Beham | Leitmaximen eines wertschöpfungsorientierten Managementkonzeptes | Buch | 978-3-339-12258-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 45, 532 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 683 g

Reihe: Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Beham

Leitmaximen eines wertschöpfungsorientierten Managementkonzeptes

Entwicklung eines integrativen Ansatzes für Unternehmen als erwerbswirtschaftlich ausgerichtete sozio-technische Systeme
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-339-12258-2
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Entwicklung eines integrativen Ansatzes für Unternehmen als erwerbswirtschaftlich ausgerichtete sozio-technische Systeme

Buch, Deutsch, Band 45, 532 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 683 g

Reihe: Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

ISBN: 978-3-339-12258-2
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Während in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur und Unternehmenspraxis nach wie vor die erwerbswirtschaftliche Ausrichtung der Gewinn- bzw. Shareholder Value-Orientierung vorherrschend ist, gehen anspruchspluralistische Unternehmensansätze, wie z.B. die Stakeholder-Theorie, davon aus, dass neben den Kapitalgebern auch verschiedene andere Stakeholder Einfluss auf die erwerbswirtschaftliche Tätigkeit eines Unternehmens nehmen können bzw. von dieser beeinflusst werden. Eine Erfolgsgröße, welche sich sowohl mit dem Gewinn- bzw. Shareholder Value-Gedanken als auch mit anspruchspluralistischen Unternehmenskonzepten gut vereinbaren lässt, jedoch in den letzten Jahren zunehmend in Vergessenheit geraten bzw. anspruchsmonistisch uminterpretiert wurde, stellt die Wertschöpfung dar. Vorliegende Dissertation setzt sich kritisch mit der Wertschöpfung als alternative erwerbswirtschaftliche Ausrichtung auseinander, mithilfe dieser auch Unternehmen als spezifische Betriebsform von anderen Wirtschaftsbetrieben sowie sonstigen Betrieben abgegrenzt werden können. Hierzu gliedert sich die Arbeit in vier grundlegende Themenabschnitte. Im ersten Abschnitt wird der Betrieb als institutionelles Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre ins Zentrum der Betrachtung gerückt und eine Neusystematisierung entwickelt, welche auch in der Lage ist, Betriebe in kategorial gleiche Cluster zusammenzufassen. Aufbauend auf dieser Systematik wird in einem zweiten Abschnitt eine subkategoriale Erweiterung vorgeschlagen, die es ermöglicht, Unternehmen von anderen Betrieben abzugrenzen. Explizit wird hierbei als Differenzierungskriterium auf das Konzept der Wertschöpfung zurückgegriffen und die Notwendigkeit einer Erweiterung der erwerbswirtschaftlichen Ausrichtung für Unternehmen diskutiert. In einem dritten Abschnitt werden die Grenzen des traditionellen Wertschöpfungskonzeptes beleuchtet sowie die Erfolgsgröße kritisch auch aus einer Managementperspektive evaluiert. Die Ausführungen der vorliegenden Dissertation schließen in einem vierten Abschnitt mit zwei empirischen Studien, welche auch auf praktische Implikationen eines wertschöpfungsorientierten Unternehmensansatzes rekurrieren und einen Ausblick für zukünftige Forschungsarbeiten geben.

Beham Leitmaximen eines wertschöpfungsorientierten Managementkonzeptes jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.