E-Book, Deutsch, 691 Seiten
Beer / Adler Leitfaden Naturheilverfahren - für die ärztliche Praxis
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-437-59314-7
Verlag: Elsevier Health Science
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 691 Seiten
ISBN: 978-3-437-59314-7
Verlag: Elsevier Health Science
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
ie ganze Bandbreite der Naturheilverfahren zum Auffrischen des Wissens oder schnellem Nachschlagen im Praxisalltag.
Grundlagen und Durchführung der fünf klassischen Therapieverfahren sowie weiterer Verfahren wie z.B. Ausleitende Verfahren, Elektro-/Ultraschalltherapie, Neuraltherapie, Akupunktur, HomöopathieAusführlicher Indikationsteil mit konkreten, praxiserprobten Therapieoptionen zum erfolgreichen Behandeln der wichtigsten ErkrankungenDer Indikationsteil umfasst folgende Bereiche: Erkrankungen des Herzens, der Atmungsorgane, des Stoffwechsels, des Bewegungsapparates, urologische, gynäkologische, neurologische, gastrointestinale, onkologische, dermatologische Erkrankungen, HNO- und AugenerkrankungenBenutzerfreundlich aufbereitet, so dass alle Informationen schnell zu finden sind
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;2
2;Leitfaden Naturheilverfahren;6
3;Copyright;7
4;Vorwort;8
5;Geleitwort;9
6;Adressen;10
7;Benutzerhinweise;12
8;Abkürzungen;13
9;Abbildungsnachweis;14
10;Inhalt;15
11;Part I -Naturheilverfahren: Geschichte und Standortbestimmung;22
11.1;KAPITEL 1 -Geschichte der Naturheilkunde;24
11.1.1;1.1 Beginn: naturheilkundliche Laienbewegung;25
11.1.2;1.2 Physikalisch-diätetische Medizin zu Beginn des 20. Jh.;28
11.1.3;1.3 Naturheilkunde während des Nationalsozialismus;30
11.1.4;1.4 Nachkriegszeit: Wiederaufbau der Naturheilkunde;31
11.1.5;1.5 Aktuelle Situation: naturheilkundliche Lehre und Forschung;32
11.1.6;1.6 Weitere Entwicklung;32
11.2;KAPITEL 2 - Klassische Naturheilverfahren: Grundsätzliches und Standortbestimmung;34
11.2.1;2.1 Grundsätzliches;35
11.2.2;2.2 Einteilung der Naturheilverfahren;35
11.2.3;2.3 Wirkfaktoren, Wirkprinzipien, Wirkweisen;40
11.2.4;2.4 Naturheilverfahren – mehr als ein Methodenbündel: Haltung und Ethik;41
11.2.5;2.5 Forschung und Lehre in der Naturheilkunde;42
11.2.6;2.6 Grenzen der Naturheilverfahren;44
12;Part II - Klassische Naturheilverfahren;46
12.1;KAPITEL 3 -Hydro- und Thermotherapie;48
12.1.1;3.1 Grundlagen und Konzepte;49
12.1.2;3.2 Güsse;51
12.1.3;3.3 Teilbäder;53
12.1.4;3.4 Waschungen;55
12.1.5;3.5 Wickel nach Kneipp und Auflagen;56
12.1.6;3.6 Inhalationen/Dämpfe;69
12.1.7;3.7 Spezialanwendungen;70
12.1.8;3.8 Sauna;71
12.1.9;3.9 Bädertherapie;72
12.2;KAPITEL 4 -Bewegungstherapie;84
12.2.1;4.1 Grundlagen und Konzepte;85
12.2.2;4.2 Krankengymnastik (Physiotherapie);86
12.2.3;4.3 Bewegungsbäder;88
12.2.4;4.4 Atemtherapie;89
12.2.5;4.5 Terraintraining;91
12.2.6;4.6 Sporttherapie;93
12.2.7;4.7 Bewegungstherapie auf dem Prüfstand;94
12.3;KAPITEL 5 -Massagetherapie;96
12.3.1;5.1 Grundlagen;97
12.3.2;5.2 Klassische Massage („Heilmassage“);99
12.3.3;5.3 Reflexzonenmassagen;104
12.3.4;5.4 Apparative Massageverfahren;110
12.3.5;5.5 Weitere Massagetechniken;112
12.3.6;5.6 Lymphdrainage und Entstauungstherapie;113
12.4;KAPITEL 6 -Manuelle Medizin;118
12.4.1;6.1 Grundlagen;119
12.4.2;6.2 Durchführung;129
12.5;KAPITEL 7 -Ernährungstherapie;136
12.5.1;7.1 Grundlagen;137
12.5.2;7.2 Vollwertige Grunddiät;139
12.5.3;7.3 Heilfasten;149
12.5.4;7.4 Entlastungskost;155
12.5.5;7.5 Indikationsbezogene Ableitungen zur Grunddiät;156
12.6;KAPITEL 8 -Phytotherapie;176
12.6.1;8.1 Grundlagen;178
12.6.2;8.2 Rationale Phytopharmaka bei speziellen Indikationen;185
12.6.3;8.3 Bewährte Rezepturen;213
12.6.4;8.4 Drogenextrakte;223
12.6.5;8.5 Frischpflanzenpresssäfte;226
12.6.6;8.6 Ätherische Öle;229
12.6.7;8.7 Qualität, Unbedenklichkeit und Beschaffung von Phytotherapeutika;233
12.7;KAPITEL 9 -Ordnungstherapie für die ambulante Praxis;238
12.7.1;9.1 Grundlagen;239
12.7.2;9.2 Ordnungstherapeutische Unterstützung der Compliance;241
12.7.3;9.3 Ordnungstherapeutischer Ansatz in der Schmerztherapie;246
12.7.4;9.4 Stressbewältigungsverfahren;248
13;Part III - Erweiterte Naturheilverfahren;254
13.1;KAPITEL 10 -Ab- und ausleitende Verfahren;256
13.1.1;10.1 Grundlagen;257
13.1.2;10.2 Ableitende Verfahren;259
13.1.3;10.3 Ausleitende Verfahren;267
13.1.4;10.4 Weitere Allgemeinbehandlung nach Aschner;276
13.2;KAPITEL 11 -Neuraltherapie;282
13.2.1;11.1 Grundlagen;283
13.2.2;11.2 Neuraltherapeutische Konzepte;285
13.2.3;11.3 Segmenttherapie;288
13.2.4;11.4 Störfeldtherapie;294
13.3;KAPITEL 12 -Mikrobiologische Therapie;298
13.3.1;12.1 Grundlagen;299
13.3.2;12.2 Indikationen/Kontraindikationen;301
13.3.3;12.3 Durchführung;303
13.4;KAPITEL 13 -Elektro- und Ultraschalltherapie;306
13.4.1;13.1 Elektrotherapie: Grundlagen;307
13.4.2;13.2 Elektrotherapie: Formen;308
13.4.3;13.3 Ultraschalltherapie;318
14;Part IV - Ausgewählte komplementärmedizinische Therapieverfahren;322
14.1;KAPITEL 14 -Akupunktur;324
14.1.1;14.1 Grundlagen;325
14.1.2;14.2 Leitbahnen und Akupunkturpunkte;328
14.1.3;14.3 Stellenwert der Akupunktur und Chinesischen Medizin;331
14.1.4;14.4 Durchführung;332
14.2;KAPITEL 15 -Homöopathie;338
14.2.1;15.1 Klassische Homöopathie;339
14.2.2;15.2 Komplexmittelhomöopathie;349
14.3;KAPITEL 16 -Anthroposophische Medizin;356
14.3.1;16.1 Grundlagen;357
14.3.2;16.2 Durchführung;360
14.4;KAPITEL 17 -Mikronährstoffmedizin: Therapie mit Mikronährstoffen und Nahrungsergänzungsmitteln;364
14.4.1;17.1 Grundlagen;365
14.4.2;17.2 Herz-Kreislauf-Erkrankungen;367
14.4.3;17.3 Erkrankungen des Bewegungsapparats;372
14.4.4;17.4 Erkrankungen des Stoffwechsels und des Endokriniums;376
14.4.5;17.5 Onkologische Erkrankungen;384
14.5;Part V - Ganzheitliche Zahnmedizin und naturheilkundliche Labordiagnostik;392
14.5.1;KAPITEL 18 -Ganzheitliche Zahnmedizin;394
14.5.1.1;18.1 Grundlagen;395
14.5.1.2;18.2 Ganzheitliche Kieferorthopädie bei Kindern;398
14.5.1.3;18.3 Kraniofaziale Orthopädie;400
14.5.1.4;18.4 Schlaf-Zahnmedizin;402
14.5.1.5;18.5 Parodontitis;402
14.5.1.6;18.6 Halitosis;403
14.5.1.7;18.7 Pulpatote Zähne und Kieferherde;404
14.5.1.8;18.8 Biokompatible Implantate;405
14.5.1.9;18.9 Materialunverträglichkeiten;406
14.5.1.10;18.10 Zahnmedizinische Behandlung bei Sportlern;407
14.5.2;KAPITEL 19 -Naturheilkundliche Labordiagnostik;410
14.5.2.1;19.1 Grundlagen;411
14.5.2.2;19.2 Überprüfung der Immunitätslage;411
14.5.2.3;19.3 Säure-Basen-Haushalt;416
14.5.2.4;19.4 Spurenelement Selen;417
14.5.2.5;19.5 Vitamine;419
14.5.2.6;19.6 Autovakzine;422
15;Part VI - Indikationen und Therapie;426
15.1;KAPITEL 20 -Erkrankungen des Herzens und der Gefäße;428
15.1.1;20.1 Arterielle Hypertonie;429
15.1.2;20.2 Arterielle Hypotonie (und orthostatische Fehlregulation);431
15.1.3;20.3 Erworbene Herzklappenfehler, Mitralstenose;432
15.1.4;20.4 Postinterventionelle/-operative Belastungsstörung;433
15.1.5;20.5 Funktionelle kardiovaskuläre Störungen;434
15.1.6;20.6 Arteriosklerose;435
15.1.7;20.7 Koronare Herzkrankheit (KHK);436
15.1.8;20.8 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK);438
15.1.9;20.9 Herzinsuffizienz;439
15.2;KAPITEL 21 -Erkrankungen der Atemwege;444
15.2.1;21.1 Atemwegserkrankungen als Domäne der Naturheilverfahren;445
15.2.2;21.2 Infektanfälligkeit;445
15.2.3;21.3 Sinubronchiales Syndrom;449
15.2.4;21.4 Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD);450
15.2.5;21.5 Asthma bronchiale;456
15.2.6;21.6 Pneumonie;458
15.2.7;21.7 Pleuritis;459
15.3;KAPITEL 22 -Gastrointestinale Erkrankungen;462
15.3.1;22.1 Übelkeit und Erbrechen;463
15.3.2;22.2 Diarrhö;464
15.3.3;22.3 Obstipation;466
15.3.4;22.4 Meteorismus;468
15.3.5;22.5 Stomatitis;470
15.3.6;22.6 Gastroösophagealer Reflux;471
15.3.7;22.7 Gastritis;472
15.3.8;22.8 Ulcus ventriculi et duodeni;474
15.3.9;22.9 Reizdarmsyndrom;475
15.3.10;22.10 Morbus Crohn und Colitis ulcerosa;477
15.3.11;22.11 Divertikulose, Divertikulitis;479
15.3.12;22.12 Hämorrhoidalleiden;481
15.3.13;22.13 Analfissuren;482
15.3.14;22.14 Gallenwegserkrankungen;482
15.3.15;22.15 Lebererkrankungen;484
15.4;KAPITEL 23 -Stoffwechselstörungen und endokrinologische Erkrankungen;486
15.4.1;23.1 Stellenwert der Naturheilverfahren;487
15.4.2;23.2 Metabolisches Syndrom;487
15.4.3;23.3 Diabetes mellitus;489
15.4.4;23.4 Gicht/Hyperurikämie;491
15.4.5;23.5 Adipositas;493
15.4.6;23.6 Hyperlipidämie;494
15.4.7;23.7 Hyperthyreose;495
15.4.8;23.8 Hypothyreose;496
15.4.9;23.9 Nahrungsmittelunverträglichkeiten;497
15.4.10;23.10 Reizdarmsyndrom;499
15.5;KAPITEL 24 -Erkrankungen des Bewegungsapparats;502
15.5.1;24.1 Stellenwert der Naturheilverfahren;503
15.5.2;24.2 Degenerative Gelenkerkrankungen;503
15.5.3;24.3 Lumbale und lumboischialgische Schmerzsyndrome;505
15.5.4;24.4 Zervikale und zervikobrachiale Schmerzsyndrome;508
15.5.5;24.5 Periarthropathia humero-scapularis (PHS);509
15.5.6;24.6 Weichteilrheumatismus (extraartikulärer Rheumatismus);511
15.5.7;24.7 Frakturen, Sportverletzungen;513
15.5.8;24.8 Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS);514
15.5.9;24.9 Chronische Polyarthritis;516
15.5.10;24.10 Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew);521
15.5.11;24.11 Osteoporose;523
15.5.12;24.12 Arthritis urica (Gicht);526
15.6;KAPITEL 25 -Urologische Erkrankungen;528
15.6.1;25.1 Akuter/Chronischer Harnwegsinfekt;529
15.6.2;25.2 Steinleiden;532
15.6.3;25.3 Epididymitis;534
15.6.4;25.4 Reizblase;535
15.6.5;25.5 Inkontinenz: Belastungsinkontinenz;536
15.6.6;25.6 Prostatitis;538
15.6.7;25.7 Benigne Prostatahyperplasie;539
15.6.8;25.8 Z. n. operativen urologischen Eingriffen;540
15.7;KAPITEL 26 -Gynäkologische Erkrankungen und Geburtshilfe;542
15.7.1;26.1 Stellenwert der Naturheilverfahren;543
15.7.2;26.2 Gynäkologische Erkrankungen;543
15.7.3;26.3 Geburtshilfliche Indikationen;565
15.8;KAPITEL 27 -Neurologische Erkrankungen;578
15.8.1;27.1 Stellenwert der Naturheilverfahren bei neurologischen Erkrankungen;579
15.8.2;27.2 Kopfschmerzen/Migräne;579
15.8.3;27.3 Trigeminusneuralgie;582
15.8.4;27.4 Lumboischialgien;584
15.8.5;27.5 Polyneuropathie;586
15.8.6;27.6 Schlafstörungen;587
15.8.7;27.7 Morbus Parkinson;589
15.8.8;27.8 Zerebraler Insult;590
15.8.9;27.9 Schlaffe Paresen;593
15.9;KAPITEL 28 -Dermatologische Erkrankungen;596
15.9.1;28.1 Atopisches Ekzem;597
15.9.2;28.2 Dyshidrotisches Ekzem;603
15.9.3;28.3 Prurigo simplex subacuta;604
15.9.4;28.4 Psoriasis vulgaris;605
15.9.5;28.5 Ichthyosis vulgaris;608
15.9.6;28.6 Urtikaria;609
15.9.7;28.7 Allergische Erkrankungen;610
15.9.8;28.8 Kollagenosen, Weichteilrheuma;611
15.10;KAPITEL 29 -Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen;614
15.10.1;29.1 Rhinitis und Sinusitis;615
15.10.2;29.2 Tonsillitis und Pharyngitis;617
15.10.3;29.3 Otitis media;618
15.10.4;29.4 Otitis externa;619
15.10.5;29.5 Hörsturz/Tinnitus;620
15.10.6;29.6 Nasenfurunkel;621
15.10.7;29.7 Epistaxis;622
15.11;KAPITEL 30 -Augenerkrankungen;624
15.11.1;30.1 Stellenwert naturheilkundlicher Therapien;625
15.11.2;30.2 Altersabhängige Makuladegeneration (AMD);625
15.11.3;30.3 Sicca-Syndrom;629
15.11.4;30.4 Chronische Blepharitis;631
15.11.5;30.5 Hordeolum;632
15.11.6;30.6 Iritis/Uveitis;633
15.11.7;30.7 Allergische Konjunktivitis;633
15.11.8;30.8 Rezidivierende Erosio corneae;634
15.11.9;30.9 Glaukom;635
15.11.10;30.10 Refraktionsanomalien;636
15.12;KAPITEL 31 -Geriatrie;640
15.12.1;31.1 Stellenwert der Naturheilverfahren;641
15.12.2;31.2 Schmerzen des Bewegungsapparats;642
15.12.3;31.3 Depression;645
15.12.4;31.4 Insomnie;646
15.12.5;31.5 Intestinale Beschwerden;647
15.12.6;31.6 Herz-Kreislaufbeschwerden;649
15.12.7;31.7 Sonstige relevante Erkrankungen;651
15.13;KAPITEL 32 -Onkologische Erkrankungen;654
15.13.1;32.1 Zum Stand onkologischer Therapiemaßnahmen;655
15.13.2;32.2 Naturheilverfahren im multimodalen Konzept onkologischer Therapien;655
15.13.3;32.3 Mammakarzinom;660
15.13.4;32.4 Ovarialkarzinom;661
15.13.5;32.5 Prostatakarzinom;663
15.13.6;32.6 Kolonkarzinom;663
15.13.7;32.7 Bronchialkarzinom;665
15.13.8;32.8 Maligne hämatologische Neoplasien;666
15.13.9;32.9 Kinder- und Jugendonkologie;666
15.14;KAPITEL 33 -Adressen;670
15.14.1;33.1 Weiterbildung: Naturheilverfahren allgemein;671
15.14.2;33.2 Weiterbildung: spezielle naturheilkundliche Verfahren;672
15.14.3;33.3 Facharztgesellschaften und Berufsverbände;679
15.14.4;33.4 Naturheilkundlich orientierte Krankenhäuser;681
15.14.5;33.5 Bezugsquellen;682
15.14.6;33.6 Patientenbezogene Fördereinrichtungen für Naturheilkunde;682
16;Sachregister;684