Sparkonzepte für Bauherren
Buch, Deutsch, 307 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 533 g
ISBN: 978-3-528-48838-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung.- Zur dritten, aktualisierten Auflage.- Zur vierten, aktualisierten Auflage.- Zur fünften, aktualisierten Auflage.- 1 Die drei Grundfragen und ihre Antworten.- 1.1 Wo lassen sich die Baukosten am stärksten senken?.- 1.2 Wie lassen sich die Baukosten entscheidend senken?.- 1.3 Wie viel ist einzusparen?.- Hinweise zur Buchbenutzung.- 1.4 Mieten oder Bauen?.- 1.5 Erfolg beim Bauen.- 1.6 Mut zum Bauen.- 1.7 Kostenhochrechnungen.- 2 Angebotsbeurteilung.- Preise, Internet, E-mail.- 2.1 Grundstücke, Baulandpreise.- 2.2 Bauträgerhaus, Eigenheime — Preise.- 2.3 Eigentumswohnungen — Preise.- 2.4 Althaus, Renovierung, Modernisierung.- 2.5 Fertighaus — Preise.- 2.6 Haus vom Architekten.- 3 Marktinteressen.- 3.1 Grundwissen.- 3.2 Unternehmer.- 3.3 Bauherren.- 3.4 Planer, Architekten.- 4 Kostenbewußtsein.- 4.1 Raum- und Bauprogramm.- 4.3 Kostenerhöhungen.- 5 Kostenplanung.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Bebauung.- 5.3 Gebäudeform.- 5.4 Räume, Raumnutzungen.- 5.5 Bauteile und Details — Preise.- 5.6 Installationen.- 6 Kostenziele.- 6.1 Sparhäuser.- 6.2 Energie-Sparhäuser.- 6.3 Öko- oder Bio-Häuser — Preise.- 7 Abwicklung.- 7.1 Genehmigungsverfahren.- 7.2 Finanzierungen.- 7.3 Steuervorteile.- 7.4 Eigenleistungen.- 7.5 Terminplanung.- 7.6 Ausschreibung.- 7.7 Bauleitung.- 8.0.0 Barrierefrei bauen — Wohnungsbauförderbestimmungen.- 1 Wohnflächenermittlung.- 2 DIN 277 — Grundflächen und Rauminhalte von Hochbauten.- 3 Kostenberechung nach DIN 276.- 4 Kostenvergleichswerte.- 5 Begriffe im Grundstücksverkehr.- 6 Fachausdrücke.- 7 Ansprechpartner für Öffentliche Mittel.- 8 Weitere Ansprechpartner.- Stichwortverzeichnis.- Quellennachweise.