Behringer | Mentalisieren in der Heimerziehung | Buch | 978-3-658-35583-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 409 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 555 g

Reihe: Research

Behringer

Mentalisieren in der Heimerziehung

Eine qualitative Untersuchung zu reflexiven Prozessen bei pädagogischen Fachkräften
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-35583-8
Verlag: Springer

Eine qualitative Untersuchung zu reflexiven Prozessen bei pädagogischen Fachkräften

Buch, Deutsch, 409 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 555 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-35583-8
Verlag: Springer


Das Buch versteht sich als Beitrag zur mentalisierungsbasierten Pädagogik, die als noch recht junges pädagogisches Konzept der Prämisse folgt, dass durch eine mentalisierende Haltung von Fachkräften ein reflexiver Bezugsrahmen etabliert wird, der zu professionellem Handeln in der pädagogischen Arbeit mit belasteten Kindern und Jugendlichen beiträgt. Im Rahmen eines qualitativen Forschungsdesigns wurden mentalisierungsfokussierte Fallbesprechungen in einer stationären Jugendhilfeeinrichtung durchgeführt und auf Mentalisierungsprozesse sowie deren Bedingungsfaktoren hin untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass gelingende Mentalisierungsprozesse sowohl von den Fachkräften selbst als auch von reflexionsanregenden Interventionen der Forscherin initiiert werden. Scheiternde Mentalisierungsprozesse zeigten sich zumeist bei Konflikten unter den Fachkräften oder beim Thematisieren von Kränkungen und Grenzüberschreitungen durch die betreuten Jugendlichen. Aus den Erkenntnissen werden Implikationen für die Gestaltung mentalisierungsfokussierter Fallbesprechungen in der Heimerziehung in Form von Leitsätzen, einem Leitfaden und einer Fragensammlung abgeleitet.
Behringer Mentalisieren in der Heimerziehung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einleitung.- Das Mentalisierungskonzept.- Heimerziehung.- Mentalisieren und Heimerziehung.- Stand der Forschung.- Forschungslücke.- Methodisches Vorgehen.- Ergebnisse.- Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen.- Literaturverzeichnis.



Die AutorinNoëlle Behringer ist Psychologin, staatlich anerkannte Sozialpädagogin und promovierte an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Fachbereich emotional-soziale Entwicklung. Sie befindet sich in Ausbildung zur tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und ist aktives Mitglied im interdisziplinären und internationalen wissenschaftlichen Netzwerk MentEd.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.