E-Book, Deutsch, 212 Seiten, eBook
Behrens / Morschhäuser / Viebrok Länger erwerbstätig — aber wie?
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-90663-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit einer Einführung von Gerhard Naegele und Winfried Schmähl
E-Book, Deutsch, 212 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-90663-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
Einführung.- Alternsgerechte Arbeit: Gestaltungsaufgabe für die Zukunft oder Kampf gegen Windmühlen?.- 1 Altern im Arbeitsleben — zur Konstituierung eines „Problems“.- 2 Konzepte alternsgerechter Arbeit — ein kurzer Aufriß.- 3 Alternsgerechte Arbeit versus betriebliche Realität — empirische Befunde.- 4 Möglichkeiten und Grenzen einer alternssensiblen Unternehmenspolitik.- Tabellarische Betriebsübersicht.- Literatur.- Länger erwerbstätig durch Arbeits- und Laufbahngestaltung: Personal- und Organisationsentwicklung zwischen begrenzter Tätigkeitsdauer und langfristiger Erwerbstätigkeit.- 1 Die Figuration von Berufen, Generationen und Geschlechtern und die Ökonomie externer Effekte.- 2 Drei betriebliche Strategien gegenüber begrenzter Tätigkeitsdauer und ihre Rückwirkung auf „Altern“.- 3 Alle drei Gegenstrategien in einer: die horizontale und die vertikale Laufbahn.- 4 „Fehl“-Entscheidungen an Weichenstellungen und Statuspassagen und ihre gesundheitlich-qualifikatorischen Folgen.- 5 Interne und externe Einflüsse auf die drei betrieblichen Strategien bei begrenzter Tätigkeitsdauer.- 6 Härtetests des Konzepts.- 7 Fazit.- Literatur.- Alternativen zur Entberuflichung des Alters — Chancen und Risiken für Arbeitnehmer aus innovativen Arbeitszeitmodellen.- 1 Förderung der Alterserwerbsarbeit durch eine lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung.- 2 Gestaltungserfordernisse aus sozial-gerontologischer Sicht und arbeitszeitliche Anforderungen.- 3 Konzeptionelle Eckpunkte einer lebensphasenorientierten Neustrukturierung der Lebensarbeitszeit.- 4 Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitszeit durch innovative betriebliche Arbeitszeitmodelle.- 5 Bewertung der Arbeitszeitgestaltungslösungen.- 6 Lösungsbeiträge kollektiver Arbeitszeitverkürzungim Vergleich zu Flexibilisierungsansätzen.- 7 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen für ein Gesamtkonzept der lebensphasenorientierten Neustrukturierung der Lebensarbeitszeit.- Literatur.- Alles zu seiner Zeit? Ökonomische Aspekte einer Neuverteilung der Arbeitszeit im Lebenszyklus.- 1 Einleitung.- 2 Regulierungsebenen für Arbeitszeiten.- 3 Arbeitszeiten aus ökonomischer Sicht.- 4 Arbeitszeit, aktuelles Einkommen und Personalkosten.- 5 Finanzielle Folgen von Wahlarbeitszeit- und Zeitkontomodellen.- 6 Bewertung und Schlußfolgerungen.- Literatur.