Buch, Deutsch, 200 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
Interne Struktur von Basis- und Oberbegriffen
Buch, Deutsch, 200 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
Reihe: Studien zur Kognitionswissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4312-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Biologische Psychologie, Neuropsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie Gedächtnis
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sprachpsychologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Psycholinguistik, Neurolinguistik, Kognition
Weitere Infos & Material
0. Einleitung.- 1. Das semantische Gedächtnis.- 1.1. Gedächtnissysteme und Gedächtnisprozesse.- 1.2. Das semantische Gedächtnis I: Einführung.- 1.3. Das semantische Gedächtnis II: Befunde.- 1.4. Zusammenfassung.- 2. Die Methode der ERP-Ableitung.- 2.1. Grundsätzliches.- 2.2. Verfahren.- 2.3. Interpretationen.- 2.4. Beispiele endogener ERP-Komponenten.- 3. Begriffsrepräsentation.- 3.1. Repräsentation: Kategorien und Taxonomien.- 3.2. Klassifikation: Basis- und Oberbegriffe.- 3.3. Begriffsrepräsentation und ERPs.- 4. Experimente.- 4.1. Allgemeine Einführung.- 4.2. Exp. 1: Generalisierungseffekt bei Basisbegriffen?.- 4.3. Exp. 2: Artefakte?.- 4.4. Exp. 3: Transfereffekte?.- 4.5. Exp. 4: Generalisierungseffekt bei Oberbegriffen?.- 5. Abschlußdiskussion.- 5.1. Zusammenfassung.- 5.2. Spezielle Befunde.- 5.3. Interpretationen.- 5.4. Offene Fragen.- Bibliographie.- Anhang: Stimulusmaterial.