung.- Marktübersicht WWS.- Softwarequalität als Auswahlmerkmal: eine empirische Untersuchung.- Systematische Auswahl von Unternehmenssoftware.- Einsatz von Werkzeugen zur Softwareauswahl am Beispiel des IT-Matchmakers.- Bewertung der Kosten und des Nutzens von Softwareprojekten.- Gebrauchte oder neue Lizenzen?.- Vertragsgestaltung für ERP-Projekte.- Bilanzielle und steuerliche Aspekte von betriebswirtschaftlichen Softwaresystemen (ERP-Software).- Projektmanagement bei Softwareeinführungsprojekten.- Softwareeinführung als Anlass zur Berichtswesenverbesserung.- Berichtswesenverbesserung im Rahmen der ERP-/WWS-Einführung am Beispiel eines Luxusgüter-Handelsunternehmens.- Case Study — Erfahrungen bei der Evaluation und Einführung eines neuen Warenwirtschaftssystems bei der Loeb Warenhaus AG.- Case Study — Erfahrungen bei der ERP-Auswahl und -Einführung in kleinen und mittelständischen Industrieunternehmen.