E-Book, Deutsch, 412 Seiten
Beckmann / Spohr Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8385-5690-1
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen, Wandel, Zukunftsperspektiven
E-Book, Deutsch, 412 Seiten
ISBN: 978-3-8385-5690-1
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Fabian Beckmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen. Er forscht und lehrt zum Wandel von Arbeitsmarkt und Wohlfahrtsstaat.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Hinweise zum Buch
Hinweise für Dozierende und Studierende
1 Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit
1.1 Arbeit und Arbeitsgesellschaft
1.2 Der Arbeitsmarkt – ein Markt wie jeder andere?
1.2.1 Definition und Besonderheiten
1.2.2 Institutionalisierung
1.2.3 Strukturierung und Segmentierung
1.3 Arbeitslosigkeit
1.3.1 Definition und Messung
1.3.2 Formen, Ursachen und Folgen
1.3.3 Entwicklung, Strukturierung und Dynamik
1.4 Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarktflexibilisierung
1.4.1 Beschäftigungsentwicklung, Feminisierung, Tertiarisierung
1.4.2 Fachkräfteengpässe
1.4.3 Normalarbeit und atypische Beschäftigung
1.4.4 Niedriglohnbeschäftigung
1.4.5 Von der Heterogenisierung zur Prekarisierung?
2 Paradigmen und Prinzipien der Arbeitsmarktpolitik
2.1 Instrumente der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
2.1.1 Passive Arbeitsmarktpolitik
2.1.2 Aktive Arbeitsmarktpolitik
2.1.3 Aktivierende Arbeitsmarktpolitik
2.1.4 Beschäftigungspolitik
2.2 Varianten der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
2.2.1 Theoretische Erklärungsfaktoren
2.2.2 Regime der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
2.3 Arbeitsmarktpolitische Leitbilder im Wandel der Zeit
2.3.1 Der keynesianische Wohlfahrtsstaat
2.3.2 Der neoliberale Staat
2.3.3 Der Sozialinvestitionsstaat
3 Arbeitsmarktpolitik in Deutschland
3.1 Akteure und Institutionen
3.1.1 Bundesagentur für Arbeit und Arbeitslosengeld (I & II)
3.1.2 Politische Arena
3.2 Geschichte und Gegenwart der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland
3.2.1 Prinzipien und Anfänge bundesdeutscher Arbeitsmarktpolitik
3.2.2 Der Beginn der Krise: Reformversuche und -hindernisse
3.2.3 Der große Umbruch: Die Hartz-Reformen
3.2.4 Die Wirtschafts- und Finanzkrise der 2000er Jahre
3.2.5 Einführung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns
3.2.6 Maßnahmen in der Corona-Pandemie
4 Das System der Arbeitsbeziehungen
4.1 Betriebliche Regulierung
4.1.1 Historische Genese
4.1.2 Betriebsverfassung als Basisinstitution
4.1.3 Unternehmensmitbestimmung
4.1.4 Entwicklungstrends: Segmentierung und Verbetrieblichung
4.2 Überbetriebliche Regulierung
4.2.1 Historische Genese
4.2.2 Tarifautonomie als Basisinstitution
4.2.3 Akteure und Verhandlungsprozess
4.2.4 Sozialpartnerschaft und (Neo-)Korporatismus
4.2.5 Entwicklungstrends: Fragmentierung und Dezentralisierung
4.3 Europäische Regulierung der Arbeitsbeziehungen
4.3.1 Der Soziale Dialog
4.3.2 Europäischer Mindestlohn
5 Die Arbeitsmarktpolitik der Europäischen Union
5.1 Arbeitsmarktpolitische Unterschiede der EU-Mitgliedstaaten
5.2 Europäischer Anpassungsdruck auf nationale Arbeitsmärkte
5.2.1 Negative Integration: Marktschaffung durch EuGH und Kommission
5.2.2 Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
5.3 Positive Integration: Regulierung der Arbeitsmarktpolitik auf europäischer Ebene
5.4 Soziale Grundrechte im europäischen Arbeitsmarkt
5.5 Soft Law: Die Koordinierung der nationalen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitiken
5.5.1 Die Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS)
5.5.2 Der Europäische Sozialfonds (ESF)
5.5.3 Die Jugendgarantie
5.5.4 Die Europäische Säule sozialer Rechte (ESSR)
5.6 EU-Arbeitsmarktpolitik zwischen Ambition und Realität
6 Perspektiven und Herausforderungen
6.1 Digitalisierung und Plattformisierung
6.1.1 Arbeitsmarkteffekte und (De-)Qualifizierung
6.1.2 Plattformökonomie und De-Institutionalisierung
6.1.3 Arbeitsmarktpolitische Handlungsfelder
6.2 Die Neujustierung von Hartz IV
6.2.1 Die Corona-Pandemie: Brennglas und Türöffner
6.2.2 Die „bedingungsarme“ Grundsicherung
6.2.3 Hartz IV – Bürgergeld – Grundeinkommen?
6.3 Langzeitarbeitslosigkeit: Alte Probleme, neue Pfade?
6.3.1 Das Teilhabechancengesetz
6.3.2 Sozialer Arbeitsmarkt: Von Workfare zur Teilhabe?
6.3.3 Bürgerarbeit revisited
7 Getriebene Arbeitsmarktpolitik zwischen Gestaltung und Reparatur
Literatur
Register