Beckmann | Steuerhinterziehung | Buch | 978-3-16-148181-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 18, 368 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 241 mm, Gewicht: 716 g

Reihe: Beiträge zur Finanzwissenschaft

Beckmann

Steuerhinterziehung

Individuelle Entscheidung und finanzpolitische Konsequenzen
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-16-148181-9
Verlag: Mohr Siebeck

Individuelle Entscheidung und finanzpolitische Konsequenzen

Buch, Deutsch, Band 18, 368 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 241 mm, Gewicht: 716 g

Reihe: Beiträge zur Finanzwissenschaft

ISBN: 978-3-16-148181-9
Verlag: Mohr Siebeck


Steuerhinterziehung und Schattenwirtschaft sind wichtige und zudem europäische Themen. Das gilt gerade auch für neue Mitgliedsstaaten. Seit langem bestehen aber Zweifel, ob der traditionelle Ansatz zur Erklärung der Steuerhinterziehung genügt. Konventionen und Institutionen dürften für das Individualverhalten und damit auch für die Fiskalpolitik eine bedeutsame Rolle spielen.Vor diesem Hintergrund legt Klaus Beckmann eine ökonomische Theorie der Steuerhinterziehung in zwei Teilen vor. Der erste Teil behandelt das Verhalten der Steuerpflichtigen. Auf Basis einer Einführung und teilweisen Erweiterung des Standardmodells geht es einerseits um den Effekt kognitiver Grenzen und Verzerrungen auf die Steuerhinterziehung, andererseits um nicht-egoistische Motive der Steuerpflichtigen. Im zweiten Teil stehen die finanzpolitischen Konsequenzen der Steuerhinterziehung im Mittelpunkt. Herzstück ist eine systematische Untersuchung der gesellschaftlichen Kosten und Erträge der Steuerhinterziehung einschließlich der politökonomischen Perspektive. Der Autor kritisiert die herkömmliche normative Analyse der Steuerfahndung und diskutiert die Rolle der Steuerhinterziehung in Modellen des internationalen Steuerwettbewerbs.
Beckmann Steuerhinterziehung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wirtschaftswissenschaftler, Wirtschaftsministerien, Finanzbehörden, entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Beckmann, Klaus
Geboren 1965; Studium an der Universität Passau; 1998 Promotion, 2002 Habilitation; Professor für Finanzwissenschaft an der Andrássy-Universität Budapest.

Klaus Beckmann: Geboren 1965; Studium an der Universität Passau; 1998 Promotion, 2002 Habilitation; Professor für Finanzwissenschaft an der Andrßssy-Universität Budapest.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.