Beckmann | Haus- und Geschäfts-Telephonanlagen | Buch | 978-3-663-03569-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 34, 87 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 153 g

Reihe: Sammlung Vieweg

Beckmann

Haus- und Geschäfts-Telephonanlagen

Eine kurzgefaßte Belehrung für alle, die sich eine Telephonanlage beschaffen wollen, mit einem Anhange der wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen über Postnebenstellen
1916
ISBN: 978-3-663-03569-5
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Eine kurzgefaßte Belehrung für alle, die sich eine Telephonanlage beschaffen wollen, mit einem Anhange der wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen über Postnebenstellen

Buch, Deutsch, Band 34, 87 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 153 g

Reihe: Sammlung Vieweg

ISBN: 978-3-663-03569-5
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Beckmann Haus- und Geschäfts-Telephonanlagen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Reine Haustelephonanlagen.- 1. Anlagen mit gemeinsamer Leitung.- 2. Linienwähleranlagen.- 3. Zentraltelephonanlagen.- B. Posttelephonanlagen.- 1. Reine Postnebenstellenanlagen.- 2. Gemischte Post- und Haustelephonanlagen (Janusanlagen).- C. Telephonanlagen für besondere Zwecke.- 1. Telephonanlagen für Bankfirmen.- 2. Lautsprechanlagen.- D. Projektierung von Telephonanlagen.- 1. Auf welche größten Entfernungen soll ein telephoniseher Verkehr stattfinden?.- 2. Was für ein System ist zu wählen?.- 3. Welche Apparattypen sind zu wählen?.- 4. Soll man die Telephonanlage kaufen oder mieten?.- 5. Die Leitungen.- 6. Die Stromquellen.- 7. Unterhaltung der Telephonanlagen.- 8. Materialzusammenstellung praktisch ausgeführter Telephonanlagen.- E. Kurze Darstellung der wichtigsten Einzelteile moderner Telephonapparate.- 1. Der Fernhörer.- 2. Das Mikrophon.- 3. Das Mikrotelephon.- 4. Die Induktionsspule.- 5. Die Drosselspule.- 6. Der Kondensator.- 7. Der Induktor.- 8. Der Wecker.- 9. Der Hakenumschalter.- F. Gesetzliche Bestimmungen und Verordnungen über Reichs- und Privattelephonanlagen.- 1. Auszug aus dem Gesetz über das Telegraphenwesen des Deutschen Reiches vom 6. April 1902.- 2. Auszug aus der Fernsprechgebührenordnung vom 20. Dezember 1899.- 3. Auszug aus den Bestimmungen über Fernsprechnebenanschlüsse vom 31. Januar 1900.- 4. Gebühren für Nebenanschlüsse, Verfügung vom 12. Februr 1913.- 5. Graphische Darstellung der zulässigen Verbindungen in Postnebenstellenanlagen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.