Bellinger | Neue Finanzwirtschaftliche Bilanzen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 169 Seiten, eBook

Bellinger Neue Finanzwirtschaftliche Bilanzen

Dynamische Finanzanalysen des Geschäftsverlaufs
1995
ISBN: 978-3-322-89356-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Dynamische Finanzanalysen des Geschäftsverlaufs

E-Book, Deutsch, 169 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-89356-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bellinger Neue Finanzwirtschaftliche Bilanzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Grundlegung.- 1. Das Problem, den Geschäftsverlauf einer Unternehmung buchhalterisch darzustellen und zu erklären.- 2. Grundkonzeptionen bisheriger Lösungsansätze und offene Fragen.- 3. Lösungsansatz und Gang der Untersuchung.- B. Bisherige Lösungsansätze.- 1. Die Bewegungsbilanz von Walter Bauer (1926).- 2. Finanzwirtschaftliche Bilanz von Ernst Walb (1943).- 3. Die betriebswirtschaftliche Gesamtrechnung von Bernhard Bellinger (1963).- 4. Verlaufsanalysen und -prognosen von Cash Flow-Statements in den USA.- 5. Integrale Unternehmungsrechnung von Robert Issler (Schweiz 1973).- C. Darstellen und Erklären des Geschäftsverlaufes mit Hilfe dynamischer (mehrperiodischer) Finanzanalysen.- 1. Aufgaben und Probleme dynamischer (mehrperiodischer) Finanzanalysen.- 2. Verlaufsanalysen der Vermögenslagen.- 3. Verlaufsanalysen der Ertragslagen.- 4. Verlaufsanalysen der Finanzlagen.- 5. Bisherige Kausalanalysen des Geschäftsverlaufes aus dem Zahlenmaterial der Finanzbuchhaltung.- D. Darstellen und Erklären des bisherigen Geschäftsverlaufes mit Hilfe der neuen Finanzwirtschaftlichen Bilanzen.- 1. Grundlegung.- 2. Aufstellen der neuen Finanzwirtschaftlichen Jahresbilanz, die auch die Finanzierung aus Umsatz ausweist.- 3. Aufstellen der Finanz wirtschaftlichen Mehrjahre-Bilanz.- 4. Auswerten der Finanzwirtschaftlichen Mehrjahre-Bilanz.- E. Verbesserungsvorschläge hinsichtlich der Darstellung des Geschäftsverlaufes für den Jahresabschluß und den Lagebericht einer Unternehmung.- 1. Einführung der neuen Finanzwirtschaftlichen Jahresbilanz als drittem Teil des Jahresabschlusses neben Schlußbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (Erfolgsrechnung).- 2. Aufstellen von Mehrjahre-Abschlüssen mit Mehrjahre-Schlußbilanz, Mehrjahre-Erfolgsrechnung und FinanzwirtschaftlicherMehrjahre-Bilanz.- 3. Prognosen von Finanzwirtschaftlichen Jahres- und Mehrjahre-Bilanzen.- 4. Verwenden von Finanzwirtschaftlichen Jahres- und Mehrjahre-Bilanzen für die Darstellung des bisherigen und die Prognose des künftigen Geschäftsverlaufes einer Kapitalgesellschaft gemäß § 289 HGB.- 5. Ausweispflicht für Erträge aus der Auflösung Stiller Reserven.- F. Ausblick.- Anlagen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.