E-Book, Deutsch, 135 Seiten, eBook
Beeck Grundlagen der Steuerlehre
2., überarbeitete Auflage 2001
ISBN: 978-3-322-99565-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prüfungsrelevantes Wissen verständlich und praxisgerecht. Mit ergänzendem Übungsteil kostenlos im Internet
E-Book, Deutsch, 135 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-99565-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
1. Grundlagen.- 1.1 Öffentliche Einnahmen.- 1.2 Aufgaben und Aufbau der Finanzverwaltung.- 1.3 Literaturhinweise zu Kapitel 1.- 2. Einkommensteuer.- 2.1 Charakterisierung der ESt.- 2.2 Persönliche Steuerpflicht.- 2.3 Bemessungsgrundlage der ESt.- 2.4 System der Einkunftsarten.- 2.5 Gesamtbetrag der Einkünfte.- 2.6 Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen.- 2.7 Verlustabzug (§ 10d EStG).- 2.8 Vom Einkommen abziehbare Beträge.- 2.9 Einkommensteuertarif.- 2.10 Veranlagung und Erhebung der Einkommensteuer.- 2.11 Zuschlagsteuern zur Einkommensteuer.- 2.12 Hinweise zur Bearbeitung von Fällen und Klausuren zur ESt.- 2.13 Musterfall mit Lösungshinweisen.- 2.14 Literaturhinweise zu Kapitel 2.- 3. Gewerbesteuer.- 3.1 Charakterisierung der GewSt.- 3.2 Steuergegenstand und Steuerpflicht.- 3.3 Ermittlung der Höhe der GewSt.- 3.4 Besteuerungsverfahren bei der GewSt.- 3.5 Besondere steuerliche Pflichten.- 3.6 Hinweise zur Bearbeitung von Fällen und Klausuren zur GewSt.- 3.7 Musterfall mit Lösungshinweisen.- 3.8 Literaturhinweise zu Kapitel 3.- 4. Körperschaftsteuer.- 4.1 Charakterisierung der Körperschaftsteuer.- 4.2 Steuerpflicht.- 4.3 Steuerliche Behandlung von Ausschüttungen.- 4.4 Entstehung und Veranlagung der KSt.- 4.5 Hinweise zur Bearbeitung von Fällen und Klausuren zur KSt.- 4.6 Musterfall mit Lösungshinweisen.- 4.7 Literaturhinweise zu Kapitel 4.- 5. Umsatzsteuer.- 5.1 Charakterisierung der USt.- 5.2 Problembereiche der USt.- 5.3 Steuergegenstand.- 5.4 Steuerbefreiungen.- 5.5 Bemessungsgrundlage.- 5.6 Steuersätze.- 5.7 Erteilung einer Rechnung.- 5.8 Vorsteuerabzug.- 5.9 Besteuerungsverfahren.- 5.10 Aufzeichnungspflichten.- 5.11 Innergemeinschaftlicher Warenverkehr.- 5.12 Kleinunternehmer.- 5.13 Hinweise zur Bearbeitung von Fällen und Klausuren zurUSt.- 5.14 Musterfall mit Lösungshinweisen.- 5.15 Literaturhinweise zu Kapitel 5.- 6. Abgabenordnung.- 6.1 Funktion der Abgabenordnung.- 6.2 Besteuerungsverfahren.- 6.3 Musterfall mit Lösungshinweisen.- 6.4 Literaturhinweise zu Kapitel 6.- 7. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre.- 7.1 Aufgaben und Konzeption der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.- 7.2 Einfluss der Besteuerung auf ausgewählte Entscheidungen.- 7.3 Literaturhinweise zu Kapitel 7.- Stichwortverzeichnis.