E-Book, Deutsch, Band 189, 128 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe TaschenGuide
Beermann / Schubach Workshops
4. Auflage 2019
ISBN: 978-3-648-13476-4
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vorbereiten, durchführen, nachbereiten
E-Book, Deutsch, Band 189, 128 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe TaschenGuide
ISBN: 978-3-648-13476-4
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Arbeitstagungen optimal nutzen! Workshops außerhalb des betrieblichen Tagesgeschäfts werden gerne zur Lösung von grundlegenden Arbeiten eingesetzt. Hier erfahren Sie, wozu man sie einsetzt und wie man sie optimal plant.
Inhalte:
- Alles für die gelungene Durchführung: Aufgaben und Arbeitsgruppen festlegen, Ergebnisse präsentieren
- Die wichtigsten Moderationstechniken und besten Tipps für den Umgang mit Unvorhergesehenem
- Vom Workshop zum Projekt: Nachbreitung und Umsetzung der Ergebnisse
- Mit Checklisten, Fragekatalogen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Wozu Workshops sinnvoll sind
- Wofür Sie Workshops einsetzen
- Die wichtigsten Erfolgskriterien
- Die Workshop-Typen
Den Workshop organisieren
- Thema und Ziele klären
- Organisatorische Eckdaten klären
- Die Kosten kalkulieren
- Termin und Ort festlegen und buchen
- Teilnehmer auswählen
- Ablauf und Techniken planen
- Teilnehmer einladen und informieren
Den Workshop durchführen
- Material und Raum vorbereiten
- Begrüßen und informieren
- Aufgaben festlegen und Gruppen bilden
- Die Kreativphase: Ideen finden
- Strukturieren, bewerten, entscheiden
- Die Ergebnisse präsentieren
- Maßnahmenplan erstellen und Ergebnisse festhalten
- Feedback der Teilnehmer
- Schlusspunkt und Dank
Die Aufgaben des Moderators
- Informieren
- Visualisieren und dokumentieren
- Anregen
- Leiten
- Konflikte konstruktiv lösen
- Schwierige Situationen meistern
- Achtung Falle: Die häufigsten Fehler vermeiden
Workshop - und dann?
- Die Weichen für die Umsetzung stellen
- Den Workshop berichten
- Das Folgetreffen: Projektverantwortliche briefen
Stichwortverzeichnis
Wofür Sie Workshops einsetzen
Ein Workshop ist ein Arbeitstreffen, bei dem sich eine be-
stimmte Anzahl von Personen mit einem bestimmten Thema
auseinandersetzt. Das Ziel dabei: Maßnahmen für die Zukunft
zu entwickeln, die dann im Arbeitsalltag umgesetzt werden.
Der herausragende Nutzen eines Workshops ist also die Pro-
duktivität der Teilnehmer und die Umsetzung der Ergebnisse.
Wie können Sie dieses wertvolle Instrument also am besten
einsetzen?
Ideen, Strategien und Teambildung
- Ideen zu entwickeln, neue Wege zu suchen, das ist im Arbeitsalltag - aufgrund zahlreicher Routinetätigkeiten - oft nicht bzw. nur schwer machbar. Ein Workshop in entspannter Atmosphäre, an einem anderen Ort, mit ausgewählten Mitarbeitern und unter Anleitung eines erfahrenenModerators, ermöglicht es, Ideen zu „spinnen", aus denen dann die nächsten Schritte abgeleitet werden können.
- Workshops bieten die ideale Gelegenheit, um gemeinsam mit Betroffenen und Verantwortlichen Maßnahmen für die Lösung anhaltender Probleme im Unternehmen zu erarbeiten.
- Auch was die manchmal schwierige Zusammenarbeit von Abteilungen, Teams oder gar verschiedenen Unternehmen betrifft, bietet ein Workshop oft den ersten Schritt zur Veränderung.
Der sekundäre Nutzen: Mitarbeiter motivieren
Ein großer Vorteil ist auch die Beteiligung der Betroffenen
selbst: Die Bereitschaft, bestimmte Maßnahmen umzusetzen
oder Veränderungen herbeizuführen, steigt durch einen
Workshop. Denn die Mitarbeiter sind von vornherein in das
Vorhaben eingebunden und können sich einbringen - sie
identifizieren sich in der Regel also besser mit den erarbeite-
ten Maßnahmen und den folgenden Veränderungen. Außer-
dem kann durch das gemeinsame Arbeiten ein Gefühl der
Zusammengehörigkeit entstehen, das im Alltag nur schwer
herzustellen ist. Dies spielt vor allem dann eine wesentliche
Rolle, wenn die Ergebnisse des Workshops später in einem
Projekt umgesetzt werden sollen, bei dem die Teilnehmer des
Workshops auch das Projektteam bilden.