Buch, Deutsch, Greek, Modern (1453-), Band 212, 514 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 253 mm, Gewicht: 1107 g
Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
Buch, Deutsch, Greek, Modern (1453-), Band 212, 514 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 253 mm, Gewicht: 1107 g
Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
ISBN: 978-3-525-35864-1
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht Gm
Zwischen dem 14. und dem späten 19. Jahrhundert war das Klima in Mitteleuropa von deutlich kälteren und trockeneren Wintern geprägt, als wir es heute kennen. Diese 'Kleine Eiszeit' erreichte im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert ihre zweite Hauptphase: Ökologische Krisen und ihre physikalischen Folgen prägten das Leben der Menschen ebenso wie ökonomische Knappheit und ihre sozialen und demographischen Folgen. Welche sozialen Schichten wurden von der Not am stärksten betroffen und wie unterschieden sich ihre Überlebensstrategien? Wie wurden diese Krisenphänomene kulturell interpretiert und verarbeitet? Der Band sucht nach Antworten und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um die Krisenphänomene der Frühen Neuzeit und den Zusammenhang von Klima und Gesellschaft.
Zielgruppe
Historiker, Frühneuzeithistoriker, Kunsthistoriker, Soziologen, Kulturwissenschaftler, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
Recent discussions about the global warming have shown the human fears of climatic changes. In the past, phases of low temperature caused major problems. As of now, the global cooling down during the Middle Ages and the Early Modern History has been documented on its physical effects mainly. This edition is the first attempt to seize the climatic consequences culturally, politically, socially, religiously and psychologically.>