Buch, Deutsch, Band Band 004, 302 Seiten, gebunden, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 660 g
Reihe: Medizin und Menschenrechte – Medicine and Human Rights
Gesundheitliche und soziale Folgen
Buch, Deutsch, Band Band 004, 302 Seiten, gebunden, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 660 g
Reihe: Medizin und Menschenrechte – Medicine and Human Rights
ISBN: 978-3-89971-664-1
Verlag: V&R unipress
Etwa 200.000 Menschen wurden in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR aus politischen Gründen verfolgt und anschließend inhaftiert. Die dabei erlittenen Repressionen waren körperlich und seelisch traumatisierend und hatten Auswirkungen auf die weitere persönliche und familiäre Entwicklung. Die AutorInnen dieses Bandes haben die gesundheitliche und soziale Situation der ehemals politisch Inhaftierten viele Jahre nach der Haft untersucht und berichten hier über ihre Ergebnisse. Sie beschreiben nicht nur die Konstruktion und Inszenierung der politischen Verfolgung, die Umstände der Inhaftierung und die psychischen sowie gesundheitlichen Langzeitfolgen, sondern decken vor allem die Prägungen auf, die die individuellen Lebensverläufe dadurch erfahren haben. Die eindrucksvollen Lebensgeschichten sensibilisieren für die weitreichenden Folgen politisch motivierter Gewaltanwendung gegen Menschen und tragen zur öffentlichen Anerkennung dieser belastenden biografischen Erfahrungen bei.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Gesundheitssoziologie, Medizinsoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Politische Unterdrückung & Verfolgung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
Weitere Infos & Material
Around 200,000 people in the Soviet Occupied Zone and in the German Democratic Republic (GDR) were subjected to politically motivated persecution and imprisonment. The repressive measures they suffered were phyiscally and mentally traumatizing and had a long-term affect on their personal and family developments in their later lives. In their research project the authors examined the health status and social situation of the former prisoners many years after their imprisonment, and the results are presented in this volume. They describe not only the construction and staging of the political persecution, the circumstances under which they were imprisoned and their long-term mental and physical effects, but they also reveal how their individual life courses were shaped by these experiences. The impressive life stories aim to sensitize the public to the far-reaching consequences of politically motivated violence inflicted on people and to contribute to a public acknowledgement of the burdensome nature of these experiences.>
Mit einem Vorwort von Andreas Frewer und einem Geleitwort von Matthias Pfüller