Beisheim | Fit für Global Governance? | Buch | 978-3-8100-4031-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 379 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 491 g

Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie

Beisheim

Fit für Global Governance?

Transnationale Interessengruppenaktivitäten als Demokratisierungspotential - am Beispiel Klimapolitik
2004
ISBN: 978-3-8100-4031-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Transnationale Interessengruppenaktivitäten als Demokratisierungspotential - am Beispiel Klimapolitik

Buch, Deutsch, Band 16, 379 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 491 g

Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie

ISBN: 978-3-8100-4031-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Angesichts zunehmender Globalisierung und Internationalisierung ergeben sich neue Herausforderungen für politische Akteure. Im Buch wird untersucht, inwiefern ausgewählte Interessengruppen (Industrieverbände, Gewerkschaften, Umweltgruppen) bei ihrer Arbeit zu einem globalen Politikproblem wie dem Klimawandel mit grenzüberschreitenden Aktionen und Vernetzungsaktivitäten reagieren und was dies für die demokratische Legitimität klimapolitischer ,Global Governance' bedeutet. Interessengruppen werden wichtige Aufgaben im Rahmen nationaler Demokratien zugesprochen. Im Band wird diskutiert, ob sie diese Funktionen nun auch mit Blick auf sich entwickelnde demokratische Formen internationalen Regierens übernehmen und welche Probleme noch zu überwinden sind. Statt der erwarteten transnationalen Reorientierung und -organisation der Interessengruppen wird eine Pluralisierung der durch die Gruppen erprobten Kanäle und Formen der Partizipation und Interessenvermittlung beobachtet. Positive Beiträge mit Blick auf die Input- und Output-Legitimität von Global Governance kontrastieren mit Defiziten, sowohl auf Seiten der Gruppen selbst sowie auf Seiten der Governance-Institutionen, welche eine umfassende Realisierung des vorhandenen Demokratisierungspotentials behindern.

Beisheim Fit für Global Governance? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Globales Demokratiedefizit als Kontext von Interessengruppenaktivitäten.- 3 Interessengruppen als Demokratisierungspotential und Stütze für Global Governance?.- 4 Design der Fallstudien.- 5 Fallstudien.- 6 Zusammenfassende Auswertung: Erwartungen und Realität.- 7 Diskussion: Interessengruppen — „Fit“ und „Good“ für Global Governance?.- 8 Literaturverzeichnis.


Dr. Marianne Beisheim, Wissenschaftliche Referentin im Büro von Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Deutscher Bundestag und an der FU Berlin, Arbeitsstelle für Transatlantische Außen- und Sicherheitspolitik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.