Beier / Wurl Regelungstechnik
1. neu bearbeitete Auflage 2015
ISBN: 978-3-446-44393-8
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Basiswissen, Grundlagen, Beispiele
E-Book, Deutsch, 278 Seiten
ISBN: 978-3-446-44393-8
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 2. Auflage;6
2;Inhalt;8
3;1 Einführung in die Regelungstechnik;12
3.1;1.1 Grundbegriffe der Regelungstechnik;13
3.1.1;1.1.1 Steuern oder Regeln?;13
3.1.2;1.1.2 Die Größen des Regelkreises;15
3.1.3;1.1.3 Die Regelkreisglieder;17
3.2;1.2 Darstellung von Regelkreisen;20
3.2.1;1.2.1 Das Übertragungsglied;20
3.2.2;1.2.2 Der elementare Regelkreis;25
3.2.3;1.2.3 Darstellung in Fließbildern;31
3.3;1.3 Übungen;33
4;2 Das stationäre Verhalten von Regelkreisen;35
4.1;2.1 Die Kreisverstärkung;36
4.2;2.2 Das Führungsverhalten;38
4.3;2.3 Der stationäre Regelfehler;41
4.4;2.4 Das Störverhalten;43
4.4.1;2.4.1 Störgrößen im Vorwärtszweig;44
4.4.2;2.4.2 Störgrößen in der Rückführung;48
4.5;2.5 Übungen;51
5;3 Untersuchung von Übertragungsgliedern;54
5.1;3.1 Das Bode-Diagramm;56
5.2;3.2 Reihenschaltung von Frequenzgängen;62
5.3;3.3 Übertragungsfunktion;67
5.4;3.4 Ortskurve;67
5.5;3.5 Untersuchung im Zeitbereich;71
5.6;3.6 Die Laplace-Transformation;73
5.7;3.7 Modellbildung und Simulation;77
5.8;3.8 Übungen;80
6;4 Regelstrecken;81
6.1;4.1 Regelstrecken mit Ausgleich;81
6.1.1;4.1.1 Regelstrecken mit Ausgleich ohne Verzögerung;82
6.1.2;4.1.2 Verzögerungsglieder erster Ordnung;85
6.1.3;4.1.3 Verzögerungsglieder höherer Ordnung;92
6.1.4;4.1.4 Verzögerungsglieder zweiter Ordnung;101
6.1.5;4.1.5 Regelstrecken mit Totzeitverhalten;105
6.2;4.2 Regelstrecken ohne Ausgleich;109
6.2.1;4.2.1 Regelstrecken ohne Ausgleich und ohne Verzögerung;109
6.2.2;4.2.2 Regelstrecken ohne Ausgleich mit Verzögerung;116
6.3;4.3 Zusammengesetzte Regelstrecken;120
6.4;4.4 Übungen;123
7;5 Regeleinrichtungen;126
7.1;5.1 Regler mit Proportionalverhalten;127
7.2;5.2 Regler mit integralem Verhalten;130
7.3;5.3 Regler mit PI-Verhalten;133
7.4;5.4 Regler mit PD-Verhalten;138
7.5;5.5 Der PID-Regler;143
7.6;5.6 Übungen;150
8;6 Anforderungen an einen Regelkreis;152
8.1;6.1 Stabilität von Regelkreisen;152
8.2;6.2 Übungen;161
9;7 Bestimmung von Reglern;163
9.1;7.1 Integrale Gütekriterien;164
9.2;7.2 Praktische Entwurfsverfahren;166
9.2.1;7.2.1 Frequenzkennlinienverfahren;167
9.2.2;7.2.2 Kompensationsverfahren;171
9.2.2.1;7.2.2.1 Entwurf mit einem PI-Regler;172
9.2.2.2;7.2.2.2 Entwurf mit einem PID-Regler;175
9.2.3;7.2.3 Betragsoptimum;178
9.2.3.1;7.2.3.1 Ansatz des Betragsoptimums nach Typ 1;179
9.2.3.2;7.2.3.2 Ansatz des Betragsoptimums nach Typ 2;185
9.2.4;7.2.4 Allgemeine Optimierung nach dem Dämpfungsgrad;187
9.2.5;7.2.5 Reglerentwurf nach dem Betragsoptimum für Prozessstrecken;191
9.2.6;7.2.6 Symmetrisches Optimum;193
9.2.7;7.2.7 Einstellregeln nach Ziegler und Nichols;198
9.2.7.1;7.2.7.1 Reglerbestimmung an der Stabilitätsgrenze;198
9.2.7.2;7.2.7.2 Reglerbestimmung mittels Sprungantwort nach Ziegler und Nichols;201
9.2.8;7.2.8 Reglerbestimmung mittels Sprungantwort nach Chien, Hrones und Reswick (CHR);203
9.3;7.3 Vermaschte Regelkreise;205
9.3.1;7.3.1 Störgrößenaufschaltung;205
9.3.2;7.3.2 Vorregelung;206
9.3.3;7.3.3 Regelung mit Hilfsstellgröße;207
9.3.4;7.3.4 Kaskadenregelung;208
9.4;7.4 Übungen;211
10;8 Unstetige Regler;213
10.1;8.1 Zweipunktregler;214
10.2;8.2 Zweipunktregler mit P-T1- und Totzeitglied;220
10.3;8.3 Zweipunktregler mit Regelstrecken höherer Ordnung;224
10.4;8.4 Optimierung von Zweipunktreglern;226
10.4.1;8.4.1 Zweipunktregler mit Rückführung;226
10.4.2;8.4.2 Zweipunktregler mit verzögert-nachgebender Rückführung;227
10.5;8.5 Dreipunktregler;229
10.6;8.6 Übungen;235
11;9 Digitale Regler;237
11.1;9.1 Realisierung eines idealen PID-Reglers;240
11.1.1;9.1.1 P-Anteil;240
11.1.2;9.1.2 I-Anteil;241
11.1.3;9.1.3 D-Anteil;242
11.1.4;9.1.4 PID-Algorithmus;243
11.2;9.2 Der Bildbereich für Abtastsysteme;245
11.3;9.3 Der reale PID-Algorithmus;247
11.4;9.4 Wahl der Abtastperiode;249
11.5;9.5 Einstellregeln;250
11.6;9.6 Übungen;250
12;10 Lösungen zu den Übungen;252
12.1;10.1 Einführung in die Regelungstechnik;252
12.2;10.2 Das stationäre Verhalten von Regelkreisen;252
12.3;10.3 Untersuchung von Übertragungsgliedern;254
12.4;10.4 Regelstrecken;257
12.5;10.5 Regeleinrichtungen;258
12.6;10.6 Anforderungen an einen Regelkreis;261
12.7;10.7 Bestimmung von Reglern;263
12.8;10.8 Unstetige Regler;267
12.9;10.9 Digitale Regler;269
13;Verwendete Formelzeichen;271
14;Literatur;274
15;Index;276