E-Book, Deutsch, Band 169, 115 Seiten
Reihe: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte
Belitz / Fleischer / Brenke Der Beitrag ausländischer Investoren zum Aufbau wettbewerbsfähiger Wirtschaftsstrukturen in den neuen Bundesländern
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-50233-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 169, 115 Seiten
Reihe: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte
ISBN: 978-3-428-50233-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Im wirtschaftlichen Aufholprozess muss Ostdeutschland seine wirtschaftliche Basis ausbauen und die Strukturdefizite verringern. Auch Unternehmen aus dem Ausland, die den Zutritt zu neuen Märkten suchen und in den neuen Ländern günstige Investitionsbedingungen vorfinden, haben sich dabei engagiert; die Möglichkeiten zur Anziehung ausländischer Investitionen sind aber noch nicht ausgeschöpft.
Schwerpunkte der Untersuchung des DIW sind:
- die Bestandsaufnahme zu Stand und Entwicklung des Engagements ausländischer Investoren in den neuen Ländern
- die Wirkungen der ausländischen Investitionen auf die Sachkapitalbildung, die Beschäftigung, den Außenhandel und das Forschungspotential in den neuen Ländern
- die Motive ausländischer Investoren, ihre Erfahrungen mit den Standortbedingungen in Ostdeutschland und Planungen für das zukünftige Engagement sowie
- wirtschaftspolitische Empfehlungen zum Ausbau des ausländischen Engagements in den neuen Ländern
Zur Bestandsaufnahme und Wirkungsanalyse des Engagements ausländischer Investoren werden vor allem Daten der Treuhandanstalt zur Privatisierung, der Deutschen Bundesbank, aus mehreren schriftlichen Unternehmensbefragungen des DIW im Zeitraum von 1991 bis Anfang 1998 sowie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg über die Betriebe in Ostdeutschland verwendet.
Um der Frage nachzugehen, welche Motive die ausländischen Unternehmen in die neuen Länder gezogen haben und wie sie die Standortbedingungen dort bewerten, wurden zahlreiche Interviews in den Geschäftsleitungen von größeren ausländischen Unternehmen und den staatlichen Einrichtungen der Wirtschaftsförderung in Ostdeutschland durchgeführt. Aus der Analyse werden Schlussfolgerungen für die Wirtschaftspolitik zur Unterstützung der Ansiedlung ausländischer Investoren und zur Verbesserung der Rahmenbedingungen am Standort abgeleitet.
Die Studie enthält eine ausführliche Zusammenfassung der Ergebnisse in englischer Sprache.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsstrukturen
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Volkswirtschaften einzelner Länder und Regionen
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: 1. Problemstellung, Methode und Datenquellen der Untersuchung: Problemstellung - Methoden und Datenquellen - 2. Stand und Probleme des Anpassungsprozesses der ostdeutschen Wirtschaft - 3. Ergebnisse der Privatisierung an ausländische Investoren: Ergebnisse der Privatisierung bis Ende 1994 - Privatisierung nach 1994 - 4. Struktur und Entwicklung des Engagements ausländischer Investoren: Bestandsaufnahme der größeren Unternehmen mit ausländischer Kapitalbeteiligung - Ausländische Unternehmen in der ostdeutschen Industrie - Ausländische Betriebe in allen Wirtschaftsbereichen - 5. Motive und Standortbewertung der ausländischen Investoren: Schriftliche Befragung ausländischer Industrieunternehmen - Interviews in ausländischen Unternehmen - Erfahrungen der Gesellschaften zur Wirtschaftsförderung - 6. Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen - 7. Summary - 8. Literaturverzeichnis