Buch, Deutsch, 250 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 531 g
Buch, Deutsch, 250 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 531 g
ISBN: 978-3-8252-3679-3
Verlag: UTB
Die Demographie berücksichtigen
Die Wirtschaftsstatistik setzt demographische Sachverhalte voraus. Dieses Lehrbuch geht deshalb von einer systematischen Behandlung bevölkerungsstatistischer Methoden aus, um daran anknüpfend Methoden der Wirtschaftsstatistik darzustellen – Daten für Deutschland und zahlreiche Beispiele illustrieren den Stoff.
Themen des Buches sind unter anderem demographische Prozesse und Projektionen, Lebensdauern und Sterbetafeln, Geburtenstatistiken, Marktpreise und Preisstatistiken, Input-Output-Analysen sowie die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.
Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende der Wirtschafts- und der Sozialwissenschaften im Bachelor- und Masterstudium.
Zielgruppe
Demographie, Demoskopie; Empirische Sozialforschung, Statistik; Wirtschaftsstatistik, Demographie
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Demographische Prozesse 9
1.1 Einige Begriffe der Demographie 9
1.2 Daten zur Bev¨olkerungsentwicklung 19
1.3 Aufgaben 35
2 Lebensdauern und Sterbetafeln 37
2.1 Verweildauern und ¨ Ubergangsraten 37
2.2 Kohorten- und Perioden-Sterbetafeln 43
2.3 Ver¨anderungen der Lebensdauern 47
2.4 Aufgaben 58
3 Statistik der Geburten 61
3.1 Entwicklung der Geburtenziffern 61
3.2 Geburtenziffern im Kohortenvergleich 68
3.3 Daten aus retrospektiven Surveys 73
3.4 Aufgaben 86
4 Demographische Projektionen 89
4.1 Ein Makro-Modell ohne Migration 89
4.2 Zu- und Abwanderungen 98
4.3 Aufgaben 108
5 Haushalte und Unternehmen 109
5.1 Haushalte 110
5.2 Erwerbst¨atigkeit 116
5.3 Unternehmen 129
5.4 Aufgaben 146
6 Gesellschaftliche Produktion 149
6.1 Ein Modell der G¨uterproduktion 149
6.2 Bewertungen der G¨uter 164
6.3 Aufgaben 172
7 Marktpreise und Preisstatistik 175
7.1 Tauschprozesse und Preise 176
7.2 Berechnung von Preisindizes 180
7.3 Entwicklung der Verbraucherpreise 196
7.4 Regionale Preisniveauvergleiche 201
7.5 Aufgaben 211
8 Input-Output-Analysen 215
8.1 Input-Output-Tabellen 217
8.2 Berechnungen mit IO-Tabellen 242
8.3 Input-Output-Modelle 257
8.4 Aufgaben 261
9 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 263
9.1 Aufgaben und Darstellungen 264
9.2 Entstehungsrechnung 288
9.3 Verteilungsrechnung 296
9.4 Verwendungsrechnung 301
9.5 Aufgaben 308
A Anhang 311
A.1 Daten aus der amtlichen Statistik 311
A.2 Eigenschaften des Leslie-Modells 316
A.3 Verflechtungsmatrizen 320
A.4 Ausgleichsverfahren f¨ur IO-Tabellen 330
A.5 Nutzenbasierte Preisindizes 334
Literatur 341
Stichwortverzeichnis 345